zu essen, und hat einen Geschmack, wie Kalbfleisch, mit welchem Flei- sche überhaupt das Fleisch des Thunfisches viel Aehnlichkeit hat. Man muß denjenigen erwählen, der frisch, mit gutem Oele eingemacht, und von derbem Fleische ist.
Thymiama, oder Thymiama- rinde, lat. Thymiama, oder Cor- tex Thymiamatis, franz. Thymia- me, eine wohlriechende Rinde, die aus der Levante und Ostindien ge- bracht wird. Sie hat eine röthlich- te oder braune Farbe, ist trocken, und in kleinen Stücken oder gar staubigt, hat aber etwas klebrigtes, gummigtes oder harzigtes an sich, welches eben machet, daß sie einen so starken Geruch hat, als sie wirk- lich besitzt, welcher dem Geruche des flüßigen Storax ziemlich ähn- lich, aber weit stärker und flüchti- ger ist, und so gar den Bisam an Stärke übertrifft. Man weiß noch nicht recht, was diese Rinde für ei- nen Ursprung hat. Einige glauben, sie komme von dem Baume, wel- cher den Weihrauch giebt, und nen- nen sie daher Weihrauchrinde, franz. Ecorce d' Encens: andere hingegen behaupten, es sey das Zurückgeblie- bene von Auskochung des weißen Storax, welches von den Morgen- ländern zurückgeleget, und aufge- trocknet würde; und noch andere halten sie für rothen Storax, oder schwarzen Weihrauch. Weil die Ju- den solche unter ihre Räucherwerke stark gebrauchen; so pfleget man sie auch Judenweihrauch franz. En- cens des Juifs, zu nennen. Jn dem vorigen Jahrhunderte war die- se Rinde in Europa sehr rar und theuer; aber seit etlichen Jahren ist sie in Holland sehr gemein, wo sie itziger Zeit das Pfund für 3 Gul- den verkauft wird. Man gebraucht sie auf Kohlen gestreuet, um damit zu räuchern
[Spaltenumbruch]
Tical
Thymseide, lat. Epithymum, also heißen die dünnen haarichten brauen Zäserlein, so besonders in den Morgenländern auf dem Thy- mian zu wachsen pflegen, und eines sehr guten würzhaften Geruchs sind. Es wird die Thymseide meistens aus Creta oder Candia, desgleichen aus Venedig, zu uns gebracht. Und daher ist sie zweyerley: Die cretische, welche auf der Jnsel Cre- ta wächst, fein und dünne an Fä- sern, braun an Farben, und kräf- tig von Geruch ist; nnd die vene- dische, welche längere und stärkere Fasern, aber einen schwächern Ge- ruch hat. Jhr Gebrauch ist vor- nehmlich zu Erweichung und Eröff- nung der Milz, und Abführung des me- lancholischen Geblüts. Der in den A- potheken bereitete Syrup von Thym- seide, lat. Syrupus de Epithyme, wird aus vielen Stücken zusammen gesetzt.
Tibet, Landschaft, siehe Tangut.
Tibir, also wird an verschiede- nen Orten auf den africanischen Kü- sten der Goldsand genennet, siehe Gold.
Tibose, eine Münze in Ostin- dien. Es ist eine Gattung von Ru- pien, so in dem Reiche des großen Mogols gangbar sind, und gilt noch einmal so viel, als die Rupie gasana, siehe Rupie.
Tical, ist (1) eine Silbermünze, die in dem Königreiche Siam fa- briciret wird, und gangbar ist. Sie gilt in Siam 200 Caches. Am Ge- wichte hält sie 5 Quent und 33 Gran. Zu der Zeit, als der Ritter von Chaumont Abgesandter des Königs von Frankreich in Siam war (1686), wurde der Tical, nach dem damaligen Werthe des französischen Geldes, auf 371/2 französischen Sols gesetzet. Auf diesen Fuß müßte der Tical, nach unserm Gelde, et- wann 14 bis 15 Groschen gelten. Nach den meisten Schriften gilt ein Tical 20 holländische Stüver,
oder
F 2
[Spaltenumbruch]
Thymiama
zu eſſen, und hat einen Geſchmack, wie Kalbfleiſch, mit welchem Flei- ſche uͤberhaupt das Fleiſch des Thunfiſches viel Aehnlichkeit hat. Man muß denjenigen erwaͤhlen, der friſch, mit gutem Oele eingemacht, und von derbem Fleiſche iſt.
