Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

war, und zwischen fieberischer Anstrengung, es dennoch
zu verhindern. Danach gestaltete sich sein Benehmen
gegen Apollonius als unverhehlter Trotz oder als
kriechend lauernde Verstellung. Beherrschte ihn die
erste Meinung, dann suchte er Vergessen Tag und
Nacht. Zu seinem Unglück hatte der Gesell im nahen
Schieferbruche Arbeit gefunden und war ganze Nächte
lang' sein Gefährte. Die bedeutenden Leute wandten
sich von ihm und rächten sich mit unverhohlener Ver¬
achtung für das Bedürfniß, das er ihnen geweckt und
nicht mehr befriedigen konnte, und vergalten ihm nun
die joviale Herablassung, die sie von ihm ertrugen, so
lange er sie mit Champagner bezahlte. Er wich ihnen
aus und folgte dem Gesellen an die Oerter, wo dieser
heimisch war. Hier griff er die joviale Herablassung
um eine Oktave tiefer. Nun ertönten die Branntwein¬
kneipen von seinen Spässen und diese nahmen immer
mehr von der Natur der Umgebung an. Hatten sie
doch in bessern Zeiten eine wie vordeutende Verwandt¬
schaft mit diesen gezeigt. Es kam die Zeit, wo er sich
nicht mehr schämte, der Kamerad der Gemeinheit zu
sein. Während Apollonius den Tag über für die An¬
gehörigen des Bruders hämmerte auf seinem gefähr¬
lichen Schiff, und die Nächte über Büchern und Briefen
sitzt und den wohlverdienten Bissen sich abdarbt, um
gut zu machen mit liebendem Eifer, was der Bruder
verdorben, erzählt dieser in den Schenken, wie schlecht

war, und zwiſchen fieberiſcher Anſtrengung, es dennoch
zu verhindern. Danach geſtaltete ſich ſein Benehmen
gegen Apollonius als unverhehlter Trotz oder als
kriechend lauernde Verſtellung. Beherrſchte ihn die
erſte Meinung, dann ſuchte er Vergeſſen Tag und
Nacht. Zu ſeinem Unglück hatte der Geſell im nahen
Schieferbruche Arbeit gefunden und war ganze Nächte
lang' ſein Gefährte. Die bedeutenden Leute wandten
ſich von ihm und rächten ſich mit unverhohlener Ver¬
achtung für das Bedürfniß, das er ihnen geweckt und
nicht mehr befriedigen konnte, und vergalten ihm nun
die joviale Herablaſſung, die ſie von ihm ertrugen, ſo
lange er ſie mit Champagner bezahlte. Er wich ihnen
aus und folgte dem Geſellen an die Oerter, wo dieſer
heimiſch war. Hier griff er die joviale Herablaſſung
um eine Oktave tiefer. Nun ertönten die Branntwein¬
kneipen von ſeinen Späſſen und dieſe nahmen immer
mehr von der Natur der Umgebung an. Hatten ſie
doch in beſſern Zeiten eine wie vordeutende Verwandt¬
ſchaft mit dieſen gezeigt. Es kam die Zeit, wo er ſich
nicht mehr ſchämte, der Kamerad der Gemeinheit zu
ſein. Während Apollonius den Tag über für die An¬
gehörigen des Bruders hämmerte auf ſeinem gefähr¬
lichen Schiff, und die Nächte über Büchern und Briefen
ſitzt und den wohlverdienten Biſſen ſich abdarbt, um
gut zu machen mit liebendem Eifer, was der Bruder
verdorben, erzählt dieſer in den Schenken, wie ſchlecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="139"/>
war, und zwi&#x017F;chen fieberi&#x017F;cher An&#x017F;trengung, es dennoch<lb/>
zu verhindern. Danach ge&#x017F;taltete &#x017F;ich &#x017F;ein Benehmen<lb/>
gegen Apollonius als unverhehlter Trotz oder als<lb/>
kriechend lauernde Ver&#x017F;tellung. Beherr&#x017F;chte ihn die<lb/>
