Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zink
Gürtlern, und dergleichen gebraucht.
Die Zinngießer mischen Zink- und
Spießglaskönig unter das Zinn,
um solches schöner aussehend, und
klingbarer zu machen, indem der
Zink das Zinn von seinem Unflathe
reiniget und es härter machet: wie-
wol sie heutiges Tages dergleichen
Arbeit mit Kupfer und Zinn ver-
richten. Jn England mischen sie
unter 600 Pfunde Zinn ein Pfund
Zink. Dem Kupfer giebt der Zink
eine Goldfarbe, absonderlich wenn
man etwas Curcume dazu thut. Er
zwingt auch das Kupfer eben wie
der Arsenik, wenn man weißes Ku-
pfer machen will. Desgleichen ver-
ursachet der Zink in der Vermischung
mit dem Kupfer eine mehrere Här-
tigkeit und Sprödigkeit, als der
Galmey, und ist hierinne ein gros-
ser Unterschied zwischen dem Zinke
und Galmey, denn der Zink wird
mit dem Kupfer schmelzende verei-
niget, aber der Galmey wird nur
damit cementiret, und mit dem Ue-
berflusse des Brennbaren erhalten,
so, daß es die Ductilität oder
Schmeidigkeit behalten muß. Man
machet durch die Vermischung des
Zinks mit Kupfer allerhand Arten
von Meßing und Prinzmetall,
und
nachdem solcher zugesetzet wird,
nach dem bekömmt es die Farbe
und Sprödigkeit: wiewol doch ei-
nige schon wieder ein Mittel dafür
erfunden haben, um seine Schmei-
digkeit ihm wieder beybringen zu
können, wenn sie nämlich sublimir-
tes Quecksilber darunter mischen.
Man mischet ferner Meßing und
Zink zusammen, um das Schlag-
loth
zu verfertigen, oder um damit
löthen zu können. Endlich machet
und hat man auf den Apotheken
aus dem Zinke auch noch die (g)
Zinkblumen, lat. Flores Zinci.
Denn so bald der Zink im Feuer zu
schmelzen anfängt: so fängt er auch
an zu brennen, da denn weiße Blu-
[Spaltenumbruch]
Zinn
men wie Spinneweben aufsteigen.
Diese kann man in einem offenen
Tiegel, mit einem eisernen Löffel,
behende absammlen, und beständig
von dem geschmolzenen Zinke gleich-
sam abschäumen.

Zinn, oder Zien, lat. Stannum,
Plumbum album
,
franz. Etaim, oder
Etain, engl. und holl. Tin, ein be-
kanntes Metall, das sich von an-
dern Metallen durch folgende (1)
Eigenschaften unterscheidet: a) es
besitzt größere Elasticität als das
Bley, aber weniger als die andern
Metalle; b) ist, nächst dem Bleye,
das weichste und biegsamste; c)
übertrifft das Bley an Zähigkeit;
d) ist an sich selbst nicht sonderlich
klingend,
machet aber andere Me-
talle, wenn es mit ihnen vermischet
wird, klingend; wird auch selbst
klingend, so bald einiges Metall,
oder Halbmetall eingemischet wird:
daher diejenigen unrecht urtheilen,
welche sagen, daß das Zinn das
reinste sey, so am besten
klingt, ob sie wol darinn recht ur-
theilen, wenn sie sagen, es sey bes-
ser, als das verarbeitete Zinn, das
weniger klingt; e) läßt sich wohl
hämmern und ausdehnen, wie
man aus dem Verzinnen und den
dünnen Folien sieht; ist aber doch
weniger ziehbar, als das Bley; f)
ist von weißer Farbe, dem Silber
am gleichsten; g) ist unter allen Me-
tallen das leichteste, indem es un-
gefähr von seiner Schwere im
Wasser verliert, und sich zu der
Schwere des Goldes, wie 3 gegen
8 verhält; h) im Feuer schmelzet
das Zinn bald, und geht nach dem
Schmelzen theils in den Rauch, und
theils in eine graue Asche, welche
nach einem starken Feuer zu einem
opalfarbenen Glase wird: vermischt
man diese graue Asche mit Bley-
glas, oder einem andern Glase: so
machet sie dasselbe opaker und
milchfarben, eben wie calcinirte

Kno-

[Spaltenumbruch]

Zink
Guͤrtlern, und dergleichen gebraucht.
