Auf die dritte, oder vielmehr zweyte Art, weil das Gi- riren nichts anders, als ein wiederholtes Jndoßiren ist, (§. 383.) geschieht das Uebertragen eines Wechsels vermittelst einer absonderlichen Ceßion. Denn obwol ordentlicher Weise Wech- selbriefe vermittelst eines Jndossaments an andere pflegen über- lassen zu werden (§. 382.): so kann solches doch auch aus er- heblichen Ursachen vermittelst einer absonderlichen Ceßion ge- schehen. Jst nun dieses, so muß nicht allein in solcher Ceßion der Wechselbrief, welcher cediret wird, deutlich und insonder- heit, nicht aber etwann nur überhaupt die Summe einer Schuldpost, ausgedrucket seyn; sondern es muß auch der Ces- sionarius zur Verfallzeit den Wechselbrief nebst der Ceßion zu- gleich selbst in den Händen haben und produciren: widrigen Falls kann derselbe für keinen Jnhaber des Wechselbriefes pas- siren, sondern es würde ihm vielmehr derjenige, welcher sol- chen Wechsel selbst in den Händen hat, und sich darzu, ver- mittelst eines richtigen Jndossaments legitimiret, vorzuziehen seyn.
§. 385.
Wirkung der Wech- sel.
Es haben aber die Wechselbriefe das vorzügliche Recht, vor allen andern Schuldverschreibungen, daß, wenn der Aus- steller die Zahlung zur gehörigen Zeit nicht leistet, die Arreti- rung seiner Person, oder die Execution in sein Vermögen, auf die von dem Briefsinhaber geschehene Vorzeigung des Wech- sels, sofort und ohne alle processualische Weitläuftigkeit|erfolget. Nach einigen Wechselordnungen wird der Wechselschuldner zur Caution angehalten, und, wenn er die nicht leisten kann, als- dann erst mit der Haft beleget.
§. 386.
Wechsel- recht.
Dieses Recht, das die Wechselbriefe haben, wird das Wechselrecht genennet; daher die Redensart kömmt: Nach Wechselrechte.
(*)Wechselrecht ist ein Wort von vielerley Bedeutung. Den es zeiget an: 1) die besondere obrigkeitliche Verord- nung des Verfahrens in Wechselsachen an einem Orte, daher man solches Wort in dieser Bedeutung nicht anders, als mit dem Beysatze eines Orts, z. E. das leipziger Wechselrecht, gebraucht; wiewol man sich anstatt des Worts: Wech- selrecht, alsdann gewöhnlicher des Worts Wechselord- nung bedienet, siehe den 389 §. 2) Die Vorschrift, Regel, und Richtschnur des Verfahrens in Wechselsachen über- haupt, ohne Absicht auf einen Ort insbesondere; da es denn als ein besonderer Theil des Handlungsrechts ange- sehen werden kann (§. 14. der Einleit. zur Kaufmanns.): 3) die besondern Gerichte, so in Handelsstädten verordnet zu seyn pflegen, Wechselklagen zu entscheiden; und insge- mein die Handelsgerichte, oder auch wol besondere Wech- selgerichte sind, siehe den 563 §. 4) die besondere Weise des Verfahrens in Wechselsachen vor Gerichte, und welche
1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
§. 384.
3) Cedirens.
