Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

3 Th. 1 Cap. Von Hülfsmitteln zur
einem Flecken, auf welchen allerhand Lebensmittel und andere
Sachen an gewissen Tagen der Woche, vornehmlich von den
Landleuten, zum Verkaufe gebracht werden, Märkte, oder
Marktplätze genennet: gleichwie der Ort, wo sowol Victua-
lien, als andere Waaren verkaufet werden, bey den Morgen-
ländern ein Bazar; in Persien, und fast ganz Asien, ein Mai-
dan;
u. s. w. heißt, siehe diese Wörter in unserer Akad. der
Kaufl.
Es sind diese Märkte entweder allgemeine, wo aller-
hand Waaren hingebracht werden; oder aber besondere, wo
man nur gewisse Sachen feil hat: Wie man denn in vielen
Städten nebst dem allgemeinen Marktplatze auch Trödelmärk-
te
(§. 265.), Fischmärkte, Töpfermärkte etc. oder solche Plätze
hat, wo allein Trödelsachen, Fische, Töpfersachen, etc. verkau-
e) Löschplatzfet werden. Zu den Handelsörtern kann auch (e) der Lösch-
platz
gezogen werden, so in Seestädten ein bequemer und siche-
rer Ort ist, um die Waaren aus den Schiffen dahin zu brin-
gen, oder um etwas mit leichter Mühe vom Schiffe ans Land
zu bringen. Denn obwol dieser Platz nicht eigentlich und un-
mittelbar zum Verkaufe bestimmet ist, so gehöret er doch mittel-
bar zu den Handelsörtern: zugeschweigen, daß oftmals gleich-
falls auf solchen Plätzen Waaren verkaufet werden. Eben so ist
f) Hafen u.
Gestade.
es auch mit (f) den Häfen und Gestaden beschaffen (§. 276.),
von denen wir im 3 Capitel Nachricht geben wollen.

§. 570.
2) Handels-
gebäude:

Außer solchen Handelsörtern erfordert die Treibung der
Handlung (2) bequeme und tüchtige Handelsgebäude (§. 563.),
worinnen theils die Waaren (a) niedergeleget, (b) öffentlich ge-
wogen, (c) zum feilen Kaufe ausgelegt, und (d) vom Lande in
die Schiffe, und aus denselben auf das Land gehoben werden;
theils die Kaufleute (a) ihrer Handelsgeschäffte wegen sich ver-
sammlen, oder sie, ein jeder vor sich, (b) ihre Schreibereyen
anlegen können. Alle diese Gebäude führen nach ihrem verschie-
denen Gebrauche auch verschiedene Namen. Nämlich es heißen
a) Nieder-
lagen,
a) diejenigen Gebäude, worinnen Waaren niedergeleget werden,
Niederlagen, welche das folgende 4 Capitel beschreibt. Hin-
b) Stadt-
waage,
gegen wird b) dasjenige öffentliche Gebäude, wo die einkom-
menden und abgehenden schweren Waaren gewogen werden
müssen, die Waage oder Stadtwaage, ingleichen das Waag-
hans
genennet: und geschieht soches Wägen durch eine dazu
bestellte Person, so den Namen des Waagenmeisters führet;
gleichwie das Geld, welches dafür entrichtet werden muß, das
c) Gewöl-
ber, Kram-
läden, Bu-
den und
Bänke,
Waagegeld heißt. Wiederum haben c) diejenigen Gebäude,
wo die Waaren zum feilen Kaufe ausgeleget werden, nach
Verschiedenheit der Handlungsarten verschiedene Namen. Denn
(a) beym Handel im Ganzen heißen sie Gewölber; (b) beym
Handel im Kleinen, Kramläden; und (c) beym Handel im ganz
Kleinen, oder bey der Krämerey, Buden, und auch Bänke.
