chen sind sieben, und zwar nachste- hende: MDCLXVI, davon der erste 1000, der zweyte 500, der dritte 100, der vierte 50, der fünf- te 10, der sechste 5, und der sieben- te 1 bedeutet. Die mittleren Zah- len werden aus diesen zusammenge- setzet, also, daß, wenn die kleinere Zahl auf die größere folget, sie dersel- ben zugezählet wird, als LXVI be- deutet 66; wenn aber die kleinere vor der größern steht, muß sie von derselben abgezogen werden, als IV bedeutet fünf weniger eins, das ist, vier. Die Wiederholung desselben Buchstabens bedeutet so vielmal dieselbe Zahl, als er wiederholet worden, als CCXXXIII heißt 233. Die Griechen und Hebräer zählen auch durch Buchstaben: so aber hieher nicht gehöret. Von den Zahl- buchstaben bey Kaufleuten, siehe Nummer.
Zahler oder Bezahler, lat. Sol- vens, heißt entweder ein Schuld- ner, oder nach Gelegenheit auch ein Bürge, welcher dem Gläubi- ger eine verfallene Schuldpost be- zahlet, oder doch zu bezahlen schul- dig ist, siehe Schuldner. Jn Wechselsachen aber hat man ge- meiniglich, zumal bey traßirten Wechseln, zwey unterschiedene Zah- ler zu merken, nämlich den (1) Zah- ler oder Auszahler des Wechsel- geldes, oder der Valuta, das ist, welcher dem Traßirer gegen den traßirten Wechselbrief die darinne enthaltene Summe, oder Valuta, auszahlet, und sonst auch der Re- mittent heißt, siehe dieses Wort; und sodann auch den (2) Zahler oder Bezahler der Wechselbriefe, das ist, auf welchen ein ausgestell- ter Wechselbrief gezogen wird, oder von dem solcher zur Verfallzeit zu bezahlen ist, und heißt sonst auch der Bezogene, oder der Acceptant, siehe Bezogene.
Zahlfällig, siehe Zahlbar.
[Spaltenumbruch]
Zahlung
Zahlflüchtig, siehe Zahlbar.
Zahlherren, Pagements- oder Payementsherren, lat. Observato- res pecuniae oder monetoe, heißen besonders in der kaiserlichen freyen Reichsstadt Cöln am Rheine gewisse verpflichtete Personen, welche zu al- len 14 oder 8 Tagen, von Markte zu Markte, oder anderswo, da es von nöthen ist, herum gehen, und fleißig nachsehen sollen, ob jemand einiges Geld, oder Payement, anders nimmt, oder ausgiebt, als das der Rath gesetzt und gemorgenspracht hat, und binnen Cöln gänge und gäbe ist. Nicht weniger sollen die Payementsherren ein Aufsehen durch die Stadt haben, daß niemand wech- sele, dem mit Consens des Raths, u. s. w.
Zahlperlen, siehe Perle.
Zahlpfennige, siehe Rechenpfen- nige.
Zahltag, lat. Solutionis Dies, heißt 1) überhaupt die Verfall- oder Zahlungszeit einer Wechsel- oder auch andern Schuldpost; und her- nach 2) insbesondere in den Messen derjenige Tag, der so genannten Zahl- woche, der zur endlichen Bezah- lung der auf die Messen gerichteten Wechselbriefe bestimmet ist, siehe Verfallzeit.