Auf die dritte, oder vielmehr zweyte Art, weil das Gi- riren nichts anders, als ein wiederholtes Jndoßiren iſt, (§. 383.) geſchieht das Uebertragen eines Wechſels vermittelſt einer abſonderlichen Ceßion. Denn obwol ordentlicher Weiſe Wech- ſelbriefe vermittelſt eines Jndoſſaments an andere pflegen uͤber- laſſen zu werden (§. 382.): ſo kann ſolches doch auch aus er- heblichen Urſachen vermittelſt einer abſonderlichen Ceßion ge- ſchehen. Jſt nun dieſes, ſo muß nicht allein in ſolcher Ceßion der Wechſelbrief, welcher cediret wird, deutlich und inſonder- heit, nicht aber etwann nur uͤberhaupt die Summe einer Schuldpoſt, ausgedrucket ſeyn; ſondern es muß auch der Ceſ- ſionarius zur Verfallzeit den Wechſelbrief nebſt der Ceßion zu- gleich ſelbſt in den Haͤnden haben und produciren: widrigen Falls kann derſelbe fuͤr keinen Jnhaber des Wechſelbriefes paſ- ſiren, ſondern es wuͤrde ihm vielmehr derjenige, welcher ſol- chen Wechſel ſelbſt in den Haͤnden hat, und ſich darzu, ver- mittelſt eines richtigen Jndoſſaments legitimiret, vorzuziehen ſeyn.
§. 385.
Wirkung der Wech- ſel.
Es haben aber die Wechſelbriefe das vorzuͤgliche Recht, vor allen andern Schuldverſchreibungen, daß, wenn der Aus- ſteller die Zahlung zur gehoͤrigen Zeit nicht leiſtet, die Arreti- rung ſeiner Perſon, oder die Execution in ſein Vermoͤgen, auf die von dem Briefsinhaber geſchehene Vorzeigung des Wech- ſels, ſofort und ohne alle proceſſualiſche Weitlaͤuftigkeit|erfolget. Nach einigen Wechſelordnungen wird der Wechſelſchuldner zur Caution angehalten, und, wenn er die nicht leiſten kann, als- dann erſt mit der Haft beleget.
§. 386.
Wechſel- recht.
Dieſes Recht, das die Wechſelbriefe haben, wird das Wechſelrecht genennet; daher die Redensart koͤmmt: Nach Wechſelrechte.
(*)Wechſelrecht iſt ein Wort von vielerley Bedeutung. Den es zeiget an: 1) die beſondere obrigkeitliche Verord- nung des Verfahrens in Wechſelſachen an einem Orte, daher man ſolches Wort in dieſer Bedeutung nicht anders, als mit dem Beyſatze eines Orts, z. E. das leipziger Wechſelrecht, gebraucht; wiewol man ſich anſtatt des Worts: Wech- ſelrecht, alsdann gewoͤhnlicher des Worts Wechſelord- nung bedienet, ſiehe den 389 §. 2) Die Vorſchrift, Regel, und Richtſchnur des Verfahrens in Wechſelſachen uͤber- haupt, ohne Abſicht auf einen Ort insbeſondere; da es denn als ein beſonderer Theil des Handlungsrechts ange- ſehen werden kann (§. 14. der Einleit. zur Kaufmannſ.): 3) die beſondern Gerichte, ſo in Handelsſtaͤdten verordnet zu ſeyn pflegen, Wechſelklagen zu entſcheiden; und insge- mein die Handelsgerichte, oder auch wol beſondere Wech- ſelgerichte ſind, ſiehe den 563 §. 4) die beſondere Weiſe des Verfahrens in Wechſelſachen vor Gerichte, und welche
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0792"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 384.</head><lb/><noteplace="left">3) Cedirens.</note><p>Auf die <hirendition="#fr">dritte,</hi> oder vielmehr zweyte Art, weil das Gi-<lb/>
riren nichts anders, als ein wiederholtes Jndoßiren iſt, (§.<lb/>
383.) geſchieht das Uebertragen eines Wechſels vermittelſt einer<lb/><hirendition="#fr">abſonderlichen Ceßion.</hi> Denn obwol ordentlicher Weiſe Wech-<lb/>ſelbriefe vermittelſt eines Jndoſſaments an andere pflegen uͤber-<lb/>
