Pflaster. Er späht auf; der Schein kommt daher, wo der untere Abschnitt des Ladens nicht fest an das Fenstersims schließt. Drinn in der Wohnstube ist Licht. "So spät?" Der Athem stockt dem Lauschenden, der Alp sitzt wieder auf seiner Brust. Der Bruder lebt ja noch; und was kommen mußte, wenn er leben bliebe, kann noch kommen, ehe er stirbt, oder -- es ist schon da! Wie ihm die Hände fliegen, doch ist die Thür leise wieder verschlossen und im Augenblick. Eben so leise, eben so schnell ist er an der Hinterthür. Sie ist nicht offen, aber nur einmal herumgeschlossen; und Fritz Nettenmair weiß es, er kann schwören, er hat den Schlüssel zwei¬ mal im Schloß herumgedreht, als er ging. Er schleicht und tappt sich zur Stubenthür; er hat die Klinke ge¬ funden und drückt sie leise; die Thür geht auf; ein trüber Lichtschein fällt auf die Flur. Er kommt von einem verdeckten Lichte auf dem Tisch. Neben diesem steht im Schatten ein kleines Bett; es ist Aennchen's Bett, und ihre Mutter sitzt daran. Christiane merkt nicht, daß die Thür sich öffnet. Sie hat den Kopf weit vornübergebeugt über das Bett; sie singt leise und weiß nicht, was sie singt; sie horcht voll Angst, aber nicht auf ihren Gesang; ihre Augen würden weinen, machten Thränen den Blick nicht trüb. Aber nun kommt die Röthe auf des Kindes Wange wieder, nun kann der eigene fremde Zug um des Kindes Augen und Mund verschwinden; und sie säh's nicht und ängstigte sich noch
Pflaſter. Er ſpäht auf; der Schein kommt daher, wo der untere Abſchnitt des Ladens nicht feſt an das Fenſterſims ſchließt. Drinn in der Wohnſtube iſt Licht. „So ſpät?“ Der Athem ſtockt dem Lauſchenden, der Alp ſitzt wieder auf ſeiner Bruſt. Der Bruder lebt ja noch; und was kommen mußte, wenn er leben bliebe, kann noch kommen, ehe er ſtirbt, oder — es iſt ſchon da! Wie ihm die Hände fliegen, doch iſt die Thür leiſe wieder verſchloſſen und im Augenblick. Eben ſo leiſe, eben ſo ſchnell iſt er an der Hinterthür. Sie iſt nicht offen, aber nur einmal herumgeſchloſſen; und Fritz Nettenmair weiß es, er kann ſchwören, er hat den Schlüſſel zwei¬ mal im Schloß herumgedreht, als er ging. Er ſchleicht und tappt ſich zur Stubenthür; er hat die Klinke ge¬ funden und drückt ſie leiſe; die Thür geht auf; ein trüber Lichtſchein fällt auf die Flur. Er kommt von einem verdeckten Lichte auf dem Tiſch. Neben dieſem ſteht im Schatten ein kleines Bett; es iſt Aennchen's Bett, und ihre Mutter ſitzt daran. Chriſtiane merkt nicht, daß die Thür ſich öffnet. Sie hat den Kopf weit vornübergebeugt über das Bett; ſie ſingt leiſe und weiß nicht, was ſie ſingt; ſie horcht voll Angſt, aber nicht auf ihren Geſang; ihre Augen würden weinen, machten Thränen den Blick nicht trüb. Aber nun kommt die Röthe auf des Kindes Wange wieder, nun kann der eigene fremde Zug um des Kindes Augen und Mund verſchwinden; und ſie ſäh's nicht und ängſtigte ſich noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="159"/>
Pflaſter. Er ſpäht auf; der Schein kommt daher, wo<lb/>
der untere Abſchnitt des Ladens nicht feſt an das<lb/>
