uns 32 gute Groschen, oder 2 Reichs- gulden, und in Holland 50 Stüber. Die Franzosen nennen ihn Ecuespe- ce, und die Türken Karagroch, siehe dieses Wort. mm) Der Ul- mer Thaler wird, weil er auf den burgundischen Fuß ausgemünzt ist, den Albertsthalern gleich geachtet. nn) Der Wechsel-Thaler, welches eine bloß erdichtete Münzrechnung ist, gilt in Hamburg auf Amsterdam, und Brabant 32 und auf Nürnberg 33 Schillinge lübisch. Der (3) gerechte Reichsthalerfuß ist, nach einigen Aen- derungen in der kaiserlichen Münzord- nung, vermöge R. A. von 1556, endlich die cölnische rauhe Mark auf 8 Stück und 14 Loth 4 Gran fein fest gesetzet, der Werth auf 24 meißnische oder Fürstengroschen, welche 30 Kaisergroschen und 36 Mariengroschen machen, verordnet, und die Scheidemünzen darnach ge- richtet worden. Nachdem man aber mit diesen und andern Münzsorten, als ganzen und halben Reichs- oder rheinischen Gülden, Ortsgülden, Zwölftheil eines Thalers, u. d. g. von dem Reichsthalerfuße allge- mach abzuweichen angefangen, und je länger je weiter verfallen, ist der sogenannte harte, oder ganze Tha- ler immer höher gestiegen, der Na- me eines Thalers aber zu einer Münzrechnung geworden, und bey dem vorangezeigten Werthe an gang- barer Münze verblieben, dagegen die gerechten Thaler bis auf 32 meißnische Groschen, oder 2 Reichs- gulden erhöhet worden. Uebrigens ist (4) in Rechten versehen, daß wenn eine Handschrift auf harte oder gangbare vollgeltende Reichs- thaler lautet, dieselbe in dergleichen Stück vor Stück bezahlet werden müsse, und der Gläubiger nicht schuldig sey, gangbare Münze da- vor anzunehmen; es sey denn, daß das Aufgeld zugleich entrichtet wer- de. Wenn aber bloß Thaler gesetzt [Spaltenumbruch]
Thara
werden, ist solches von der gang- baren Münzwährung zu 24 meißni- schen Groschen zu verstehen.
Thalland, und zwar von dem schwedischen Thallande, welches auf schwedisch Dalarne, und lat. Dale- carlia heißt, siehe Dalecarlien; von dem westgothischen Thallande aber, so schwedisch Dal, und lat. Dalia heißt, siehe den Artikel: Dalier.
Thamuds, ein Monat im Ju- dencalender, so im gemeinen Juden- jahre der zehnte, und in den Schalt- jahren der eilfte ist. Er nimmt, nach unserm Calender, im Junius seinen Anfang, und endiget sich im Julius.
Thapsien, Gewächs, siehe Tur- bith.
Thara, oder Tara, franz. Ta- re, oder Tarre, ein seinem Ursprun- ge nach spanisches Wort, welches so viel heißt, als der Abgang oder Abzug, der bey dem Verkaufe eini- ger Waaren, vornehmlich der Spe- cerey- und Drogouereywaaren, für die Einballirung oder Emballage, Fässer, Kisten, Körbe, Säcke, Tö- pfe, Flaschen, Gläser etc. worinn die Waare enthalten ist, von dem Gewichte der Waare, mit ermelde- ter Emballage gewogen, abgerech- net, oder abgezogen wird, damit man aus dem, was die Waare Brutto, oder Sporco wiegt, de- ren Netto haltendes