Zahlung, Bezahlung, Aus- zahlung, Solution, Pagament, Pagement, lat. Solutio, franz. Pa- yement, ital. Pagamento, ist ei- gentlich nichts anders, als eine völ- lige Wiedererstattung dessen, was man einem andern schuldig ist. Die hierzu erforderlichen (1) Perso- nen sind der Gläubiger und der Schuldner, von welchen beyden besondere Artikel handeln. Die bey Kauf- und Handelsleuten übli- chen (2) Zahlungsarten geschehen mit baarem Gelde, in Banco, durch Abrechnung oder Compensi- rung, durch Aßignation oder An- weisung, durch Scontriren, und durch Wechsel. (a) Die Zahlung
in
H h 5
[Spaltenumbruch]
Zahler
chen ſind ſieben, und zwar nachſte- hende: MDCLXVI, davon der erſte 1000, der zweyte 500, der dritte 100, der vierte 50, der fuͤnf- te 10, der ſechſte 5, und der ſieben- te 1 bedeutet. Die mittleren Zah- len werden aus dieſen zuſammenge- ſetzet, alſo, daß, wenn die kleinere Zahl auf die groͤßere folget, ſie derſel- ben zugezaͤhlet wird, als LXVI be- deutet 66; wenn aber die kleinere vor der groͤßern ſteht, muß ſie von derſelben abgezogen werden, als IV bedeutet fuͤnf weniger eins, das iſt, vier. Die Wiederholung deſſelben Buchſtabens bedeutet ſo vielmal dieſelbe Zahl, als er wiederholet worden, als CCXXXIII heißt 233. Die Griechen und Hebraͤer zaͤhlen auch durch Buchſtaben: ſo aber hieher nicht gehoͤret. Von den Zahl- buchſtaben bey Kaufleuten, ſiehe Nummer.
Zahler oder Bezahler, lat. Sol- vens, heißt entweder ein Schuld- ner, oder nach Gelegenheit auch ein Buͤrge, welcher dem Glaͤubi- ger eine verfallene Schuldpoſt be- zahlet, oder doch zu bezahlen ſchul- dig iſt, ſiehe Schuldner. Jn Wechſelſachen aber hat man ge- meiniglich, zumal bey traßirten Wechſeln, zwey unterſchiedene Zah- ler zu merken, naͤmlich den (1) Zah- ler oder Auszahler des Wechſel- geldes, oder der Valuta, das iſt, welcher dem Traßirer gegen den traßirten Wechſelbrief die darinne enthaltene Summe, oder Valuta, auszahlet, und ſonſt auch der Re- mittent heißt, ſiehe dieſes Wort; und ſodann auch den (2) Zahler oder Bezahler der Wechſelbriefe, das iſt, auf welchen ein ausgeſtell- ter Wechſelbrief gezogen wird, oder von dem ſolcher zur Verfallzeit zu bezahlen iſt, und heißt ſonſt auch der Bezogene, oder der Acceptant, ſiehe Bezogene.
Zahlfaͤllig, ſiehe Zahlbar.
[Spaltenumbruch]
Zahlung
Zahlfluͤchtig, ſiehe Zahlbar.
Zahlherren, Pagements- oder Payementsherren, lat. Obſervato- res pecuniae oder monetœ, heißen beſonders in der kaiſerlichen freyen Reichsſtadt Coͤln am Rheine gewiſſe verpflichtete Perſonen, welche zu al- len 14 oder 8 Tagen, von Markte zu Markte, oder anderswo, da es von noͤthen iſt, herum gehen, und fleißig nachſehen ſollen, ob jemand einiges Geld, oder Payement, anders nimmt, oder ausgiebt, als das der Rath geſetzt und gemorgenſpracht hat, und binnen Coͤln gaͤnge und gaͤbe iſt. Nicht weniger ſollen die Payementsherren ein Aufſehen durch die Stadt haben, daß niemand wech- ſele, dem mit Conſens des Raths, u. ſ. w.
Zahlperlen, ſiehe Perle.
Zahlpfennige, ſiehe Rechenpfen- nige.
Zahltag, lat. Solutionis Dies, heißt 1) uͤberhaupt die Verfall- oder Zahlungszeit einer Wechſel- oder auch andern Schuldpoſt; und her- nach 2) insbeſondere in den Meſſen derjenige Tag, der ſo genannten Zahl- woche, der zur endlichen Bezah- lung der auf die Meſſen gerichteten Wechſelbriefe beſtimmet iſt, ſiehe Verfallzeit.