Thymiama, oder Thymiama- rinde, lat. Thymiama, oder Cor- tex Thymiamatis, franz. Thymia- me, eine wohlriechende Rinde, die aus der Levante und Oſtindien ge- bracht wird. Sie hat eine roͤthlich- te oder braune Farbe, iſt trocken, und in kleinen Stuͤcken oder gar ſtaubigt, hat aber etwas klebrigtes, gummigtes oder harzigtes an ſich, welches eben machet, daß ſie einen ſo ſtarken Geruch hat, als ſie wirk- lich beſitzt, welcher dem Geruche des fluͤßigen Storax ziemlich aͤhn- lich, aber weit ſtaͤrker und fluͤchti- ger iſt, und ſo gar den Biſam an Staͤrke uͤbertrifft. Man weiß noch nicht recht, was dieſe Rinde fuͤr ei- nen Urſprung hat. Einige glauben, ſie komme von dem Baume, wel- cher den Weihrauch giebt, und nen- nen ſie daher Weihrauchrinde, franz. Ecorce d’ Encens: andere hingegen behaupten, es ſey das Zuruͤckgeblie- bene von Auskochung des weißen Storax, welches von den Morgen- laͤndern zuruͤckgeleget, und aufge- trocknet wuͤrde; und noch andere halten ſie fuͤr rothen Storax, oder ſchwarzen Weihrauch. Weil die Ju- den ſolche unter ihre Raͤucherwerke ſtark gebrauchen; ſo pfleget man ſie auch Judenweihrauch franz. En- cens des Juifs, zu nennen. Jn dem vorigen Jahrhunderte war die- ſe Rinde in Europa ſehr rar und theuer; aber ſeit etlichen Jahren iſt ſie in Holland ſehr gemein, wo ſie itziger Zeit das Pfund fuͤr 3 Gul- den verkauft wird. Man gebraucht ſie auf Kohlen geſtreuet, um damit zu raͤuchern
[Spaltenumbruch]
Tical
Thymſeide, lat. Epithymum, alſo heißen die duͤnnen haarichten brauen Zaͤſerlein, ſo beſonders in den Morgenlaͤndern auf dem Thy- mian zu wachſen pflegen, und eines ſehr guten wuͤrzhaften Geruchs ſind. Es wird die Thymſeide meiſtens aus Creta oder Candia, desgleichen aus Venedig, zu uns gebracht. Und daher iſt ſie zweyerley: Die cretiſche, welche auf der Jnſel Cre- ta waͤchſt, fein und duͤnne an Faͤ- ſern, braun an Farben, und kraͤf- tig von Geruch iſt; nnd die vene- diſche, welche laͤngere und ſtaͤrkere Faſern, aber einen ſchwaͤchern Ge- ruch hat. Jhr Gebrauch iſt vor- nehmlich zu Erweichung und Eroͤff- nung der Milz, und Abfuͤhrung des me- lancholiſchen Gebluͤts. Der in den A- potheken bereitete Syrup von Thym- ſeide, lat. Syrupus de Epithyme, wird aus vielen Stuͤcken zuſammen geſetzt.
Tibet, Landſchaft, ſiehe Tangut.
Tibir, alſo wird an verſchiede- nen Orten auf den africaniſchen Kuͤ- ſten der Goldſand genennet, ſiehe Gold.
Tiboſe, eine Muͤnze in Oſtin- dien. Es iſt eine Gattung von Ru- pien, ſo in dem Reiche des großen Mogols gangbar ſind, und gilt noch einmal ſo viel, als die Rupie gaſana, ſiehe Rupie.
