Die Handlung oder der Handel , als der erste Ge-Handlung was sie sey? genstand der Handlungswissenschaft (§. 2.) ist das Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor- her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa- ren. Vermöge dieser Erklärung hat man bey der Handlung auf drey Stücke zu sehen: 1) auf die Waaren; 2) auf den Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren; und 3) auf den Verkehr der Waaren. Das erste Stück ma- chet den Gegenstand, oder den Grund der Handlung aus; in den zwey andern aber besteht das Wesen derselben.
(*) Ueber die Benennungen der Handlung machen wir zwey Anmerkungen. Die erste ist: die Wörter Handlung undUnterschied zwischen Handlung und Handel. Handel werden gemeiniglich vor gleichgeltende Wörter ge- nommen: es ist aber gleichwol in gewissen Redensarten, dem Sprachgebrauche nach, ein Unterschied zwischen bey- den. Nämlich (1) Handel bedeutet theils einen jeden ein- zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor- gängigem Vergleiche um den Preiß, sie gefchehe von einem Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten; theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der Kaufleute, so man mit einem Worte das Handels- oder Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) Handlung hinge- gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber öfters auch die Werkstatt des Kaufmanns, wenn wir so fa- gen dürfen, oder das Gewölbe, z. E. ich bin gestern in seiner Handlung (nicht Handel), gewesen; und am mei- sten und gewöhnlichsten das Gewerbe der Kaufleute, wie wir solches Wort auch oben erkläret haben. Die zweyte Anmerkung ist: Man pfleget die Handlung oder das Ge- werbe der Kaufleute vielmals auch die KaufmannschaftKaufmann- schaft. zu nennen (§. 1. der Einleit. zur Kaufm.); gleichwie man das Wort Commercien für die Handlung gebrauchet, inCommer- cien. so fern solche in dem persönlichen Umgange der Kaufleute mit| einander in Handlungsgeschäfften, besteht.
§. 6.
Von den Waaren, als dem Gegenstande und Grunde derWaare, was sie hier be- deute? Handlung (§. 5.), ist wohl zu merken, daß solches Wort hier in einer weitschweifigern Bedeutung genommen werde, als in
der
1 Th. 1 Cap. Von der Handlung uͤberhaupt.
Erſter Theil. Von der Handlung an und vor ſich.
Das 1 Capitel. Von der Handlung uͤberhaupt.
§. 5.
Die Handlung oder der Handel , als der erſte Ge-Handlung was ſie ſey? genſtand der Handlungswiſſenſchaft (§. 2.) iſt das Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor- her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa- ren. Vermoͤge dieſer Erklaͤrung hat man bey der Handlung auf drey Stuͤcke zu ſehen: 1) auf die Waaren; 2) auf den Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren; und 3) auf den Verkehr der Waaren. Das erſte Stuͤck ma- chet den Gegenſtand, oder den Grund der Handlung aus; in den zwey andern aber beſteht das Weſen derſelben.
(*) Ueber die Benennungen der Handlung machen wir zwey Anmerkungen. Die erſte iſt: die Woͤrter Handlung undUnterſchied zwiſchen Handlung und Handel. Handel werden gemeiniglich vor gleichgeltende Woͤrter ge- nommen: es iſt aber gleichwol in gewiſſen Redensarten, dem Sprachgebrauche nach, ein Unterſchied zwiſchen bey- den. Naͤmlich (1) Handel bedeutet theils einen jeden ein- zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor- gaͤngigem Vergleiche um den Preiß, ſie gefchehe von einem Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten; theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der Kaufleute, ſo man mit einem Worte das Handels- oder Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) Handlung hinge- gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber oͤfters auch die Werkſtatt des Kaufmanns, wenn wir ſo fa- gen duͤrfen, oder das Gewoͤlbe, z. E. ich bin geſtern in ſeiner Handlung (nicht Handel), geweſen; und am mei- ſten und gewoͤhnlichſten das Gewerbe der Kaufleute, wie wir ſolches Wort auch oben erklaͤret haben. Die zweyte Anmerkung iſt: Man pfleget die Handlung oder das Ge- werbe der Kaufleute vielmals auch die KaufmannſchaftKaufmann- ſchaft. zu nennen (§. 1. der Einleit. zur Kaufm.); gleichwie man das Wort Commercien fuͤr die Handlung gebrauchet, inCommer- cien. ſo fern ſolche in dem perſoͤnlichen Umgange der Kaufleute mit| einander in Handlungsgeſchaͤfften, beſteht.