Die Zinngießer miſchen Zink- und
Spießglaskoͤnig unter das Zinn,
um ſolches ſchoͤner ausſehend, und
klingbarer zu machen, indem der
Zink das Zinn von ſeinem Unflathe
reiniget und es haͤrter machet: wie-
wol ſie heutiges Tages dergleichen
Arbeit mit Kupfer und Zinn ver-
richten. Jn England miſchen ſie
unter 600 Pfunde Zinn ein Pfund
Zink. Dem Kupfer giebt der Zink
eine Goldfarbe, abſonderlich wenn
man etwas Curcume dazu thut. Er
zwingt auch das Kupfer eben wie
der Arſenik, wenn man weißes Ku-
pfer machen will. Desgleichen ver-
urſachet der Zink in der Vermiſchung
mit dem Kupfer eine mehrere Haͤr-
tigkeit und Sproͤdigkeit, als der
Galmey, und iſt hierinne ein groſ-
ſer Unterſchied zwiſchen dem Zinke
und Galmey, denn der Zink wird
mit dem Kupfer ſchmelzende verei-
niget, aber der Galmey wird nur
damit cementiret, und mit dem Ue-
berfluſſe des Brennbaren erhalten,
ſo, daß es die Ductilitaͤt oder
Schmeidigkeit behalten muß. Man
machet durch die Vermiſchung des
Zinks mit Kupfer allerhand Arten
von Meßing und Prinzmetall,
und
nachdem ſolcher zugeſetzet wird,
nach dem bekoͤmmt es die Farbe
und Sproͤdigkeit: wiewol doch ei-
nige ſchon wieder ein Mittel dafuͤr
erfunden haben, um ſeine Schmei-
digkeit ihm wieder beybringen zu
koͤnnen, wenn ſie naͤmlich ſublimir-
tes Queckſilber darunter miſchen.
Man miſchet ferner Meßing und
Zink zuſammen, um das Schlag-
loth
zu verfertigen, oder um damit
loͤthen zu koͤnnen. Endlich machet
und hat man auf den Apotheken
aus dem Zinke auch noch die (g)
Zinkblumen, lat. Flores Zinci.
Denn ſo bald der Zink im Feuer zu
ſchmelzen anfaͤngt: ſo faͤngt er auch
an zu brennen, da denn weiße Blu-
[Spaltenumbruch]
Zinn
men wie Spinneweben aufſteigen.
Dieſe kann man in einem offenen
Tiegel, mit einem eiſernen Loͤffel,
behende abſammlen, und beſtaͤndig
von dem geſchmolzenen Zinke gleich-
ſam abſchaͤumen.

Zinn, oder Zien, lat. Stannum,
Plumbum album
,
franz. Etaim, oder
Etain, engl. und holl. Tin, ein be-
kanntes Metall, das ſich von an-
dern Metallen durch folgende (1)
Eigenſchaften unterſcheidet: a) es
beſitzt groͤßere Elaſticitaͤt als das
Bley, aber weniger als die andern
Metalle; b) iſt, naͤchſt dem Bleye,
das weichſte und biegſamſte; c)
uͤbertrifft das Bley an Zaͤhigkeit;
d) iſt an ſich ſelbſt nicht ſonderlich
klingend,
machet aber andere Me-
talle, wenn es mit ihnen vermiſchet
wird, klingend; wird auch ſelbſt
klingend, ſo bald einiges Metall,
oder Halbmetall eingemiſchet wird:
daher diejenigen unrecht urtheilen,
welche ſagen, daß das Zinn das
reinſte ſey, ſo am beſten
klingt, ob ſie wol darinn recht ur-
theilen, wenn ſie ſagen, es ſey beſ-
ſer, als das verarbeitete Zinn, das
weniger klingt; e) laͤßt ſich wohl
haͤmmern und ausdehnen, wie
man aus dem Verzinnen und den
duͤnnen Folien ſieht; iſt aber doch
weniger ziehbar, als das Bley; f)
iſt von weißer Farbe, dem Silber
am gleichſten; g) iſt unter allen Me-
tallen das leichteſte, indem es un-
gefaͤhr von ſeiner Schwere im
Waſſer verliert, und ſich zu der
Schwere des Goldes, wie 3 gegen
8 verhaͤlt; h) im Feuer ſchmelzet
das Zinn bald, und geht nach dem
Schmelzen theils in den Rauch, und
theils in eine graue Aſche, welche
nach einem ſtarken Feuer zu einem
opalfarbenen Glaſe wird: vermiſcht
man dieſe graue Aſche mit Bley-
glas, oder einem andern Glaſe: ſo
machet ſie daſſelbe opaker und