Tical, iſt (1) eine Silbermuͤnze, die in dem Koͤnigreiche Siam fa- briciret wird, und gangbar iſt. Sie gilt in Siam 200 Caches. Am Ge- wichte haͤlt ſie 5 Quent und 33 Gran. Zu der Zeit, als der Ritter von Chaumont Abgeſandter des Koͤnigs von Frankreich in Siam war (1686), wurde der Tical, nach dem damaligen Werthe des franzoͤſiſchen Geldes, auf 37½ franzoͤſiſchen Sols geſetzet. Auf dieſen Fuß muͤßte der Tical, nach unſerm Gelde, et- wann 14 bis 15 Groſchen gelten. Nach den meiſten Schriften gilt ein Tical 20 hollaͤndiſche Stuͤver,
oder
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="[83]"/><cbn="165"/><fwplace="top"type="header">Thymiama</fw><lb/>
zu eſſen, und hat einen Geſchmack,<lb/>
wie Kalbfleiſch, mit welchem Flei-<lb/>ſche uͤberhaupt das Fleiſch des<lb/>
Thunfiſches viel Aehnlichkeit hat.<lb/>
Man muß denjenigen <hirendition="#fr">erwaͤhlen,</hi> der<lb/>
friſch, mit gutem Oele eingemacht,<lb/>
und von derbem Fleiſche iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Thymiama,</hi> oder <hirendition="#fr">Thymiama-<lb/>
rinde,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Thymiama</hi>,</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cor-<lb/>
tex Thymiamatis</hi>,</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Thymia-<lb/>
me</hi>,</hi> eine wohlriechende Rinde, die<lb/>
aus der Levante und Oſtindien ge-<lb/>
bracht wird. Sie hat eine roͤthlich-<lb/>
te oder braune Farbe, iſt trocken,<lb/>
und in kleinen Stuͤcken oder gar<lb/>ſtaubigt, hat aber etwas klebrigtes,<lb/>
gummigtes oder harzigtes an ſich,<lb/>
welches eben machet, daß ſie einen<lb/>ſo ſtarken Geruch hat, als ſie wirk-<lb/>
lich beſitzt, welcher dem Geruche<lb/>
des fluͤßigen Storax ziemlich aͤhn-<lb/>
lich, aber weit ſtaͤrker und fluͤchti-<lb/>
ger iſt, und ſo gar den Biſam an<lb/>
Staͤrke uͤbertrifft. Man weiß noch<lb/>
nicht recht, was dieſe Rinde fuͤr ei-<lb/>
nen Urſprung hat. Einige glauben,<lb/>ſie komme von dem Baume, wel-<lb/>
cher den Weihrauch giebt, und nen-<lb/>
nen ſie daher <hirendition="#fr">Weihrauchrinde,</hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ecorce d’ Encens:</hi></hi> andere hingegen<lb/>
behaupten, es ſey das Zuruͤckgeblie-<lb/>
bene von Auskochung des weißen<lb/>
Storax, welches von den Morgen-<lb/>
laͤndern zuruͤckgeleget, und aufge-<lb/>
trocknet wuͤrde; und noch andere<lb/>
halten ſie fuͤr rothen Storax, oder<lb/>ſchwarzen Weihrauch. Weil die Ju-<lb/>
den ſolche unter ihre Raͤucherwerke<lb/>ſtark gebrauchen; ſo pfleget man<lb/>ſie auch <hirendition="#fr">Judenweihrauch</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">En-<lb/>
cens des Juifs</hi>,</hi> zu nennen. Jn<lb/>
dem vorigen Jahrhunderte war die-<lb/>ſe Rinde in Europa ſehr rar und<lb/>
theuer; aber ſeit etlichen Jahren<lb/>
iſt ſie in Holland ſehr gemein, wo<lb/>ſie itziger Zeit das Pfund fuͤr 3 Gul-<lb/>