laſſen zu werden (§. 382.): ſo kann ſolches doch auch aus er-<lb/>
heblichen Urſachen vermittelſt einer abſonderlichen Ceßion ge-<lb/>ſchehen. Jſt nun dieſes, ſo muß nicht allein in ſolcher Ceßion<lb/>
der Wechſelbrief, welcher cediret wird, deutlich und inſonder-<lb/>
heit, nicht aber etwann nur uͤberhaupt die Summe einer<lb/>
Schuldpoſt, ausgedrucket ſeyn; ſondern es muß auch der Ceſ-<lb/>ſionarius zur Verfallzeit den Wechſelbrief nebſt der Ceßion zu-<lb/>
gleich ſelbſt in den Haͤnden haben und produciren: widrigen<lb/>
Falls kann derſelbe fuͤr keinen Jnhaber des Wechſelbriefes paſ-<lb/>ſiren, ſondern es wuͤrde ihm vielmehr derjenige, welcher ſol-<lb/>
chen Wechſel ſelbſt in den Haͤnden hat, und ſich darzu, ver-<lb/>
mittelſt eines richtigen Jndoſſaments legitimiret, vorzuziehen<lb/>ſeyn.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 385.</head><lb/><noteplace="left">Wirkung<lb/>
der Wech-<lb/>ſel.</note><p>Es haben aber die Wechſelbriefe das <hirendition="#fr">vorzuͤgliche Recht,</hi><lb/>
vor allen andern Schuldverſchreibungen, daß, wenn der Aus-<lb/>ſteller die Zahlung zur gehoͤrigen Zeit nicht leiſtet, die Arreti-<lb/>
rung ſeiner Perſon, oder die Execution in ſein Vermoͤgen, auf<lb/>
die von dem Briefsinhaber geſchehene Vorzeigung des Wech-<lb/>ſels, ſofort und ohne alle proceſſualiſche Weitlaͤuftigkeit|erfolget.<lb/>
Nach einigen Wechſelordnungen wird der Wechſelſchuldner zur<lb/>
Caution angehalten, und, wenn er die nicht leiſten kann, als-<lb/>
dann erſt mit der Haft beleget.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 386.</head><lb/><noteplace="left">Wechſel-<lb/>
recht.</note><p>Dieſes Recht, das die Wechſelbriefe haben, wird das<lb/><hirendition="#fr">Wechſelrecht</hi><reftarget="#(*)"/> genennet; daher die Redensart koͤmmt: <hirendition="#fr">Nach<lb/>
Wechſelrechte.</hi></p><lb/><noteplace="end"n="(*)"><hirendition="#fr">Wechſelrecht</hi> iſt ein Wort von vielerley Bedeutung.<lb/>
Den es zeiget an: 1) die beſondere obrigkeitliche Verord-<lb/>
nung des Verfahrens in Wechſelſachen an einem Orte, daher<lb/>
man ſolches Wort in dieſer Bedeutung nicht anders, als mit<lb/>
dem Beyſatze eines Orts, z. E. das leipziger Wechſelrecht,<lb/>
gebraucht; wiewol man ſich anſtatt des Worts: <hirendition="#fr">Wech-<lb/>ſelrecht,</hi> alsdann gewoͤhnlicher des Worts <hirendition="#fr">Wechſelord-<lb/>
nung</hi> bedienet, ſiehe den 389 §. 2) Die Vorſchrift, Regel,<lb/>
und Richtſchnur des Verfahrens in Wechſelſachen uͤber-<lb/>
haupt, ohne Abſicht auf einen Ort insbeſondere; da es<lb/>
denn als ein beſonderer Theil des Handlungsrechts ange-<lb/>ſehen werden kann (§. 14. <hirendition="#fr">der Einleit. zur Kaufmannſ.</hi>):<lb/>
3) die beſondern Gerichte, ſo in Handelsſtaͤdten verordnet<lb/>
zu ſeyn pflegen, Wechſelklagen zu entſcheiden; und insge-<lb/>
mein die <hirendition="#fr">Handelsgerichte,</hi> oder auch wol beſondere Wech-<lb/>ſelgerichte ſind, ſiehe den 563 §. 4) die beſondere Weiſe des<lb/>
Verfahrens in Wechſelſachen vor Gerichte, und welche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eigent-</fw><lb/></note></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[188/0792]
1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
§. 384.