milchfarben, eben wie calcinirte

Kno-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0544" n="[538]"/><cb n="1075"/><fw place="top" type="header">Zink</fw><lb/>
Gu&#x0364;rtlern, und dergleichen gebraucht.<lb/>
Die Zinngießer mi&#x017F;chen Zink- und<lb/>
Spießglasko&#x0364;nig unter das <hi rendition="#fr">Zinn,</hi><lb/>
um &#x017F;olches &#x017F;cho&#x0364;ner aus&#x017F;ehend, und<lb/>
klingbarer zu machen, indem der<lb/>
Zink das Zinn von &#x017F;einem Unflathe<lb/>
reiniget und es ha&#x0364;rter machet: wie-<lb/>
wol &#x017F;ie heutiges Tages dergleichen<lb/>
Arbeit mit Kupfer und Zinn ver-<lb/>
richten. Jn England mi&#x017F;chen &#x017F;ie<lb/>
unter 600 Pfunde Zinn ein Pfund<lb/>
Zink. Dem <hi rendition="#fr">Kupfer</hi> giebt der Zink<lb/>
eine Goldfarbe, ab&#x017F;onderlich wenn<lb/>
man etwas Curcume dazu thut. Er<lb/>
zwingt auch das Kupfer eben wie<lb/>
der Ar&#x017F;enik, wenn man weißes Ku-<lb/>
pfer machen will. Desgleichen ver-<lb/>
ur&#x017F;achet der Zink in der Vermi&#x017F;chung<lb/>
mit dem Kupfer eine mehrere Ha&#x0364;r-<lb/>
tigkeit und Spro&#x0364;digkeit, als der<lb/>
Galmey, und i&#x017F;t hierinne ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Zinke<lb/>
und Galmey, denn der Zink wird<lb/>
mit dem Kupfer &#x017F;chmelzende verei-<lb/>
niget, aber der Galmey wird nur<lb/>
damit cementiret, und mit dem Ue-<lb/>
berflu&#x017F;&#x017F;e des Brennbaren erhalten,<lb/>
&#x017F;o, daß es die Ductilita&#x0364;t oder<lb/>
Schmeidigkeit behalten muß. Man<lb/>
machet durch die Vermi&#x017F;chung des<lb/>
Zinks mit Kupfer <hi rendition="#fr">allerhand Arten<lb/>
von Meßing und Prinzmetall,</hi> und<lb/>
nachdem &#x017F;olcher zuge&#x017F;etzet wird,<lb/>
nach dem beko&#x0364;mmt es die Farbe<lb/>
und Spro&#x0364;digkeit: wiewol doch ei-<lb/>
nige &#x017F;chon wieder ein Mittel dafu&#x0364;r<lb/>
erfunden haben, um &#x017F;eine Schmei-<lb/>
digkeit ihm wieder beybringen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie na&#x0364;mlich &#x017F;ublimir-<lb/>
tes Queck&#x017F;ilber darunter mi&#x017F;chen.<lb/>
Man mi&#x017F;chet ferner Meßing und<lb/>
Zink zu&#x017F;ammen, um das <hi rendition="#fr">Schlag-<lb/>
loth</hi> zu verfertigen, oder um damit<lb/>
lo&#x0364;then zu ko&#x0364;nnen. Endlich machet<lb/>
und hat man auf den Apotheken<lb/>
aus dem Zinke auch noch die (<hi rendition="#aq">g</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Zinkblumen,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flores Zinci.</hi></hi><lb/>
Denn &#x017F;o bald der Zink im Feuer zu<lb/>
&#x017F;chmelzen anfa&#x0364;ngt: &#x017F;o fa&#x0364;ngt er auch<lb/>
an zu brennen, da denn weiße Blu-<lb/><cb n="1076"/>
<fw place="top" type="header">Zinn</fw><lb/>
men wie Spinneweben auf&#x017F;teigen.<lb/>
Die&#x017F;e kann man in einem offenen<lb/>
Tiegel, mit einem ei&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffel,<lb/>
behende ab&#x017F;ammlen, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
von dem ge&#x017F;chmolzenen Zinke gleich-<lb/>
&#x017F;am ab&#x017F;cha&#x0364;umen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zinn,</hi> oder <hi rendition="#fr">Zien,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stannum,<lb/>