Von den Gewölbern und Kramläden, oder von den Läden
überhaupt, siehe das folgende 4 Capitel. Ferner wird d) das-
jenige Gebäude, wo die Waaren vom Lande in die Schiffe,

und

3 Th. 1 Cap. Von Huͤlfsmitteln zur
einem Flecken, auf welchen allerhand Lebensmittel und andere
Sachen an gewiſſen Tagen der Woche, vornehmlich von den
Landleuten, zum Verkaufe gebracht werden, Maͤrkte, oder
Marktplaͤtze genennet: gleichwie der Ort, wo ſowol Victua-
lien, als andere Waaren verkaufet werden, bey den Morgen-
laͤndern ein Bazar; in Perſien, und faſt ganz Aſien, ein Mai-
dan;
u. ſ. w. heißt, ſiehe dieſe Woͤrter in unſerer Akad. der
Kaufl.
Es ſind dieſe Maͤrkte entweder allgemeine, wo aller-
hand Waaren hingebracht werden; oder aber beſondere, wo
man nur gewiſſe Sachen feil hat: Wie man denn in vielen
Staͤdten nebſt dem allgemeinen Marktplatze auch Troͤdelmaͤrk-
te
(§. 265.), Fiſchmaͤrkte, Toͤpfermaͤrkte ꝛc. oder ſolche Plaͤtze
hat, wo allein Troͤdelſachen, Fiſche, Toͤpferſachen, ꝛc. verkau-
e) Loͤſchplatzfet werden. Zu den Handelsoͤrtern kann auch (e) der Loͤſch-
platz
gezogen werden, ſo in Seeſtaͤdten ein bequemer und ſiche-
rer Ort iſt, um die Waaren aus den Schiffen dahin zu brin-
gen, oder um etwas mit leichter Muͤhe vom Schiffe ans Land
zu bringen. Denn obwol dieſer Platz nicht eigentlich und un-
mittelbar zum Verkaufe beſtimmet iſt, ſo gehoͤret er doch mittel-
bar zu den Handelsoͤrtern: zugeſchweigen, daß oftmals gleich-
falls auf ſolchen Plaͤtzen Waaren verkaufet werden. Eben ſo iſt
f) Hafen u.
Geſtade.
es auch mit (f) den Haͤfen und Geſtaden beſchaffen (§. 276.),
von denen wir im 3 Capitel Nachricht geben wollen.

§. 570.
2) Handels-
gebaͤude:

Außer ſolchen Handelsoͤrtern erfordert die Treibung der
Handlung (2) bequeme und tuͤchtige Handelsgebaͤude (§. 563.),
worinnen theils die Waaren (a) niedergeleget, (b) oͤffentlich ge-
wogen, (c) zum feilen Kaufe ausgelegt, und (d) vom Lande in
die Schiffe, und aus denſelben auf das Land gehoben werden;
theils die Kaufleute (a) ihrer Handelsgeſchaͤffte wegen ſich ver-
ſammlen, oder ſie, ein jeder vor ſich, (b) ihre Schreibereyen
anlegen koͤnnen. Alle dieſe Gebaͤude fuͤhren nach ihrem verſchie-
denen Gebrauche auch verſchiedene Namen. Naͤmlich es heißen
a) Nieder-
lagen,
a) diejenigen Gebaͤude, worinnen Waaren niedergeleget werden,
Niederlagen, welche das folgende 4 Capitel beſchreibt. Hin-
b) Stadt-
waage,
gegen wird b) dasjenige oͤffentliche Gebaͤude, wo die einkom-
menden und abgehenden ſchweren Waaren gewogen werden
muͤſſen, die Waage oder Stadtwaage, ingleichen das Waag-
hans
genennet: und geſchieht ſoches Waͤgen durch eine dazu
beſtellte Perſon, ſo den Namen des Waagenmeiſters fuͤhret;
gleichwie das Geld, welches dafuͤr entrichtet werden muß, das
c) Gewoͤl-
ber, Kram-
laͤden, Bu-
den und
Baͤnke,
Waagegeld heißt. Wiederum haben c) diejenigen Gebaͤude,
wo die Waaren zum feilen Kaufe ausgeleget werden, nach
Verſchiedenheit der Handlungsarten verſchiedene Namen. Denn
(a) beym Handel im Ganzen heißen ſie Gewoͤlber; (b) beym
Handel im Kleinen, Kramlaͤden; und (c) beym Handel im ganz
Kleinen, oder bey der Kraͤmerey, Buden, und auch Baͤnke.