Gewicht erhal- te. Daher heißt Thariren, das Gewicht für die Fässer, Säcke, Ballen, Kisten und anderes, wor- ein die Waaren gepacket sind, vom Gewichte derer samt den Gefäßen, oder Umschlägen, abgewogenen Waa- ren, abrechnen. Solches geschieht entweder eingeführter Gewohnheit nach auf gewisse Waaren in gewis- sen Pfunden für das ganze Stück, Faß, Kiste, oder Sack; oder auch auf gewisse Pfunde und pro Cente, welcher Abzug denn in einer jeden Handelsstadt, der darinn herge-
brach-
[Spaltenumbruch]
Thaler
uns 32 gute Groſchen, oder 2 Reichs- gulden, und in Holland 50 Stuͤber. Die Franzoſen nennen ihn Ecueſpe- ce, und die Tuͤrken Karagroch, ſiehe dieſes Wort. mm) Der Ul- mer Thaler wird, weil er auf den burgundiſchen Fuß ausgemuͤnzt iſt, den Albertsthalern gleich geachtet. nn) Der Wechſel-Thaler, welches eine bloß erdichtete Muͤnzrechnung iſt, gilt in Hamburg auf Amſterdam, und Brabant 32 und auf Nuͤrnberg 33 Schillinge luͤbiſch. Der (3) gerechte Reichsthalerfuß iſt, nach einigē Aen- derungen in der kaiſerlichen Muͤnzord- nung, vermoͤge R. A. von 1556, endlich die coͤlniſche rauhe Mark auf 8 Stuͤck und 14 Loth 4 Gran fein feſt geſetzet, der Werth auf 24 meißniſche oder Fuͤrſtengroſchen, welche 30 Kaiſergroſchen und 36 Mariengroſchen machen, verordnet, und die Scheidemuͤnzen darnach ge- richtet worden. Nachdem man aber mit dieſen und andern Muͤnzſorten, als ganzen und halben Reichs- oder rheiniſchen Guͤlden, Ortsguͤlden, Zwoͤlftheil eines Thalers, u. d. g. von dem Reichsthalerfuße allge- mach abzuweichen angefangen, und je laͤnger je weiter verfallen, iſt der ſogenannte harte, oder ganze Tha- ler immer hoͤher geſtiegen, der Na- me eines Thalers aber zu einer Muͤnzrechnung geworden, und bey dem vorangezeigten Werthe an gang- barer Muͤnze verblieben, dagegen die gerechten Thaler bis auf 32 meißniſche Groſchen, oder 2 Reichs- gulden erhoͤhet worden. Uebrigens iſt (4) in Rechten verſehen, daß wenn eine Handſchrift auf harte oder gangbare vollgeltende Reichs- thaler lautet, dieſelbe in dergleichen Stuͤck vor Stuͤck bezahlet werden muͤſſe, und der Glaͤubiger nicht ſchuldig ſey, gangbare Muͤnze da- vor anzunehmen; es ſey denn, daß das Aufgeld zugleich entrichtet wer- de. Wenn aber bloß Thaler geſetzt [Spaltenumbruch]
Thara
werden, iſt ſolches von der gang- baren Muͤnzwaͤhrung zu 24 meißni- ſchen Groſchen zu verſtehen.
Thalland, und zwar von dem ſchwediſchen Thallande, welches auf ſchwediſch Dalarne, und lat. Dale- carlia heißt, ſiehe Dalecarlien; von dem weſtgothiſchen Thallande aber, ſo ſchwediſch Dal, und lat. Dalia heißt, ſiehe den Artikel: Dalier.
Thamuds, ein Monat im Ju- dencalender, ſo im gemeinen Juden- jahre der zehnte, und in den Schalt- jahren der eilfte iſt. Er nimmt, nach unſerm Calender, im Junius ſeinen Anfang, und endiget ſich im Julius.
Thapſien, Gewaͤchs, ſiehe Tur- bith.