den verkauft wird. Man gebraucht<lb/>ſie auf Kohlen geſtreuet, um damit<lb/>
zu raͤuchern</p><lb/><cbn="166"/><fwplace="top"type="header">Tical</fw><lb/><p><hirendition="#fr">Thymſeide,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Epithymum</hi>,</hi><lb/>
alſo heißen die duͤnnen haarichten<lb/>
brauen Zaͤſerlein, ſo beſonders in<lb/>
den Morgenlaͤndern auf dem Thy-<lb/>
mian zu wachſen pflegen, und eines<lb/>ſehr guten wuͤrzhaften Geruchs ſind.<lb/>
Es wird die Thymſeide meiſtens<lb/>
aus Creta oder Candia, desgleichen<lb/>
aus Venedig, zu uns gebracht.<lb/>
Und daher iſt ſie zweyerley: Die<lb/><hirendition="#fr">cretiſche,</hi> welche auf der Jnſel Cre-<lb/>
ta waͤchſt, fein und duͤnne an Faͤ-<lb/>ſern, braun an Farben, und kraͤf-<lb/>
tig von Geruch iſt; nnd die <hirendition="#fr">vene-<lb/>
diſche,</hi> welche laͤngere und ſtaͤrkere<lb/>
Faſern, aber einen ſchwaͤchern Ge-<lb/>
ruch hat. Jhr Gebrauch iſt vor-<lb/>
nehmlich zu Erweichung und Eroͤff-<lb/>
nung der Milz, und Abfuͤhrung des me-<lb/>
lancholiſchen Gebluͤts. Der in den A-<lb/>
potheken bereitete <hirendition="#fr">Syrup von Thym-<lb/>ſeide,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Syrupus de Epithyme</hi>,</hi> wird<lb/>
aus vielen Stuͤcken zuſammen geſetzt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Tibet,</hi> Landſchaft, ſiehe <hirendition="#fr">Tangut.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Tibir,</hi> alſo wird an verſchiede-<lb/>
nen Orten auf den africaniſchen Kuͤ-<lb/>ſten der Goldſand genennet, ſiehe<lb/><hirendition="#fr">Gold.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Tiboſe,</hi> eine Muͤnze in Oſtin-<lb/>
dien. Es iſt eine Gattung von Ru-<lb/>
pien, ſo in dem Reiche des großen<lb/>
Mogols gangbar ſind, und gilt<lb/>
noch einmal ſo viel, als die Rupie<lb/>
gaſana, ſiehe <hirendition="#fr">Rupie.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Tical,</hi> iſt (1) eine Silbermuͤnze,<lb/>
die in dem Koͤnigreiche Siam fa-<lb/>
briciret wird, und gangbar iſt. Sie<lb/>
gilt in Siam 200 Caches. Am Ge-<lb/>
wichte haͤlt ſie 5 Quent und 33 Gran.<lb/>
Zu der Zeit, als der Ritter von<lb/>
Chaumont Abgeſandter des Koͤnigs<lb/>
von Frankreich in Siam war<lb/>
(1686), wurde der Tical, nach dem<lb/>
damaligen Werthe des franzoͤſiſchen<lb/>
Geldes, auf 37½ franzoͤſiſchen Sols<lb/>
geſetzet. Auf dieſen Fuß muͤßte<lb/>
der Tical, nach unſerm Gelde, et-<lb/>
wann 14 bis 15 Groſchen gelten.<lb/>
Nach den meiſten Schriften gilt<lb/>
ein Tical 20 hollaͤndiſche Stuͤver,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[83]/0089]
Thymiama
Tical
zu eſſen, und hat einen Geſchmack,
wie Kalbfleiſch, mit welchem Flei-
ſche uͤberhaupt das Fleiſch des
Thunfiſches viel Aehnlichkeit hat.
Man muß denjenigen erwaͤhlen, der
friſch, mit gutem Oele eingemacht,
und von derbem Fleiſche iſt.