Zahlung, Bezahlung, Aus- zahlung, Solution, Pagament, Pagement, lat. Solutio, franz. Pa- yement, ital. Pagamento, iſt ei- gentlich nichts anders, als eine voͤl- lige Wiedererſtattung deſſen, was man einem andern ſchuldig iſt. Die hierzu erforderlichen (1) Perſo- nen ſind der Glaͤubiger und der Schuldner, von welchen beyden beſondere Artikel handeln. Die bey Kauf- und Handelsleuten uͤbli- chen (2) Zahlungsarten geſchehen mit baarem Gelde, in Banco, durch Abrechnung oder Compenſi- rung, durch Aßignation oder An- weiſung, durch Scontriren, und durch Wechſel. (a) Die Zahlung
in
H h 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0495"n="[489]"/><cbn="977"/><fwplace="top"type="header">Zahler</fw><lb/>
chen ſind ſieben, und zwar nachſte-<lb/>
hende: <hirendition="#aq">MDCLXVI,</hi> davon der<lb/>
erſte 1000, der zweyte 500, der<lb/>
dritte 100, der vierte 50, der fuͤnf-<lb/>
te 10, der ſechſte 5, und der ſieben-<lb/>
te 1 bedeutet. Die mittleren Zah-<lb/>
len werden aus dieſen zuſammenge-<lb/>ſetzet, alſo, daß, wenn die kleinere<lb/>
Zahl auf die groͤßere folget, ſie derſel-<lb/>
ben zugezaͤhlet wird, als <hirendition="#aq">LXVI</hi> be-<lb/>
deutet 66; wenn aber die kleinere<lb/>
vor der groͤßern ſteht, muß ſie von<lb/>
derſelben abgezogen werden, als <hirendition="#aq">IV</hi><lb/>
bedeutet fuͤnf weniger eins, das iſt,<lb/>
vier. Die Wiederholung deſſelben<lb/>
Buchſtabens bedeutet ſo vielmal<lb/>
dieſelbe Zahl, als er wiederholet<lb/>
worden, als <hirendition="#aq">CCXXXIII</hi> heißt 233.<lb/>
Die Griechen und Hebraͤer zaͤhlen<lb/>
auch durch Buchſtaben: ſo aber<lb/>
hieher nicht gehoͤret. Von den <hirendition="#fr">Zahl-<lb/>
buchſtaben bey Kaufleuten,</hi>ſiehe<lb/><hirendition="#fr">Nummer.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahler</hi> oder <hirendition="#fr">Bezahler,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sol-<lb/>
vens,</hi></hi> heißt entweder ein Schuld-<lb/>
ner, oder nach Gelegenheit auch<lb/>
ein Buͤrge, welcher dem Glaͤubi-<lb/>
ger eine verfallene Schuldpoſt be-<lb/>
zahlet, oder doch zu bezahlen ſchul-<lb/>
dig iſt, ſiehe <hirendition="#fr">Schuldner.</hi> Jn<lb/><hirendition="#fr">Wechſelſachen</hi> aber hat man ge-<lb/>
meiniglich, zumal bey traßirten<lb/>
Wechſeln, zwey unterſchiedene Zah-<lb/>
ler zu merken, naͤmlich den (1) <hirendition="#fr">Zah-<lb/>
ler</hi> oder <hirendition="#fr">Auszahler des Wechſel-<lb/>
geldes,</hi> oder der Valuta, das iſt,<lb/>
welcher dem Traßirer gegen den<lb/>
traßirten Wechſelbrief die darinne<lb/>
enthaltene Summe, oder Valuta,<lb/>
auszahlet, und ſonſt auch der <hirendition="#fr">Re-<lb/>
mittent</hi> heißt, ſiehe dieſes Wort;<lb/>
und ſodann auch den (2) <hirendition="#fr">Zahler</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Bezahler der Wechſelbriefe,</hi><lb/>
das iſt, auf welchen ein ausgeſtell-<lb/>
ter Wechſelbrief gezogen wird, oder<lb/>
von dem ſolcher zur Verfallzeit zu<lb/>
bezahlen iſt, und heißt ſonſt auch<lb/>
der <hirendition="#fr">Bezogene,</hi> oder der <hirendition="#fr">Acceptant,</hi><lb/>ſiehe <hirendition="#fr">Bezogene.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahlfaͤllig,</hi>ſiehe <hirendition="#fr">Zahlbar.</hi></p><lb/><cbn="978"/><fwplace="top"type="header">Zahlung</fw><lb/><p><hirendition="#fr">Zahlfluͤchtig,</hi>ſiehe <hirendition="#fr">Zahlbar.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahlherren, Pagements-</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Payementsherren,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Obſervato-<lb/>