Thara, oder Tara, franz. Ta- re, oder Tarre, ein ſeinem Urſprun- ge nach ſpaniſches Wort, welches ſo viel heißt, als der Abgang oder Abzug, der bey dem Verkaufe eini- ger Waaren, vornehmlich der Spe- cerey- und Drogouereywaaren, fuͤr die Einballirung oder Emballage, Faͤſſer, Kiſten, Koͤrbe, Saͤcke, Toͤ- pfe, Flaſchen, Glaͤſer ꝛc. worinn die Waare enthalten iſt, von dem Gewichte der Waare, mit ermelde- ter Emballage gewogen, abgerech- net, oder abgezogen wird, damit man aus dem, was die Waare Brutto, oder Sporco wiegt, de- ren Netto haltendes Gewicht erhal- te. Daher heißt Thariren, das Gewicht fuͤr die Faͤſſer, Saͤcke, Ballen, Kiſten und anderes, wor- ein die Waaren gepacket ſind, vom Gewichte derer ſamt den Gefaͤßen, oder Umſchlaͤgen, abgewogenen Waa- ren, abrechnen. Solches geſchieht entweder eingefuͤhrter Gewohnheit nach auf gewiſſe Waaren in gewiſ- ſen Pfunden fuͤr das ganze Stuͤck, Faß, Kiſte, oder Sack; oder auch auf gewiſſe Pfunde und pro Cente, welcher Abzug denn in einer jeden Handelsſtadt, der darinn herge-
brach-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="[62]"/><cbn="123"/><fwplace="top"type="header">Thaler</fw><lb/>
uns 32 gute Groſchen, oder 2 Reichs-<lb/>
gulden, und in Holland 50 Stuͤber.<lb/>
Die Franzoſen nennen ihn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ecueſpe-<lb/>
ce</hi>,</hi> und die Tuͤrken <hirendition="#fr">Karagroch,</hi><lb/>ſiehe dieſes Wort. <hirendition="#aq">mm</hi>) Der <hirendition="#fr">Ul-<lb/>
mer Thaler</hi> wird, weil er auf den<lb/>
burgundiſchen Fuß ausgemuͤnzt iſt,<lb/>
den Albertsthalern gleich geachtet.<lb/><hirendition="#aq">nn</hi>) Der <hirendition="#fr">Wechſel-Thaler,</hi> welches<lb/>
eine bloß erdichtete Muͤnzrechnung<lb/>
iſt, gilt in Hamburg auf Amſterdam,<lb/>
und Brabant 32 und auf Nuͤrnberg 33<lb/>
Schillinge luͤbiſch. Der (3) <hirendition="#fr">gerechte<lb/>
Reichsthalerfuß</hi> iſt, nach einigē Aen-<lb/>
derungen in der kaiſerlichen Muͤnzord-<lb/>
nung, vermoͤge R. A. von 1556,<lb/>
endlich die coͤlniſche rauhe Mark<lb/>
auf 8 Stuͤck und 14 Loth 4 Gran<lb/>
fein feſt geſetzet, der Werth auf 24<lb/>
meißniſche oder Fuͤrſtengroſchen,<lb/>
welche 30 Kaiſergroſchen und 36<lb/>
Mariengroſchen machen, verordnet,<lb/>
und die Scheidemuͤnzen darnach ge-<lb/>
richtet worden. Nachdem man aber<lb/>
mit dieſen und andern Muͤnzſorten,<lb/>
als ganzen und halben Reichs- oder<lb/>
rheiniſchen Guͤlden, Ortsguͤlden,<lb/>
Zwoͤlftheil eines Thalers, u. d. g.<lb/>
von dem Reichsthalerfuße allge-<lb/>
mach abzuweichen angefangen, und<lb/>
je laͤnger je weiter verfallen, iſt der<lb/>ſogenannte <hirendition="#fr">harte,</hi> oder <hirendition="#fr">ganze Tha-<lb/>
ler</hi> immer hoͤher geſtiegen, der Na-<lb/>
me eines Thalers aber zu einer<lb/>
Muͤnzrechnung geworden, und bey<lb/>
dem vorangezeigten Werthe an gang-<lb/>
barer Muͤnze verblieben, dagegen<lb/>
die gerechten Thaler bis auf 32<lb/>
meißniſche Groſchen, oder 2 Reichs-<lb/>
gulden erhoͤhet worden. Uebrigens<lb/>
iſt (4) in Rechten verſehen, daß<lb/>
wenn eine Handſchrift auf <hirendition="#fr">harte</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">gangbare vollgeltende</hi> Reichs-<lb/>
