Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zwickau
tern ordentlich abgedrücket, und ei-
nem harten Bruchsteine verborgen
liegen, indem man oben Schiefer,
darauf Steinkohlen, und unter sol-
chen die ermeldeten Bruchsteine an-
trifft; denn bricht man von neuem
Schiefer, darauf Kohlen, und
Bruchsteine; und solche Mischung
wechselt beständig ab. Aus diesen
Kohlengruben werden sehr gute Koh-
len zu Planitz und Niederhohndorf
häufig gebrochen, welche den Schmie-
den täglich in die Stadt gebracht,
und auch in andere umliegende
Städte verführet werden. Aus
den nur gedachten (e) Sandsteinen,
so auf dem planitzer Kohlenschafte
gebrochen werden, werden große
Fenster- und Thürwände, Säulen,
Leichensteine, und so weiter gemacht;
auch werden sie zu den hohen Oe-
fen bey Hammerwerken gebraucht.
Es sind zwar diese Steine nicht so
fest, als die pirnischen, darum sie
auch leicht von dem Wasser geho-
ben und verderbet werden: allein in
der Luft und im Feuer sind sie dau-
erhaftig. Ferner sind zwischen
Zwickau und Schneeberg zu Weiß-
bach und um dieselbige Gegend schö-
ne (f) Schieferbrüche; und sind
die wichtigsten Gebäude zu Zwickau
mit solchen Schiefern beleget. Nicht
weniger giebt es nicht weit von die-
ser Stadt in der Herrschaft Wil-
denfels schöne (g) Marmorsteine.
Gleichergestalt hat man an (h)
Kalk keinen Mangel: denn in nur
besagter Herrschaft Wildenfels ist
Kalkstein, der sich auch dem Mar-
mor gleich arbeiten läßt, in Men-
ge, daraus denn guter Kalk ge-
brennet wird. Ueber itzt erzählte
Stein- und Schieferbrüche sind nicht
weit von der Stadt gegen Mittag,
und in der planitzer Gegend, (i) an-
dere Steinbrüche, daraus große
Waken gewältiget, und zu starken
Gebäuden in- und außerhalb der
Stadt gebrauchet werden, deren
etliche von Farbe schöne, als bläu-
[Spaltenumbruch]
Zwickau
licht, grünlicht etc. sind. Die (4) Nah-
rung
der Stadt besteht a) im Bier-
brauen
; und wird vieles des dasi-
gen Biers in die umliegenden Dör-
fer verführet, die auch dazu ver-
pflichtet sind, daß sie es, bey Ver-
meidung der Strafe, aus dieser
Stadt holen müssen. Und hat die
Stadt ihre besondere und gedruck-
te Brauerordnung vom Jahre
1527. Nächst dem besteht die Nah-
rung der Einwohner b) in verschie-
denen Manufacturen, dergleichen
sind: (a) die Tuchmanufacturen,
und hat das dasige Tuchmacher-
handwerk seine eigene Tuchmacher-
ordnung,
die den 15ten Februar
1572. ist bestätiget worden. Von
der Schaue der daselbst verfertig-
ten Tücher haben wir schon oben
geredet; (b) Kardätschen, derglei-
chen viele und schöne in Zwickau
verfertiget werden; (c) gutes Sohl-
leder,
siehe dieses Wort. Auch
müssen wir hier der verschiedenen
(d) Mühlen Meldung thun, welche
nicht weit von der Stadt stehen,
als da sind vier wohlerbauete Mahl-
mühlen,
ingleichen eine Graupen-
mühle,
eine Walkmühle, eine
Schleifmühle, eine Gerberwalk-
und Lohmühle, eine Brettmühle,
nebst einer Würzmühle, eine Oel-
mühle,
und Papiermühlen. End-
lich so besteht die Nahrung der
Zwickauer auch c) in dem Handel,
dessen Hauptäste sind (a) der Tuch-
handel
; (b) der Bretthandel; (c)
der Eisenhandel; (d) der Stein-
kohlenhandel
; (e) der Handel mit
andern obgedachten Steinen; des-
gleichen (f) mit Kardätschen; (g)
mit Sohlleder; und (h) mit aller-
hand Getreide, wie denn in Sach-
sen, sonderlich der Getreide- und
Kornmarkt zu Zwickau berühmt ist,
mit welchem die Stadt von dem
Kaiser Heinrichen dem III, 1042.