Von den Gewoͤlbern und Kramlaͤden, oder von den Laͤden
uͤberhaupt, ſiehe das folgende 4 Capitel. Ferner wird d) das-
jenige Gebaͤude, wo die Waaren vom Lande in die Schiffe,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0894" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3 Th. 1 Cap. Von Hu&#x0364;lfsmitteln zur</hi></fw><lb/>
einem Flecken, auf welchen allerhand Lebensmittel und andere<lb/>
Sachen an gewi&#x017F;&#x017F;en Tagen der Woche, vornehmlich von den<lb/>
Landleuten, zum Verkaufe gebracht werden, <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;rkte,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Marktpla&#x0364;tze</hi> genennet: gleichwie der Ort, wo &#x017F;owol Victua-<lb/>
lien, als andere Waaren verkaufet werden, bey den Morgen-<lb/>
la&#x0364;ndern ein <hi rendition="#fr">Bazar;</hi> in Per&#x017F;ien, und fa&#x017F;t ganz A&#x017F;ien, ein <hi rendition="#fr">Mai-<lb/>
dan;</hi> u. &#x017F;. w. heißt, &#x017F;iehe die&#x017F;e Wo&#x0364;rter in un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Akad. der<lb/>
Kaufl.</hi> Es &#x017F;ind die&#x017F;e Ma&#x0364;rkte entweder <hi rendition="#fr">allgemeine,</hi> wo aller-<lb/>
hand Waaren hingebracht werden; oder aber <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere,</hi> wo<lb/>
man nur gewi&#x017F;&#x017F;e Sachen feil hat: Wie man denn in vielen<lb/>
Sta&#x0364;dten neb&#x017F;t dem allgemeinen Marktplatze auch <hi rendition="#fr">Tro&#x0364;delma&#x0364;rk-<lb/>
te</hi> (§. 265.), <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;chma&#x0364;rkte, To&#x0364;pferma&#x0364;rkte</hi> &#xA75B;c. oder &#x017F;olche Pla&#x0364;tze<lb/>
hat, wo allein Tro&#x0364;del&#x017F;achen, Fi&#x017F;che, To&#x0364;pfer&#x017F;achen, &#xA75B;c. verkau-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">e</hi>) Lo&#x0364;&#x017F;chplatz</note>fet werden. Zu den Handelso&#x0364;rtern kann auch (<hi rendition="#aq">e</hi>) der <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
platz</hi> gezogen werden, &#x017F;o in See&#x017F;ta&#x0364;dten ein bequemer und &#x017F;iche-<lb/>
rer Ort i&#x017F;t, um die Waaren aus den Schiffen dahin zu brin-<lb/>
gen, oder um etwas mit leichter Mu&#x0364;he vom Schiffe ans Land<lb/>
zu bringen. Denn obwol die&#x017F;er Platz nicht eigentlich und un-<lb/>
mittelbar zum Verkaufe be&#x017F;timmet i&#x017F;t, &#x017F;o geho&#x0364;ret er doch mittel-<lb/>
bar zu den Handelso&#x0364;rtern: zuge&#x017F;chweigen, daß oftmals gleich-<lb/>
falls auf &#x017F;olchen Pla&#x0364;tzen Waaren verkaufet werden. Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">f</hi>) Hafen u.<lb/>
Ge&#x017F;tade.</note>es auch mit (<hi rendition="#aq">f</hi>) den <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;fen</hi> und <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;taden</hi> be&#x017F;chaffen (§. 276.),<lb/>
von denen wir im 3 Capitel Nachricht geben wollen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 570.</head><lb/>
                    <note place="left">2) Handels-<lb/>
geba&#x0364;ude:</note>
                    <p>Außer &#x017F;olchen Handelso&#x0364;rtern erfordert die Treibung der<lb/>