§. 6.
Von den Waaren, als dem Gegenſtande und Grunde derWaare, was ſie hier be- deute? Handlung (§. 5.), iſt wohl zu merken, daß ſolches Wort hier in einer weitſchweifigern Bedeutung genommen werde, als in
der
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><pbfacs="#f0635"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Th. 1 Cap. Von der Handlung uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſter Theil.</hi><lb/>
Von der Handlung an und vor ſich.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das 1 Capitel.<lb/>
Von der Handlung uͤberhaupt.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 5.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie <hirendition="#fr">Handlung</hi> oder der <hirendition="#fr">Handel</hi><reftarget="#(*)"/>, als der erſte Ge-<noteplace="right">Handlung<lb/>
was ſie ſey?</note><lb/>
genſtand der Handlungswiſſenſchaft (§. 2.) iſt das<lb/>
Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor-<lb/>
her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa-<lb/>
ren. Vermoͤge dieſer Erklaͤrung hat man bey der<lb/>
Handlung auf drey Stuͤcke zu ſehen: 1) auf die <hirendition="#fr">Waaren;</hi> 2)<lb/>
auf den <hirendition="#fr">Vergleich um den Preiß</hi> oder Werth <hirendition="#fr">der Waaren;</hi><lb/>
und 3) auf den <hirendition="#fr">Verkehr der Waaren.</hi> Das erſte Stuͤck ma-<lb/>
chet den <hirendition="#fr">Gegenſtand,</hi> oder den <hirendition="#fr">Grund</hi> der Handlung aus; in<lb/>
den zwey andern aber beſteht das <hirendition="#fr">Weſen</hi> derſelben.</p><lb/><noteplace="end"n="(*)">Ueber die <hirendition="#fr">Benennungen</hi> der Handlung machen wir zwey<lb/>
Anmerkungen. Die <hirendition="#fr">erſte</hi> iſt: die Woͤrter <hirendition="#fr">Handlung</hi> und<noteplace="right">Unterſchied<lb/>
zwiſchen<lb/>
Handlung<lb/>
und Handel.</note><lb/><hirendition="#fr">Handel</hi> werden gemeiniglich vor gleichgeltende Woͤrter ge-<lb/>
nommen: es iſt aber gleichwol in gewiſſen Redensarten,<lb/>
dem Sprachgebrauche nach, ein Unterſchied zwiſchen bey-<lb/>
den. Naͤmlich (1) <hirendition="#fr">Handel</hi> bedeutet theils einen jeden ein-<lb/>
zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor-<lb/>
gaͤngigem Vergleiche um den Preiß, ſie gefchehe von einem<lb/>
Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten;<lb/>
theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der<lb/>
Kaufleute, ſo man mit einem Worte das Handels- oder<lb/>
Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) <hirendition="#fr">Handlung</hi> hinge-<lb/>
gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber<lb/>
oͤfters auch die Werkſtatt des Kaufmanns, wenn wir ſo fa-<lb/>
gen duͤrfen, oder das Gewoͤlbe, z. E. ich bin geſtern in<lb/>ſeiner Handlung (nicht Handel), geweſen; und am mei-<lb/>ſten und gewoͤhnlichſten das Gewerbe der Kaufleute, wie<lb/>
wir ſolches Wort auch oben erklaͤret haben. Die <hirendition="#fr">zweyte</hi><lb/>
Anmerkung iſt: Man pfleget die Handlung oder das Ge-<lb/>
werbe der Kaufleute vielmals auch die <hirendition="#fr">Kaufmannſchaft</hi><noteplace="right">Kaufmann-<lb/>ſchaft.</note><lb/>