ist privilegiret worden, und welcher
wöchentlich zweymal, Dienstags

und

[Spaltenumbruch]

Zwickau
tern ordentlich abgedruͤcket, und ei-
nem harten Bruchſteine verborgen
liegen, indem man oben Schiefer,
darauf Steinkohlen, und unter ſol-
chen die ermeldeten Bruchſteine an-
trifft; denn bricht man von neuem
Schiefer, darauf Kohlen, und
Bruchſteine; und ſolche Miſchung
wechſelt beſtaͤndig ab. Aus dieſen
Kohlengruben werden ſehr gute Koh-
len zu Planitz und Niederhohndorf
haͤufig gebrochen, welche den Schmie-
den taͤglich in die Stadt gebracht,
und auch in andere umliegende
Staͤdte verfuͤhret werden. Aus
den nur gedachten (e) Sandſteinen,
ſo auf dem planitzer Kohlenſchafte
gebrochen werden, werden große
Fenſter- und Thuͤrwaͤnde, Saͤulen,
Leichenſteine, und ſo weiter gemacht;
auch werden ſie zu den hohen Oe-
fen bey Hammerwerken gebraucht.
Es ſind zwar dieſe Steine nicht ſo
feſt, als die pirniſchen, darum ſie
auch leicht von dem Waſſer geho-
ben und verderbet werden: allein in
der Luft und im Feuer ſind ſie dau-
erhaftig. Ferner ſind zwiſchen
Zwickau und Schneeberg zu Weiß-
bach und um dieſelbige Gegend ſchoͤ-
ne (f) Schieferbruͤche; und ſind
die wichtigſten Gebaͤude zu Zwickau
mit ſolchen Schiefern beleget. Nicht
weniger giebt es nicht weit von die-
ſer Stadt in der Herrſchaft Wil-
denfels ſchoͤne (g) Marmorſteine.
Gleichergeſtalt hat man an (h)
Kalk keinen Mangel: denn in nur
beſagter Herrſchaft Wildenfels iſt
Kalkſtein, der ſich auch dem Mar-
mor gleich arbeiten laͤßt, in Men-
ge, daraus denn guter Kalk ge-
brennet wird. Ueber itzt erzaͤhlte
Stein- und Schieferbruͤche ſind nicht
weit von der Stadt gegen Mittag,
und in der planitzer Gegend, (i) an-
dere Steinbruͤche, daraus große
Waken gewaͤltiget, und zu ſtarken
Gebaͤuden in- und außerhalb der
Stadt gebrauchet werden, deren
etliche von Farbe ſchoͤne, als blaͤu-
[Spaltenumbruch]
Zwickau
licht, gruͤnlicht ꝛc. ſind. Die (4) Nah-
rung
der Stadt beſteht a) im Bier-
brauen
; und wird vieles des daſi-
gen Biers in die umliegenden Doͤr-
fer verfuͤhret, die auch dazu ver-
pflichtet ſind, daß ſie es, bey Ver-
meidung der Strafe, aus dieſer
Stadt holen muͤſſen. Und hat die
Stadt ihre beſondere und gedruck-
te Brauerordnung vom Jahre
1527. Naͤchſt dem beſteht die Nah-
rung der Einwohner b) in verſchie-
denen Manufacturen, dergleichen
ſind: (a) die Tuchmanufacturen,
und hat das daſige Tuchmacher-
handwerk ſeine eigene Tuchmacher-
ordnung,
die den 15ten Februar
1572. iſt beſtaͤtiget worden. Von
der Schaue der daſelbſt verfertig-
ten Tuͤcher haben wir ſchon oben
geredet; (b) Kardaͤtſchen, derglei-
chen viele und ſchoͤne in Zwickau
verfertiget werden; (c) gutes Sohl-
leder,
ſiehe dieſes Wort. Auch
muͤſſen wir hier der verſchiedenen
(d) Muͤhlen Meldung thun, welche
nicht weit von der Stadt ſtehen,
als da ſind vier wohlerbauete Mahl-
muͤhlen,
ingleichen eine Graupen-
muͤhle,
eine Walkmuͤhle, eine
Schleifmuͤhle, eine Gerberwalk-
und Lohmuͤhle, eine Brettmuͤhle,
nebſt einer Wuͤrzmuͤhle, eine Oel-
muͤhle,
und Papiermuͤhlen. End-
lich ſo beſteht die Nahrung der
Zwickauer auch c) in dem Handel,
deſſen Hauptaͤſte ſind (a) der Tuch-
handel
; (b) der Bretthandel; (c)
der Eiſenhandel; (d) der Stein-
kohlenhandel
; (e) der Handel mit
andern obgedachten Steinen; des-
gleichen (f) mit Kardaͤtſchen; (g)
mit Sohlleder; und (h) mit aller-
hand Getreide, wie denn in Sach-
ſen, ſonderlich der Getreide- und
Kornmarkt zu Zwickau beruͤhmt iſt,
mit welchem die Stadt von dem
Kaiſer Heinrichen dem III, 1042.