Handlung (2) bequeme und tu&#x0364;chtige <hi rendition="#fr">Handelsgeba&#x0364;ude</hi> (§. 563.),<lb/>
worinnen theils die <hi rendition="#fr">Waaren</hi> (<hi rendition="#aq">a</hi>) niedergeleget, (<hi rendition="#aq">b</hi>) o&#x0364;ffentlich ge-<lb/>
wogen, (<hi rendition="#aq">c</hi>) zum feilen Kaufe ausgelegt, und (<hi rendition="#aq">d</hi>) vom Lande in<lb/>
die Schiffe, und aus den&#x017F;elben auf das Land gehoben werden;<lb/>
theils die <hi rendition="#fr">Kaufleute</hi> (<hi rendition="#aq">a</hi>) ihrer Handelsge&#x017F;cha&#x0364;ffte wegen &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;ammlen, oder &#x017F;ie, ein jeder vor &#x017F;ich, (<hi rendition="#aq">b</hi>) ihre Schreibereyen<lb/>
anlegen ko&#x0364;nnen. Alle die&#x017F;e Geba&#x0364;ude fu&#x0364;hren nach ihrem ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Gebrauche auch ver&#x017F;chiedene Namen. Na&#x0364;mlich es heißen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a</hi>) Nieder-<lb/>
lagen,</note><hi rendition="#aq">a</hi>) diejenigen Geba&#x0364;ude, worinnen Waaren niedergeleget werden,<lb/><hi rendition="#fr">Niederlagen,</hi> welche das folgende 4 Capitel be&#x017F;chreibt. Hin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi>) Stadt-<lb/>
waage,</note>gegen wird <hi rendition="#aq">b</hi>) dasjenige o&#x0364;ffentliche Geba&#x0364;ude, wo die einkom-<lb/>
menden und abgehenden &#x017F;chweren Waaren gewogen werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die <hi rendition="#fr">Waage oder Stadtwaage,</hi> ingleichen das <hi rendition="#fr">Waag-<lb/>
hans</hi> genennet: und ge&#x017F;chieht &#x017F;oches Wa&#x0364;gen durch eine dazu<lb/>
be&#x017F;tellte Per&#x017F;on, &#x017F;o den Namen des <hi rendition="#fr">Waagenmei&#x017F;ters</hi> fu&#x0364;hret;<lb/>
gleichwie das Geld, welches dafu&#x0364;r entrichtet werden muß, das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c</hi>) Gewo&#x0364;l-<lb/>
ber, Kram-<lb/>
la&#x0364;den, Bu-<lb/>
den und<lb/>
Ba&#x0364;nke,</note><hi rendition="#fr">Waagegeld</hi> heißt. Wiederum haben <hi rendition="#aq">c</hi>) diejenigen Geba&#x0364;ude,<lb/>
wo die Waaren zum feilen Kaufe ausgeleget werden, nach<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Handlungsarten ver&#x017F;chiedene Namen. Denn<lb/>
(a) beym Handel im Ganzen heißen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Gewo&#x0364;lber;</hi> (b) beym<lb/>
Handel im Kleinen, <hi rendition="#fr">Kramla&#x0364;den;</hi> und (c) beym Handel im ganz<lb/>
Kleinen, oder bey der Kra&#x0364;merey, <hi rendition="#fr">Buden,</hi> und auch <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;nke.</hi><lb/>
Von den <hi rendition="#fr">Gewo&#x0364;lbern</hi> und <hi rendition="#fr">Kramla&#x0364;den,</hi> oder von den <hi rendition="#fr">La&#x0364;den</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt, &#x017F;iehe das folgende 4 Capitel. Ferner wird <hi rendition="#aq">d</hi>) das-<lb/>