er&#x017F;te Meinung, dann &#x017F;uchte er Verge&#x017F;&#x017F;en Tag und<lb/>
Nacht. Zu &#x017F;einem Unglück hatte der Ge&#x017F;ell im nahen<lb/>
Schieferbruche Arbeit gefunden und war ganze Nächte<lb/>
lang' &#x017F;ein Gefährte. Die bedeutenden Leute wandten<lb/>
&#x017F;ich von ihm und rächten &#x017F;ich mit unverhohlener Ver¬<lb/>
achtung für das Bedürfniß, das er ihnen geweckt und<lb/>
nicht mehr befriedigen konnte, und vergalten ihm nun<lb/>
die joviale Herabla&#x017F;&#x017F;ung, die &#x017F;ie von ihm ertrugen, &#x017F;o<lb/>
lange er &#x017F;ie mit Champagner bezahlte. Er wich ihnen<lb/>
aus und folgte dem Ge&#x017F;ellen an die Oerter, wo die&#x017F;er<lb/>
heimi&#x017F;ch war. Hier griff er die joviale Herabla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
um eine Oktave tiefer. Nun ertönten die Branntwein¬<lb/>
kneipen von &#x017F;einen Spä&#x017F;&#x017F;en und die&#x017F;e nahmen immer<lb/>
mehr von der Natur der Umgebung an. Hatten &#x017F;ie<lb/>
doch in be&#x017F;&#x017F;ern Zeiten eine wie vordeutende Verwandt¬<lb/>
&#x017F;chaft mit die&#x017F;en gezeigt. Es kam die Zeit, wo er &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr &#x017F;chämte, der Kamerad der Gemeinheit zu<lb/>
&#x017F;ein. Während Apollonius den Tag über für die An¬<lb/>
gehörigen des Bruders hämmerte auf &#x017F;einem gefähr¬<lb/>
lichen Schiff, und die Nächte über Büchern und Briefen<lb/>
&#x017F;itzt und den wohlverdienten Bi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich abdarbt, um<lb/>
gut zu machen mit liebendem Eifer, was der Bruder<lb/>
verdorben, erzählt die&#x017F;er in den Schenken, wie &#x017F;chlecht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0148] war, und zwiſchen fieberiſcher Anſtrengung, es dennoch zu verhindern. Danach geſtaltete ſich ſein Benehmen gegen Apollonius als unverhehlter Trotz oder als kriechend lauernde Verſtellung. Beherrſchte ihn die erſte Meinung, dann ſuchte er Vergeſſen Tag und Nacht. Zu ſeinem Unglück hatte der Geſell im nahen Schieferbruche Arbeit gefunden und war ganze Nächte lang' ſein Gefährte. Die bedeutenden Leute wandten ſich von ihm und rächten ſich mit unverhohlener Ver¬ achtung für das Bedürfniß, das er ihnen geweckt und nicht mehr befriedigen konnte, und vergalten ihm nun die joviale Herablaſſung, die ſie von ihm ertrugen, ſo lange er ſie mit Champagner bezahlte. Er wich ihnen aus und folgte dem Geſellen an die Oerter, wo dieſer heimiſch war. Hier griff er die joviale Herablaſſung um eine Oktave tiefer. Nun ertönten die Branntwein¬ kneipen von ſeinen Späſſen und dieſe nahmen immer mehr von der Natur der Umgebung an. Hatten ſie doch in beſſern Zeiten eine wie vordeutende Verwandt¬ ſchaft mit dieſen gezeigt. Es kam die Zeit, wo er ſich nicht mehr ſchämte, der Kamerad der Gemeinheit zu ſein. Während Apollonius den Tag über für die An¬ gehörigen des Bruders hämmerte auf ſeinem gefähr¬ lichen Schiff, und die Nächte über Büchern und Briefen ſitzt und den wohlverdienten Biſſen ſich abdarbt, um gut zu machen mit liebendem Eifer, was der Bruder verdorben, erzählt dieſer in den Schenken, wie ſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/148
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/148>, abgerufen am 18.12.2024.