res pecuniae</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">monetœ,</hi></hi> heißen<lb/>
beſonders in der kaiſerlichen freyen<lb/>
Reichsſtadt Coͤln am Rheine gewiſſe<lb/>
verpflichtete Perſonen, welche zu al-<lb/>
len 14 oder 8 Tagen, von Markte<lb/>
zu Markte, oder anderswo, da es<lb/>
von noͤthen iſt, herum gehen, und<lb/>
fleißig nachſehen ſollen, ob jemand<lb/>
einiges Geld, oder Payement, anders<lb/>
nimmt, oder ausgiebt, als das der<lb/>
Rath geſetzt und gemorgenſpracht<lb/>
hat, und binnen Coͤln gaͤnge und<lb/>
gaͤbe iſt. Nicht weniger ſollen die<lb/>
Payementsherren ein Aufſehen durch<lb/>
die Stadt haben, daß niemand wech-<lb/>ſele, dem mit Conſens des Raths, u. ſ. w.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahlperlen,</hi>ſiehe <hirendition="#fr">Perle.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahlpfennige,</hi>ſiehe <hirendition="#fr">Rechenpfen-<lb/>
nige.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahltag,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Solutionis Dies,</hi></hi><lb/>
heißt 1) uͤberhaupt die Verfall- oder<lb/>
Zahlungszeit einer Wechſel- oder<lb/>
auch andern Schuldpoſt; und her-<lb/>
nach 2) insbeſondere in den Meſſen<lb/>
derjenige Tag, der ſo genannten Zahl-<lb/>
woche, der zur endlichen Bezah-<lb/>
lung der auf die Meſſen gerichteten<lb/>
Wechſelbriefe beſtimmet iſt, ſiehe<lb/><hirendition="#fr">Verfallzeit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zahlung, Bezahlung, Aus-<lb/>
zahlung, Solution, Pagament,<lb/>
Pagement,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Solutio,</hi></hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pa-<lb/>
yement,</hi></hi> ital. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pagamento,</hi></hi> iſt ei-<lb/>
gentlich nichts anders, als eine voͤl-<lb/>
lige Wiedererſtattung deſſen, was<lb/>
man einem andern ſchuldig iſt.<lb/>
Die hierzu erforderlichen (1) <hirendition="#fr">Perſo-<lb/>
nen</hi>ſind der <hirendition="#fr">Glaͤubiger</hi> und der<lb/><hirendition="#fr">Schuldner,</hi> von welchen beyden<lb/>
beſondere Artikel handeln. Die<lb/>
bey Kauf- und Handelsleuten uͤbli-<lb/>
chen (2) <hirendition="#fr">Zahlungsarten</hi> geſchehen<lb/>
mit <hirendition="#fr">baarem Gelde,</hi> in <hirendition="#fr">Banco,</hi><lb/>
durch <hirendition="#fr">Abrechnung</hi> oder <hirendition="#fr">Compenſi-<lb/>
rung,</hi> durch <hirendition="#fr">Aßignation</hi> oder <hirendition="#fr">An-<lb/>
weiſung,</hi> durch <hirendition="#fr">Scontriren,</hi> und<lb/>
durch <hirendition="#fr">Wechſel.</hi> (<hirendition="#aq">a</hi>) Die <hirendition="#fr">Zahlung</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[489]/0495]
Zahler
Zahlung
chen ſind ſieben, und zwar nachſte-
hende: MDCLXVI, davon der
erſte 1000, der zweyte 500, der
dritte 100, der vierte 50, der fuͤnf-
te 10, der ſechſte 5, und der ſieben-
te 1 bedeutet. Die mittleren Zah-
len werden aus dieſen zuſammenge-
ſetzet, alſo, daß, wenn die kleinere
Zahl auf die groͤßere folget, ſie derſel-
ben zugezaͤhlet wird, als LXVI be-
deutet 66; wenn aber die kleinere
vor der groͤßern ſteht, muß ſie von
derſelben abgezogen werden, als IV
bedeutet fuͤnf weniger eins, das iſt,
vier. Die Wiederholung deſſelben
Buchſtabens bedeutet ſo vielmal
dieſelbe Zahl, als er wiederholet
worden, als CCXXXIII heißt 233.