zu nennen (§. 1. <hirendition="#fr">der Einleit. zur Kaufm.</hi>); gleichwie man<lb/>
das Wort <hirendition="#fr">Commercien</hi> fuͤr die Handlung gebrauchet, in<noteplace="right">Commer-<lb/>
cien.</note><lb/>ſo fern ſolche in dem perſoͤnlichen Umgange der Kaufleute<lb/>
mit| einander in Handlungsgeſchaͤfften, beſteht.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 6.</head><lb/><p>Von den <hirendition="#fr">Waaren,</hi> als dem Gegenſtande und Grunde der<noteplace="right">Waare, was<lb/>ſie hier be-<lb/>
deute?</note><lb/>
Handlung (§. 5.), iſt wohl zu merken, daß ſolches Wort hier<lb/>
in einer weitſchweifigern Bedeutung genommen werde, als in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[31/0635]
1 Th. 1 Cap. Von der Handlung uͤberhaupt.
Erſter Theil.
Von der Handlung an und vor ſich.
Das 1 Capitel.
Von der Handlung uͤberhaupt.
§. 5.
Die Handlung oder der Handel , als der erſte Ge-
genſtand der Handlungswiſſenſchaft (§. 2.) iſt das
Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor-
her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa-
ren. Vermoͤge dieſer Erklaͤrung hat man bey der
Handlung auf drey Stuͤcke zu ſehen: 1) auf die Waaren; 2)
auf den Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren;
und 3) auf den Verkehr der Waaren. Das erſte Stuͤck ma-
chet den Gegenſtand, oder den Grund der Handlung aus; in
den zwey andern aber beſteht das Weſen derſelben.
Handlung
was ſie ſey?
⁽*⁾ Ueber die Benennungen der Handlung machen wir zwey
Anmerkungen. Die erſte iſt: die Woͤrter Handlung und
Handel werden gemeiniglich vor gleichgeltende Woͤrter ge-
nommen: es iſt aber gleichwol in gewiſſen Redensarten,
dem Sprachgebrauche nach, ein Unterſchied zwiſchen bey-
den. Naͤmlich (1) Handel bedeutet theils einen jeden ein-
zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor-
gaͤngigem Vergleiche um den Preiß, ſie gefchehe von einem
Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten;
theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der
Kaufleute, ſo man mit einem Worte das Handels- oder
Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) Handlung hinge-
gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber
oͤfters auch die Werkſtatt des Kaufmanns, wenn wir ſo fa-
gen duͤrfen, oder das Gewoͤlbe, z. E. ich bin geſtern in
ſeiner Handlung (nicht Handel), geweſen; und am mei-
ſten und gewoͤhnlichſten das Gewerbe der Kaufleute, wie
wir ſolches Wort auch oben erklaͤret haben. Die zweyte
Anmerkung iſt: Man pfleget die Handlung oder das Ge-
werbe der Kaufleute vielmals auch die Kaufmannſchaft
zu nennen (§. 1. der Einleit. zur Kaufm.); gleichwie man
das Wort Commercien fuͤr die Handlung gebrauchet, in
ſo fern ſolche in dem perſoͤnlichen Umgange der Kaufleute
mit| einander in Handlungsgeſchaͤfften, beſteht.
§. 6.
Von den Waaren, als dem Gegenſtande und Grunde der
Handlung (§. 5.), iſt wohl zu merken, daß ſolches Wort hier
in einer weitſchweifigern Bedeutung genommen werde, als in
der
Waare, was
ſie hier be-
deute?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/635>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.