Plumbum album</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Etaim</hi>,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Etain</hi>,</hi> engl. und holl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tin</hi>,</hi> ein be-<lb/>
kanntes Metall, das &#x017F;ich von an-<lb/>
dern Metallen durch folgende (1)<lb/><hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chaften</hi> unter&#x017F;cheidet: <hi rendition="#aq">a</hi>) es<lb/>
be&#x017F;itzt gro&#x0364;ßere <hi rendition="#fr">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> als das<lb/>
Bley, aber weniger als die andern<lb/>
Metalle; <hi rendition="#aq">b</hi>) i&#x017F;t, na&#x0364;ch&#x017F;t dem Bleye,<lb/>
das <hi rendition="#fr">weich&#x017F;te</hi> und <hi rendition="#fr">bieg&#x017F;am&#x017F;te;</hi> <hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/>
u&#x0364;bertrifft das Bley an <hi rendition="#fr">Za&#x0364;higkeit;</hi><lb/><hi rendition="#aq">d</hi>) i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">nicht &#x017F;onderlich<lb/>
klingend,</hi> machet aber andere Me-<lb/>
talle, wenn es mit ihnen vermi&#x017F;chet<lb/>
wird, klingend; wird auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
klingend, &#x017F;o bald einiges Metall,<lb/>
oder Halbmetall eingemi&#x017F;chet wird:<lb/>
daher diejenigen unrecht urtheilen,<lb/>
welche &#x017F;agen, daß das Zinn das<lb/>
rein&#x017F;te &#x017F;ey, &#x017F;o am be&#x017F;ten<lb/>
klingt, ob &#x017F;ie wol darinn recht ur-<lb/>
theilen, wenn &#x017F;ie &#x017F;agen, es &#x017F;ey be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als das verarbeitete Zinn, das<lb/>
weniger klingt; <hi rendition="#aq">e</hi>) la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl<lb/><hi rendition="#fr">ha&#x0364;mmern</hi> und <hi rendition="#fr">ausdehnen,</hi> wie<lb/>
man aus dem Verzinnen und den<lb/>
du&#x0364;nnen Folien &#x017F;ieht; i&#x017F;t aber doch<lb/>
weniger ziehbar, als das Bley; <hi rendition="#aq">f</hi>)<lb/>
i&#x017F;t von <hi rendition="#fr">weißer Farbe,</hi> dem Silber<lb/>
am gleich&#x017F;ten; <hi rendition="#aq">g</hi>) i&#x017F;t unter allen Me-<lb/>
tallen das <hi rendition="#fr">leichte&#x017F;te,</hi> indem es un-<lb/>
gefa&#x0364;hr <formula notation="TeX">\frac {1} {7}</formula> von &#x017F;einer Schwere im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verliert, und &#x017F;ich zu der<lb/>
Schwere des Goldes, wie 3 gegen<lb/>
8 verha&#x0364;lt; <hi rendition="#aq">h</hi>) im Feuer <hi rendition="#fr">&#x017F;chmelzet</hi><lb/>
das Zinn bald, und geht nach dem<lb/>
Schmelzen theils in den Rauch, und<lb/>
theils in eine graue A&#x017F;che, welche<lb/>
nach einem &#x017F;tarken Feuer zu einem<lb/>
opalfarbenen Gla&#x017F;e wird: vermi&#x017F;cht<lb/>
man die&#x017F;e graue A&#x017F;che mit Bley-<lb/>
glas, oder einem andern Gla&#x017F;e: &#x017F;o<lb/>
machet &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe opaker und<lb/>