Die Griechen und Hebraͤer zaͤhlen
auch durch Buchſtaben: ſo aber
hieher nicht gehoͤret. Von den Zahl-
buchſtaben bey Kaufleuten, ſiehe
Nummer.
Zahler oder Bezahler, lat. Sol-
vens, heißt entweder ein Schuld-
ner, oder nach Gelegenheit auch
ein Buͤrge, welcher dem Glaͤubi-
ger eine verfallene Schuldpoſt be-
zahlet, oder doch zu bezahlen ſchul-
dig iſt, ſiehe Schuldner. Jn
Wechſelſachen aber hat man ge-
meiniglich, zumal bey traßirten
Wechſeln, zwey unterſchiedene Zah-
ler zu merken, naͤmlich den (1) Zah-
ler oder Auszahler des Wechſel-
geldes, oder der Valuta, das iſt,
welcher dem Traßirer gegen den
traßirten Wechſelbrief die darinne
enthaltene Summe, oder Valuta,
auszahlet, und ſonſt auch der Re-
mittent heißt, ſiehe dieſes Wort;
und ſodann auch den (2) Zahler
oder Bezahler der Wechſelbriefe,
das iſt, auf welchen ein ausgeſtell-
ter Wechſelbrief gezogen wird, oder
von dem ſolcher zur Verfallzeit zu
bezahlen iſt, und heißt ſonſt auch
der Bezogene, oder der Acceptant,
ſiehe Bezogene.
Zahlfaͤllig, ſiehe Zahlbar.
Zahlfluͤchtig, ſiehe Zahlbar.
Zahlherren, Pagements- oder
Payementsherren, lat. Obſervato-
res pecuniae oder monetœ, heißen
beſonders in der kaiſerlichen freyen
Reichsſtadt Coͤln am Rheine gewiſſe
verpflichtete Perſonen, welche zu al-
len 14 oder 8 Tagen, von Markte
zu Markte, oder anderswo, da es
von noͤthen iſt, herum gehen, und
fleißig nachſehen ſollen, ob jemand
einiges Geld, oder Payement, anders
nimmt, oder ausgiebt, als das der
Rath geſetzt und gemorgenſpracht
hat, und binnen Coͤln gaͤnge und
gaͤbe iſt. Nicht weniger ſollen die
Payementsherren ein Aufſehen durch
die Stadt haben, daß niemand wech-
ſele, dem mit Conſens des Raths, u. ſ. w.
Zahlperlen, ſiehe Perle.
Zahlpfennige, ſiehe Rechenpfen-
nige.
Zahltag, lat. Solutionis Dies,
heißt 1) uͤberhaupt die Verfall- oder
Zahlungszeit einer Wechſel- oder
auch andern Schuldpoſt; und her-
nach 2) insbeſondere in den Meſſen
derjenige Tag, der ſo genannten Zahl-
woche, der zur endlichen Bezah-
lung der auf die Meſſen gerichteten
Wechſelbriefe beſtimmet iſt, ſiehe
Verfallzeit.
Zahlung, Bezahlung, Aus-
zahlung, Solution, Pagament,
Pagement, lat. Solutio, franz. Pa-
yement, ital. Pagamento, iſt ei-
gentlich nichts anders, als eine voͤl-
lige Wiedererſtattung deſſen, was
man einem andern ſchuldig iſt.
Die hierzu erforderlichen (1) Perſo-
nen ſind der Glaͤubiger und der
Schuldner, von welchen beyden
beſondere Artikel handeln. Die
bey Kauf- und Handelsleuten uͤbli-
chen (2) Zahlungsarten geſchehen
mit baarem Gelde, in Banco,
durch Abrechnung oder Compenſi-
rung, durch Aßignation oder An-
weiſung, durch Scontriren, und
durch Wechſel. (a) Die Zahlung
in
H h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/495>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.