Fenſterſims ſchließt. Drinn in der Wohnſtube iſt Licht.<lb/>„So ſpät?“ Der Athem ſtockt dem Lauſchenden, der Alp<lb/>ſitzt wieder auf ſeiner Bruſt. Der Bruder lebt ja noch;<lb/>
und was kommen mußte, wenn er leben bliebe, kann<lb/>
noch kommen, ehe er ſtirbt, oder — es iſt ſchon da! Wie<lb/>
ihm die Hände fliegen, doch iſt die Thür leiſe wieder<lb/>
verſchloſſen und im Augenblick. Eben ſo leiſe, eben ſo<lb/>ſchnell iſt er an der Hinterthür. Sie iſt nicht offen,<lb/>
aber nur einmal herumgeſchloſſen; und Fritz Nettenmair<lb/>
weiß es, er kann ſchwören, er hat den Schlüſſel zwei¬<lb/>
mal im Schloß herumgedreht, als er ging. Er ſchleicht<lb/>
und tappt ſich zur Stubenthür; er hat die Klinke ge¬<lb/>
funden und drückt ſie leiſe; die Thür geht auf; ein<lb/>
trüber Lichtſchein fällt auf die Flur. Er kommt von<lb/>
einem verdeckten Lichte auf dem Tiſch. Neben dieſem<lb/>ſteht im Schatten ein kleines Bett; es iſt Aennchen's<lb/>
Bett, und ihre Mutter ſitzt daran. Chriſtiane merkt nicht,<lb/>
daß die Thür ſich öffnet. Sie hat den Kopf weit<lb/>
vornübergebeugt über das Bett; ſie ſingt leiſe und weiß<lb/>
nicht, was ſie ſingt; ſie horcht voll Angſt, aber nicht<lb/>
auf ihren Geſang; ihre Augen würden weinen, machten<lb/>
Thränen den Blick nicht trüb. Aber nun kommt die<lb/>
Röthe auf des Kindes Wange wieder, nun kann der<lb/>
eigene fremde Zug um des Kindes Augen und Mund<lb/>
verſchwinden; und ſie ſäh's nicht und ängſtigte ſich noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0168]
Pflaſter. Er ſpäht auf; der Schein kommt daher, wo
der untere Abſchnitt des Ladens nicht feſt an das
Fenſterſims ſchließt. Drinn in der Wohnſtube iſt Licht.
„So ſpät?“ Der Athem ſtockt dem Lauſchenden, der Alp
ſitzt wieder auf ſeiner Bruſt. Der Bruder lebt ja noch;
und was kommen mußte, wenn er leben bliebe, kann
noch kommen, ehe er ſtirbt, oder — es iſt ſchon da! Wie
ihm die Hände fliegen, doch iſt die Thür leiſe wieder
verſchloſſen und im Augenblick. Eben ſo leiſe, eben ſo
ſchnell iſt er an der Hinterthür. Sie iſt nicht offen,
aber nur einmal herumgeſchloſſen; und Fritz Nettenmair
weiß es, er kann ſchwören, er hat den Schlüſſel zwei¬
mal im Schloß herumgedreht, als er ging. Er ſchleicht
und tappt ſich zur Stubenthür; er hat die Klinke ge¬
funden und drückt ſie leiſe; die Thür geht auf; ein
trüber Lichtſchein fällt auf die Flur. Er kommt von
einem verdeckten Lichte auf dem Tiſch. Neben dieſem
ſteht im Schatten ein kleines Bett; es iſt Aennchen's
Bett, und ihre Mutter ſitzt daran. Chriſtiane merkt nicht,
daß die Thür ſich öffnet. Sie hat den Kopf weit
vornübergebeugt über das Bett; ſie ſingt leiſe und weiß
nicht, was ſie ſingt; ſie horcht voll Angſt, aber nicht
auf ihren Geſang; ihre Augen würden weinen, machten
Thränen den Blick nicht trüb. Aber nun kommt die
Röthe auf des Kindes Wange wieder, nun kann der
eigene fremde Zug um des Kindes Augen und Mund
verſchwinden; und ſie ſäh's nicht und ängſtigte ſich noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/168>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.