milchfarben, eben wie calcinirte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kno-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[538]/0544] Zink Zinn Guͤrtlern, und dergleichen gebraucht. Die Zinngießer miſchen Zink- und Spießglaskoͤnig unter das Zinn, um ſolches ſchoͤner ausſehend, und klingbarer zu machen, indem der Zink das Zinn von ſeinem Unflathe reiniget und es haͤrter machet: wie- wol ſie heutiges Tages dergleichen Arbeit mit Kupfer und Zinn ver- richten. Jn England miſchen ſie unter 600 Pfunde Zinn ein Pfund Zink. Dem Kupfer giebt der Zink eine Goldfarbe, abſonderlich wenn man etwas Curcume dazu thut. Er zwingt auch das Kupfer eben wie der Arſenik, wenn man weißes Ku- pfer machen will. Desgleichen ver- urſachet der Zink in der Vermiſchung mit dem Kupfer eine mehrere Haͤr- tigkeit und Sproͤdigkeit, als der Galmey, und iſt hierinne ein groſ- ſer Unterſchied zwiſchen dem Zinke und Galmey, denn der Zink wird mit dem Kupfer ſchmelzende verei- niget, aber der Galmey wird nur damit cementiret, und mit dem Ue- berfluſſe des Brennbaren erhalten, ſo, daß es die Ductilitaͤt oder Schmeidigkeit behalten muß. Man machet durch die Vermiſchung des Zinks mit Kupfer allerhand Arten von Meßing und Prinzmetall, und nachdem ſolcher zugeſetzet wird, nach dem bekoͤmmt es die Farbe und Sproͤdigkeit: wiewol doch ei- nige ſchon wieder ein Mittel dafuͤr erfunden haben, um ſeine Schmei- digkeit ihm wieder beybringen zu koͤnnen, wenn ſie naͤmlich ſublimir- tes Queckſilber darunter miſchen. Man miſchet ferner Meßing und Zink zuſammen, um das Schlag- loth zu verfertigen, oder um damit loͤthen zu koͤnnen. Endlich machet und hat man auf den Apotheken aus dem Zinke auch noch die (g) Zinkblumen, lat. Flores Zinci. Denn ſo bald der Zink im Feuer zu ſchmelzen anfaͤngt: ſo faͤngt er auch an zu brennen, da denn weiße Blu- men wie Spinneweben aufſteigen. Dieſe kann man in einem offenen Tiegel, mit einem eiſernen Loͤffel, behende abſammlen, und beſtaͤndig von dem geſchmolzenen Zinke gleich- ſam abſchaͤumen. Zinn, oder Zien, lat. Stannum, Plumbum album, franz. Etaim, oder Etain, engl. und holl. Tin, ein be- kanntes Metall, das ſich von an- dern Metallen durch folgende (1) Eigenſchaften unterſcheidet: a) es beſitzt groͤßere Elaſticitaͤt als das Bley, aber weniger als die andern Metalle; b) iſt, naͤchſt dem Bleye, das weichſte und biegſamſte; c) uͤbertrifft das Bley an Zaͤhigkeit; d) iſt an ſich ſelbſt nicht ſonderlich klingend, machet aber andere Me- talle, wenn es mit ihnen vermiſchet wird, klingend; wird auch ſelbſt klingend, ſo bald einiges Metall, oder Halbmetall eingemiſchet wird: daher diejenigen unrecht urtheilen, welche ſagen, daß das Zinn das reinſte ſey, ſo am beſten klingt, ob ſie wol darinn recht ur- theilen, wenn ſie ſagen, es ſey beſ- ſer, als das verarbeitete Zinn, das weniger klingt; e) laͤßt ſich wohl haͤmmern und ausdehnen, wie man aus dem Verzinnen und den duͤnnen Folien ſieht; iſt aber doch weniger ziehbar, als das Bley; f) iſt von weißer Farbe, dem Silber am gleichſten; g) iſt unter allen Me- tallen das leichteſte, indem es un- gefaͤhr [FORMEL] von ſeiner Schwere im Waſſer verliert, und ſich zu der Schwere des Goldes, wie 3 gegen 8 verhaͤlt; h) im Feuer ſchmelzet das Zinn bald, und geht nach dem Schmelzen theils in den Rauch, und theils in eine graue Aſche, welche nach einem ſtarken Feuer zu einem opalfarbenen Glaſe wird: vermiſcht man dieſe graue Aſche mit Bley- glas, oder einem andern Glaſe: ſo machet ſie daſſelbe opaker und milchfarben, eben wie calcinirte Kno-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/544
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [538]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/544>, abgerufen am 22.12.2024.