thaler lautet, dieſelbe in dergleichen<lb/>
Stuͤck vor Stuͤck bezahlet werden<lb/>
muͤſſe, und der Glaͤubiger nicht<lb/>ſchuldig ſey, gangbare Muͤnze da-<lb/>
vor anzunehmen; es ſey denn, daß<lb/>
das Aufgeld zugleich entrichtet wer-<lb/>
de. Wenn aber bloß <hirendition="#fr">Thaler</hi> geſetzt<lb/><cbn="124"/><fwplace="top"type="header">Thara</fw><lb/>
werden, iſt ſolches von der gang-<lb/>
baren Muͤnzwaͤhrung zu 24 meißni-<lb/>ſchen Groſchen zu verſtehen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Thalland,</hi> und zwar von dem<lb/>ſchwediſchen Thallande, welches auf<lb/>ſchwediſch <hirendition="#fr">Dalarne,</hi> und lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dale-<lb/>
carlia</hi></hi> heißt, ſiehe <hirendition="#fr">Dalecarlien;</hi> von<lb/>
dem weſtgothiſchen Thallande aber,<lb/>ſo ſchwediſch <hirendition="#fr">Dal,</hi> und lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dalia</hi></hi><lb/>
heißt, ſiehe den Artikel: <hirendition="#fr">Dalier.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Thamuds,</hi> ein Monat im Ju-<lb/>
dencalender, ſo im gemeinen Juden-<lb/>
jahre der zehnte, und in den Schalt-<lb/>
jahren der eilfte iſt. Er nimmt,<lb/>
nach unſerm Calender, im Junius<lb/>ſeinen Anfang, und endiget ſich im<lb/>
Julius.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Thapſien,</hi> Gewaͤchs, ſiehe <hirendition="#fr">Tur-<lb/>
bith.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Thara,</hi> oder <hirendition="#fr">Tara,</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ta-<lb/>
re</hi>,</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tarre</hi>,</hi> ein ſeinem Urſprun-<lb/>
ge nach ſpaniſches Wort, welches<lb/>ſo viel heißt, als der Abgang oder<lb/>
Abzug, der bey dem Verkaufe eini-<lb/>
ger Waaren, vornehmlich der Spe-<lb/>
cerey- und Drogouereywaaren, fuͤr<lb/>
die Einballirung oder Emballage,<lb/>
Faͤſſer, Kiſten, Koͤrbe, Saͤcke, Toͤ-<lb/>
pfe, Flaſchen, Glaͤſer ꝛc. worinn<lb/>
die Waare enthalten iſt, von dem<lb/>
Gewichte der Waare, mit ermelde-<lb/>
ter Emballage gewogen, abgerech-<lb/>
net, oder abgezogen wird, damit<lb/>
man aus dem, was die Waare<lb/>
Brutto, oder Sporco wiegt, de-<lb/>
ren Netto haltendes Gewicht erhal-<lb/>
te. Daher heißt <hirendition="#fr">Thariren,</hi> das<lb/>
Gewicht fuͤr die Faͤſſer, Saͤcke,<lb/>
Ballen, Kiſten und anderes, wor-<lb/>
ein die Waaren gepacket ſind, vom<lb/>
Gewichte derer ſamt den Gefaͤßen,<lb/>
oder Umſchlaͤgen, abgewogenen Waa-<lb/>
ren, abrechnen. Solches geſchieht<lb/>
entweder eingefuͤhrter Gewohnheit<lb/>
nach auf gewiſſe Waaren in gewiſ-<lb/>ſen Pfunden fuͤr das ganze Stuͤck,<lb/>
Faß, Kiſte, oder Sack; oder auch<lb/>
auf gewiſſe Pfunde und pro Cente,<lb/>
welcher Abzug denn in einer jeden<lb/>
Handelsſtadt, der darinn herge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">brach-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[62]/0068]
Thaler
Thara
uns 32 gute Groſchen, oder 2 Reichs-
gulden, und in Holland 50 Stuͤber.
Die Franzoſen nennen ihn Ecueſpe-
ce, und die Tuͤrken Karagroch,
ſiehe dieſes Wort. mm) Der Ul-
mer Thaler wird, weil er auf den
burgundiſchen Fuß ausgemuͤnzt iſt,
den Albertsthalern gleich geachtet.