Thymiama, oder Thymiama-
rinde, lat. Thymiama, oder Cor-
tex Thymiamatis, franz. Thymia-
me, eine wohlriechende Rinde, die
aus der Levante und Oſtindien ge-
bracht wird. Sie hat eine roͤthlich-
te oder braune Farbe, iſt trocken,
und in kleinen Stuͤcken oder gar
ſtaubigt, hat aber etwas klebrigtes,
gummigtes oder harzigtes an ſich,
welches eben machet, daß ſie einen
ſo ſtarken Geruch hat, als ſie wirk-
lich beſitzt, welcher dem Geruche
des fluͤßigen Storax ziemlich aͤhn-
lich, aber weit ſtaͤrker und fluͤchti-
ger iſt, und ſo gar den Biſam an
Staͤrke uͤbertrifft. Man weiß noch
nicht recht, was dieſe Rinde fuͤr ei-
nen Urſprung hat. Einige glauben,
ſie komme von dem Baume, wel-
cher den Weihrauch giebt, und nen-
nen ſie daher Weihrauchrinde, franz.
Ecorce d’ Encens: andere hingegen
behaupten, es ſey das Zuruͤckgeblie-
bene von Auskochung des weißen
Storax, welches von den Morgen-
laͤndern zuruͤckgeleget, und aufge-
trocknet wuͤrde; und noch andere
halten ſie fuͤr rothen Storax, oder
ſchwarzen Weihrauch. Weil die Ju-
den ſolche unter ihre Raͤucherwerke
ſtark gebrauchen; ſo pfleget man
ſie auch Judenweihrauch franz. En-
cens des Juifs, zu nennen. Jn
dem vorigen Jahrhunderte war die-
ſe Rinde in Europa ſehr rar und
theuer; aber ſeit etlichen Jahren
iſt ſie in Holland ſehr gemein, wo
ſie itziger Zeit das Pfund fuͤr 3 Gul-
den verkauft wird. Man gebraucht
ſie auf Kohlen geſtreuet, um damit
zu raͤuchern
Thymſeide, lat. Epithymum,
alſo heißen die duͤnnen haarichten
brauen Zaͤſerlein, ſo beſonders in
den Morgenlaͤndern auf dem Thy-
mian zu wachſen pflegen, und eines
ſehr guten wuͤrzhaften Geruchs ſind.
Es wird die Thymſeide meiſtens
aus Creta oder Candia, desgleichen
aus Venedig, zu uns gebracht.
Und daher iſt ſie zweyerley: Die
cretiſche, welche auf der Jnſel Cre-
ta waͤchſt, fein und duͤnne an Faͤ-
ſern, braun an Farben, und kraͤf-
tig von Geruch iſt; nnd die vene-
diſche, welche laͤngere und ſtaͤrkere
Faſern, aber einen ſchwaͤchern Ge-
ruch hat. Jhr Gebrauch iſt vor-
nehmlich zu Erweichung und Eroͤff-
nung der Milz, und Abfuͤhrung des me-
lancholiſchen Gebluͤts. Der in den A-
potheken bereitete Syrup von Thym-
ſeide, lat. Syrupus de Epithyme, wird
aus vielen Stuͤcken zuſammen geſetzt.
Tibet, Landſchaft, ſiehe Tangut.
Tibir, alſo wird an verſchiede-
nen Orten auf den africaniſchen Kuͤ-
ſten der Goldſand genennet, ſiehe
Gold.
Tiboſe, eine Muͤnze in Oſtin-
dien. Es iſt eine Gattung von Ru-
pien, ſo in dem Reiche des großen
Mogols gangbar ſind, und gilt
noch einmal ſo viel, als die Rupie
gaſana, ſiehe Rupie.
Tical, iſt (1) eine Silbermuͤnze,
die in dem Koͤnigreiche Siam fa-
briciret wird, und gangbar iſt. Sie
gilt in Siam 200 Caches. Am Ge-
wichte haͤlt ſie 5 Quent und 33 Gran.
Zu der Zeit, als der Ritter von
Chaumont Abgeſandter des Koͤnigs
von Frankreich in Siam war
(1686), wurde der Tical, nach dem
damaligen Werthe des franzoͤſiſchen
Geldes, auf 37½ franzoͤſiſchen Sols
geſetzet. Auf dieſen Fuß muͤßte
der Tical, nach unſerm Gelde, et-
wann 14 bis 15 Groſchen gelten.
Nach den meiſten Schriften gilt
ein Tical 20 hollaͤndiſche Stuͤver,
oder
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [83]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/89>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.