iſt privilegiret worden, und welcher
woͤchentlich zweymal, Dienſtags

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0597" n="[591]"/><cb n="1181"/><fw place="top" type="header">Zwickau</fw><lb/>
tern ordentlich abgedru&#x0364;cket, und ei-<lb/>
nem harten Bruch&#x017F;teine verborgen<lb/>
liegen, indem man oben Schiefer,<lb/>
darauf Steinkohlen, und unter &#x017F;ol-<lb/>
chen die ermeldeten Bruch&#x017F;teine an-<lb/>
trifft; denn bricht man von neuem<lb/>
Schiefer, darauf Kohlen, und<lb/>
Bruch&#x017F;teine; und &#x017F;olche Mi&#x017F;chung<lb/>
wech&#x017F;elt be&#x017F;ta&#x0364;ndig ab. Aus die&#x017F;en<lb/>
Kohlengruben werden &#x017F;ehr gute Koh-<lb/>
len zu Planitz und Niederhohndorf<lb/>
ha&#x0364;ufig gebrochen, welche den Schmie-<lb/>
den ta&#x0364;glich in die Stadt gebracht,<lb/>
und auch in andere umliegende<lb/>
Sta&#x0364;dte verfu&#x0364;hret werden. Aus<lb/>
den nur gedachten (<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">Sand&#x017F;teinen,</hi><lb/>
&#x017F;o auf dem planitzer Kohlen&#x017F;chafte<lb/>
gebrochen werden, werden große<lb/>
Fen&#x017F;ter- und Thu&#x0364;rwa&#x0364;nde, Sa&#x0364;ulen,<lb/>
Leichen&#x017F;teine, und &#x017F;o weiter gemacht;<lb/>
auch werden &#x017F;ie zu den hohen Oe-<lb/>
fen bey Hammerwerken gebraucht.<lb/>
Es &#x017F;ind zwar die&#x017F;e Steine nicht &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;t, als die pirni&#x017F;chen, darum &#x017F;ie<lb/>
auch leicht von dem Wa&#x017F;&#x017F;er geho-<lb/>
ben und verderbet werden: allein in<lb/>
der Luft und im Feuer &#x017F;ind &#x017F;ie dau-<lb/>
erhaftig. Ferner &#x017F;ind zwi&#x017F;chen<lb/>
Zwickau und Schneeberg zu Weiß-<lb/>
bach und um die&#x017F;elbige Gegend &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne (<hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#fr">Schieferbru&#x0364;che</hi>; und &#x017F;ind<lb/>
die wichtig&#x017F;ten Geba&#x0364;ude zu Zwickau<lb/>
mit &#x017F;olchen Schiefern beleget. Nicht<lb/>
weniger giebt es nicht weit von die-<lb/>
&#x017F;er Stadt in der Herr&#x017F;chaft Wil-<lb/>
denfels &#x017F;cho&#x0364;ne (<hi rendition="#aq">g</hi>) <hi rendition="#fr">Marmor&#x017F;teine.</hi><lb/>
Gleicherge&#x017F;talt hat man an (<hi rendition="#aq">h</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Kalk</hi> keinen Mangel: denn in nur<lb/>
be&#x017F;agter Herr&#x017F;chaft Wildenfels i&#x017F;t<lb/>
Kalk&#x017F;tein, der &#x017F;ich auch dem Mar-<lb/>
mor gleich arbeiten la&#x0364;ßt, in Men-<lb/>
ge, daraus denn guter Kalk ge-<lb/>
brennet wird. Ueber itzt erza&#x0364;hlte<lb/>
Stein- und Schieferbru&#x0364;che &#x017F;ind nicht<lb/>
weit von der Stadt gegen Mittag,<lb/>
und in der planitzer Gegend, (<hi rendition="#aq">i</hi>) an-<lb/>
dere <hi rendition="#fr">Steinbru&#x0364;che,</hi> daraus große<lb/><hi rendition="#fr">Waken</hi> gewa&#x0364;ltiget, und zu &#x017F;tarken<lb/>
Geba&#x0364;uden in- und außerhalb der<lb/>
Stadt gebrauchet werden, deren<lb/>
etliche von Farbe &#x017F;cho&#x0364;ne, als bla&#x0364;u-<lb/><cb n="1182"/>
<fw place="top" type="header">Zwickau</fw><lb/>
licht, gru&#x0364;nlicht &#xA75B;c. &#x017F;ind. Die (4) <hi rendition="#fr">Nah-<lb/>
rung</hi> der Stadt be&#x017F;teht <hi rendition="#aq">a</hi>) im <hi rendition="#fr">Bier-<lb/>
brauen</hi>; und wird vieles des da&#x017F;i-<lb/>
gen Biers in die umliegenden Do&#x0364;r-<lb/>
fer verfu&#x0364;hret, die auch dazu ver-<lb/>