Auf die dritte, oder vielmehr zweyte Art, weil das Gi-
riren nichts anders, als ein wiederholtes Jndoßiren iſt, (§.
383.) geſchieht das Uebertragen eines Wechſels vermittelſt einer
abſonderlichen Ceßion. Denn obwol ordentlicher Weiſe Wech-
ſelbriefe vermittelſt eines Jndoſſaments an andere pflegen uͤber-
laſſen zu werden (§. 382.): ſo kann ſolches doch auch aus er-
heblichen Urſachen vermittelſt einer abſonderlichen Ceßion ge-
ſchehen. Jſt nun dieſes, ſo muß nicht allein in ſolcher Ceßion
der Wechſelbrief, welcher cediret wird, deutlich und inſonder-
heit, nicht aber etwann nur uͤberhaupt die Summe einer
Schuldpoſt, ausgedrucket ſeyn; ſondern es muß auch der Ceſ-
ſionarius zur Verfallzeit den Wechſelbrief nebſt der Ceßion zu-
gleich ſelbſt in den Haͤnden haben und produciren: widrigen
Falls kann derſelbe fuͤr keinen Jnhaber des Wechſelbriefes paſ-
ſiren, ſondern es wuͤrde ihm vielmehr derjenige, welcher ſol-
chen Wechſel ſelbſt in den Haͤnden hat, und ſich darzu, ver-
mittelſt eines richtigen Jndoſſaments legitimiret, vorzuziehen
ſeyn.
§. 385.
Es haben aber die Wechſelbriefe das vorzuͤgliche Recht,
vor allen andern Schuldverſchreibungen, daß, wenn der Aus-
ſteller die Zahlung zur gehoͤrigen Zeit nicht leiſtet, die Arreti-
rung ſeiner Perſon, oder die Execution in ſein Vermoͤgen, auf
die von dem Briefsinhaber geſchehene Vorzeigung des Wech-
ſels, ſofort und ohne alle proceſſualiſche Weitlaͤuftigkeit|erfolget.
Nach einigen Wechſelordnungen wird der Wechſelſchuldner zur
Caution angehalten, und, wenn er die nicht leiſten kann, als-
dann erſt mit der Haft beleget.
§. 386.
Dieſes Recht, das die Wechſelbriefe haben, wird das
Wechſelrecht genennet; daher die Redensart koͤmmt: Nach
Wechſelrechte.
⁽*⁾ Wechſelrecht iſt ein Wort von vielerley Bedeutung.
Den es zeiget an: 1) die beſondere obrigkeitliche Verord-
nung des Verfahrens in Wechſelſachen an einem Orte, daher
man ſolches Wort in dieſer Bedeutung nicht anders, als mit
dem Beyſatze eines Orts, z. E. das leipziger Wechſelrecht,
gebraucht; wiewol man ſich anſtatt des Worts: Wech-
ſelrecht, alsdann gewoͤhnlicher des Worts Wechſelord-
nung bedienet, ſiehe den 389 §. 2) Die Vorſchrift, Regel,
und Richtſchnur des Verfahrens in Wechſelſachen uͤber-
haupt, ohne Abſicht auf einen Ort insbeſondere; da es
denn als ein beſonderer Theil des Handlungsrechts ange-
ſehen werden kann (§. 14. der Einleit. zur Kaufmannſ.):
3) die beſondern Gerichte, ſo in Handelsſtaͤdten verordnet
zu ſeyn pflegen, Wechſelklagen zu entſcheiden; und insge-
mein die Handelsgerichte, oder auch wol beſondere Wech-
ſelgerichte ſind, ſiehe den 563 §. 4) die beſondere Weiſe des
Verfahrens in Wechſelſachen vor Gerichte, und welche
eigent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/792>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.