nn) Der Wechſel-Thaler, welches
eine bloß erdichtete Muͤnzrechnung
iſt, gilt in Hamburg auf Amſterdam,
und Brabant 32 und auf Nuͤrnberg 33
Schillinge luͤbiſch. Der (3) gerechte
Reichsthalerfuß iſt, nach einigē Aen-
derungen in der kaiſerlichen Muͤnzord-
nung, vermoͤge R. A. von 1556,
endlich die coͤlniſche rauhe Mark
auf 8 Stuͤck und 14 Loth 4 Gran
fein feſt geſetzet, der Werth auf 24
meißniſche oder Fuͤrſtengroſchen,
welche 30 Kaiſergroſchen und 36
Mariengroſchen machen, verordnet,
und die Scheidemuͤnzen darnach ge-
richtet worden. Nachdem man aber
mit dieſen und andern Muͤnzſorten,
als ganzen und halben Reichs- oder
rheiniſchen Guͤlden, Ortsguͤlden,
Zwoͤlftheil eines Thalers, u. d. g.
von dem Reichsthalerfuße allge-
mach abzuweichen angefangen, und
je laͤnger je weiter verfallen, iſt der
ſogenannte harte, oder ganze Tha-
ler immer hoͤher geſtiegen, der Na-
me eines Thalers aber zu einer
Muͤnzrechnung geworden, und bey
dem vorangezeigten Werthe an gang-
barer Muͤnze verblieben, dagegen
die gerechten Thaler bis auf 32
meißniſche Groſchen, oder 2 Reichs-
gulden erhoͤhet worden. Uebrigens
iſt (4) in Rechten verſehen, daß
wenn eine Handſchrift auf harte
oder gangbare vollgeltende Reichs-
thaler lautet, dieſelbe in dergleichen
Stuͤck vor Stuͤck bezahlet werden
muͤſſe, und der Glaͤubiger nicht
ſchuldig ſey, gangbare Muͤnze da-
vor anzunehmen; es ſey denn, daß
das Aufgeld zugleich entrichtet wer-
de. Wenn aber bloß Thaler geſetzt
werden, iſt ſolches von der gang-
baren Muͤnzwaͤhrung zu 24 meißni-
ſchen Groſchen zu verſtehen.
Thalland, und zwar von dem
ſchwediſchen Thallande, welches auf
ſchwediſch Dalarne, und lat. Dale-
carlia heißt, ſiehe Dalecarlien; von
dem weſtgothiſchen Thallande aber,
ſo ſchwediſch Dal, und lat. Dalia
heißt, ſiehe den Artikel: Dalier.
Thamuds, ein Monat im Ju-
dencalender, ſo im gemeinen Juden-
jahre der zehnte, und in den Schalt-
jahren der eilfte iſt. Er nimmt,
nach unſerm Calender, im Junius
ſeinen Anfang, und endiget ſich im
Julius.
Thapſien, Gewaͤchs, ſiehe Tur-
bith.
Thara, oder Tara, franz. Ta-
re, oder Tarre, ein ſeinem Urſprun-
ge nach ſpaniſches Wort, welches
ſo viel heißt, als der Abgang oder
Abzug, der bey dem Verkaufe eini-
ger Waaren, vornehmlich der Spe-
cerey- und Drogouereywaaren, fuͤr
die Einballirung oder Emballage,
Faͤſſer, Kiſten, Koͤrbe, Saͤcke, Toͤ-
pfe, Flaſchen, Glaͤſer ꝛc. worinn
die Waare enthalten iſt, von dem
Gewichte der Waare, mit ermelde-
ter Emballage gewogen, abgerech-
net, oder abgezogen wird, damit
man aus dem, was die Waare
Brutto, oder Sporco wiegt, de-
ren Netto haltendes Gewicht erhal-
te. Daher heißt Thariren, das
Gewicht fuͤr die Faͤſſer, Saͤcke,
Ballen, Kiſten und anderes, wor-
ein die Waaren gepacket ſind, vom
Gewichte derer ſamt den Gefaͤßen,
oder Umſchlaͤgen, abgewogenen Waa-
ren, abrechnen. Solches geſchieht
entweder eingefuͤhrter Gewohnheit
nach auf gewiſſe Waaren in gewiſ-
ſen Pfunden fuͤr das ganze Stuͤck,
Faß, Kiſte, oder Sack; oder auch
auf gewiſſe Pfunde und pro Cente,
welcher Abzug denn in einer jeden
Handelsſtadt, der darinn herge-
brach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/68>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.