pflichtet &#x017F;ind, daß &#x017F;ie es, bey Ver-<lb/>
meidung der Strafe, aus die&#x017F;er<lb/>
Stadt holen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und hat die<lb/>
Stadt ihre be&#x017F;ondere und gedruck-<lb/>
te <hi rendition="#fr">Brauerordnung</hi> vom Jahre<lb/>
1527. Na&#x0364;ch&#x017F;t dem be&#x017F;teht die Nah-<lb/>
rung der Einwohner <hi rendition="#aq">b</hi>) in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen <hi rendition="#fr">Manufacturen,</hi> dergleichen<lb/>
&#x017F;ind: (a) die <hi rendition="#fr">Tuchmanufacturen,</hi><lb/>
und hat das da&#x017F;ige Tuchmacher-<lb/>
handwerk &#x017F;eine eigene <hi rendition="#fr">Tuchmacher-<lb/>
ordnung,</hi> die den 15ten Februar<lb/>
1572. i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden. Von<lb/>
der Schaue der da&#x017F;elb&#x017F;t verfertig-<lb/>
ten Tu&#x0364;cher haben wir &#x017F;chon oben<lb/>
geredet; (b) <hi rendition="#fr">Karda&#x0364;t&#x017F;chen,</hi> derglei-<lb/>
chen viele und &#x017F;cho&#x0364;ne in Zwickau<lb/>
verfertiget werden; (c) gutes <hi rendition="#fr">Sohl-<lb/>
leder,</hi> &#x017F;iehe die&#x017F;es Wort. Auch<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hier der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
(d) <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;hlen</hi> Meldung thun, welche<lb/>
nicht weit von der Stadt &#x017F;tehen,<lb/>
als da &#x017F;ind vier wohlerbauete <hi rendition="#fr">Mahl-<lb/>
mu&#x0364;hlen,</hi> ingleichen eine <hi rendition="#fr">Graupen-<lb/>
mu&#x0364;hle,</hi> eine <hi rendition="#fr">Walkmu&#x0364;hle,</hi> eine<lb/><hi rendition="#fr">Schleifmu&#x0364;hle,</hi> eine <hi rendition="#fr">Gerberwalk-</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Lohmu&#x0364;hle,</hi> eine <hi rendition="#fr">Brettmu&#x0364;hle,</hi><lb/>
neb&#x017F;t einer <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rzmu&#x0364;hle,</hi> eine <hi rendition="#fr">Oel-<lb/>
mu&#x0364;hle,</hi> und <hi rendition="#fr">Papiermu&#x0364;hlen.</hi> End-<lb/>
lich &#x017F;o be&#x017F;teht die Nahrung der<lb/>
Zwickauer auch <hi rendition="#aq">c</hi>) in dem <hi rendition="#fr">Handel,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Haupta&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind (a) der <hi rendition="#fr">Tuch-<lb/>
handel</hi>; (b) der <hi rendition="#fr">Bretthandel</hi>; (c)<lb/>
der <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;enhandel</hi>; (d) der <hi rendition="#fr">Stein-<lb/>
kohlenhandel</hi>; (e) der Handel mit<lb/>
andern obgedachten <hi rendition="#fr">Steinen</hi>; des-<lb/>
gleichen (f) mit <hi rendition="#fr">Karda&#x0364;t&#x017F;chen</hi>; (g)<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Sohlleder</hi>; und (h) mit aller-<lb/>
hand <hi rendition="#fr">Getreide,</hi> wie denn in Sach-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;onderlich der <hi rendition="#fr">Getreide-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Kornmarkt</hi> zu Zwickau beru&#x0364;hmt i&#x017F;t,<lb/>
mit welchem die Stadt von dem<lb/>
Kai&#x017F;er Heinrichen dem <hi rendition="#aq">III</hi>, 1042.<lb/>
i&#x017F;t privilegiret worden, und welcher<lb/>