jenige Geba&#x0364;ude, wo die Waaren vom Lande in die Schiffe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0894] 3 Th. 1 Cap. Von Huͤlfsmitteln zur einem Flecken, auf welchen allerhand Lebensmittel und andere Sachen an gewiſſen Tagen der Woche, vornehmlich von den Landleuten, zum Verkaufe gebracht werden, Maͤrkte, oder Marktplaͤtze genennet: gleichwie der Ort, wo ſowol Victua- lien, als andere Waaren verkaufet werden, bey den Morgen- laͤndern ein Bazar; in Perſien, und faſt ganz Aſien, ein Mai- dan; u. ſ. w. heißt, ſiehe dieſe Woͤrter in unſerer Akad. der Kaufl. Es ſind dieſe Maͤrkte entweder allgemeine, wo aller- hand Waaren hingebracht werden; oder aber beſondere, wo man nur gewiſſe Sachen feil hat: Wie man denn in vielen Staͤdten nebſt dem allgemeinen Marktplatze auch Troͤdelmaͤrk- te (§. 265.), Fiſchmaͤrkte, Toͤpfermaͤrkte ꝛc. oder ſolche Plaͤtze hat, wo allein Troͤdelſachen, Fiſche, Toͤpferſachen, ꝛc. verkau- fet werden. Zu den Handelsoͤrtern kann auch (e) der Loͤſch- platz gezogen werden, ſo in Seeſtaͤdten ein bequemer und ſiche- rer Ort iſt, um die Waaren aus den Schiffen dahin zu brin- gen, oder um etwas mit leichter Muͤhe vom Schiffe ans Land zu bringen. Denn obwol dieſer Platz nicht eigentlich und un- mittelbar zum Verkaufe beſtimmet iſt, ſo gehoͤret er doch mittel- bar zu den Handelsoͤrtern: zugeſchweigen, daß oftmals gleich- falls auf ſolchen Plaͤtzen Waaren verkaufet werden. Eben ſo iſt es auch mit (f) den Haͤfen und Geſtaden beſchaffen (§. 276.), von denen wir im 3 Capitel Nachricht geben wollen. e) Loͤſchplatz f) Hafen u. Geſtade. §. 570. Außer ſolchen Handelsoͤrtern erfordert die Treibung der Handlung (2) bequeme und tuͤchtige Handelsgebaͤude (§. 563.), worinnen theils die Waaren (a) niedergeleget, (b) oͤffentlich ge- wogen, (c) zum feilen Kaufe ausgelegt, und (d) vom Lande in die Schiffe, und aus denſelben auf das Land gehoben werden; theils die Kaufleute (a) ihrer Handelsgeſchaͤffte wegen ſich ver- ſammlen, oder ſie, ein jeder vor ſich, (b) ihre Schreibereyen anlegen koͤnnen. Alle dieſe Gebaͤude fuͤhren nach ihrem verſchie- denen Gebrauche auch verſchiedene Namen. Naͤmlich es heißen a) diejenigen Gebaͤude, worinnen Waaren niedergeleget werden, Niederlagen, welche das folgende 4 Capitel beſchreibt. Hin- gegen wird b) dasjenige oͤffentliche Gebaͤude, wo die einkom- menden und abgehenden ſchweren Waaren gewogen werden muͤſſen, die Waage oder Stadtwaage, ingleichen das Waag- hans genennet: und geſchieht ſoches Waͤgen durch eine dazu beſtellte Perſon, ſo den Namen des Waagenmeiſters fuͤhret; gleichwie das Geld, welches dafuͤr entrichtet werden muß, das Waagegeld heißt. Wiederum haben c) diejenigen Gebaͤude, wo die Waaren zum feilen Kaufe ausgeleget werden, nach Verſchiedenheit der Handlungsarten verſchiedene Namen. Denn (a) beym Handel im Ganzen heißen ſie Gewoͤlber; (b) beym Handel im Kleinen, Kramlaͤden; und (c) beym Handel im ganz Kleinen, oder bey der Kraͤmerey, Buden, und auch Baͤnke. Von den Gewoͤlbern und Kramlaͤden, oder von den Laͤden uͤberhaupt, ſiehe das folgende 4 Capitel. Ferner wird d) das- jenige Gebaͤude, wo die Waaren vom Lande in die Schiffe, und a) Nieder- lagen, b) Stadt- waage, c) Gewoͤl- ber, Kram- laͤden, Bu- den und Baͤnke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/894
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/894>, abgerufen am 22.12.2024.