wo&#x0364;chentlich zweymal, Dien&#x017F;tags<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[591]/0597] Zwickau Zwickau tern ordentlich abgedruͤcket, und ei- nem harten Bruchſteine verborgen liegen, indem man oben Schiefer, darauf Steinkohlen, und unter ſol- chen die ermeldeten Bruchſteine an- trifft; denn bricht man von neuem Schiefer, darauf Kohlen, und Bruchſteine; und ſolche Miſchung wechſelt beſtaͤndig ab. Aus dieſen Kohlengruben werden ſehr gute Koh- len zu Planitz und Niederhohndorf haͤufig gebrochen, welche den Schmie- den taͤglich in die Stadt gebracht, und auch in andere umliegende Staͤdte verfuͤhret werden. Aus den nur gedachten (e) Sandſteinen, ſo auf dem planitzer Kohlenſchafte gebrochen werden, werden große Fenſter- und Thuͤrwaͤnde, Saͤulen, Leichenſteine, und ſo weiter gemacht; auch werden ſie zu den hohen Oe- fen bey Hammerwerken gebraucht. Es ſind zwar dieſe Steine nicht ſo feſt, als die pirniſchen, darum ſie auch leicht von dem Waſſer geho- ben und verderbet werden: allein in der Luft und im Feuer ſind ſie dau- erhaftig. Ferner ſind zwiſchen Zwickau und Schneeberg zu Weiß- bach und um dieſelbige Gegend ſchoͤ- ne (f) Schieferbruͤche; und ſind die wichtigſten Gebaͤude zu Zwickau mit ſolchen Schiefern beleget. Nicht weniger giebt es nicht weit von die- ſer Stadt in der Herrſchaft Wil- denfels ſchoͤne (g) Marmorſteine. Gleichergeſtalt hat man an (h) Kalk keinen Mangel: denn in nur beſagter Herrſchaft Wildenfels iſt Kalkſtein, der ſich auch dem Mar- mor gleich arbeiten laͤßt, in Men- ge, daraus denn guter Kalk ge- brennet wird. Ueber itzt erzaͤhlte Stein- und Schieferbruͤche ſind nicht weit von der Stadt gegen Mittag, und in der planitzer Gegend, (i) an- dere Steinbruͤche, daraus große Waken gewaͤltiget, und zu ſtarken Gebaͤuden in- und außerhalb der Stadt gebrauchet werden, deren etliche von Farbe ſchoͤne, als blaͤu- licht, gruͤnlicht ꝛc. ſind. Die (4) Nah- rung der Stadt beſteht a) im Bier- brauen; und wird vieles des daſi- gen Biers in die umliegenden Doͤr- fer verfuͤhret, die auch dazu ver- pflichtet ſind, daß ſie es, bey Ver- meidung der Strafe, aus dieſer Stadt holen muͤſſen. Und hat die Stadt ihre beſondere und gedruck- te Brauerordnung vom Jahre 1527. Naͤchſt dem beſteht die Nah- rung der Einwohner b) in verſchie- denen Manufacturen, dergleichen ſind: (a) die Tuchmanufacturen, und hat das daſige Tuchmacher- handwerk ſeine eigene Tuchmacher- ordnung, die den 15ten Februar 1572. iſt beſtaͤtiget worden. Von der Schaue der daſelbſt verfertig- ten Tuͤcher haben wir ſchon oben geredet; (b) Kardaͤtſchen, derglei- chen viele und ſchoͤne in Zwickau verfertiget werden; (c) gutes Sohl- leder, ſiehe dieſes Wort. Auch muͤſſen wir hier der verſchiedenen (d) Muͤhlen Meldung thun, welche nicht weit von der Stadt ſtehen, als da ſind vier wohlerbauete Mahl- muͤhlen, ingleichen eine Graupen- muͤhle, eine Walkmuͤhle, eine Schleifmuͤhle, eine Gerberwalk- und Lohmuͤhle, eine Brettmuͤhle, nebſt einer Wuͤrzmuͤhle, eine Oel- muͤhle, und Papiermuͤhlen. End- lich ſo beſteht die Nahrung der Zwickauer auch c) in dem Handel, deſſen Hauptaͤſte ſind (a) der Tuch- handel; (b) der Bretthandel; (c) der Eiſenhandel; (d) der Stein- kohlenhandel; (e) der Handel mit andern obgedachten Steinen; des- gleichen (f) mit Kardaͤtſchen; (g) mit Sohlleder; und (h) mit aller- hand Getreide, wie denn in Sach- ſen, ſonderlich der Getreide- und Kornmarkt zu Zwickau beruͤhmt iſt, mit welchem die Stadt von dem Kaiſer Heinrichen dem III, 1042. iſt privilegiret worden, und welcher woͤchentlich zweymal, Dienſtags und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/597
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [591]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/597>, abgerufen am 22.12.2024.