Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Bruder. Wie dieser immer selbstsüchtiger, wilder und
rücksichtsloser geworden war, machte Appollonius das
Seelenleiden immer milder und stiller. Er verlor über
dem eigenen Zustande nicht das Mitgefühl mit frem¬
dem Leiden. Er bedauerte nicht sich. Dachte er an
die Menschen, die ihm liebend nahe standen, so war
sein Schmerz mehr ein Mitleid mit ihrem Mitleid.
Selbst sein Sopha vergaß er nicht zu streicheln; er
that es, wie man einen Diener tröstet, der das Un¬
glück seines Herrn als sein eigenes fühlt. Natürlich,
daß auch ihn die Leute mit der Heirath neckten, die
ihnen nothwendig schien. Er mußte sich sagen, daß
er dachte wie sie, und daß seine Wünsche keine uner¬
laubten mehr waren. Aber daß sie es einmal gewe¬
sen, warf seinen Schatten herüber auf das vorwurfs¬
freie Jetzt. Seine Liebe, ihr Besitz, schien ihm wie be¬
schmutzt. Was Verstand und Liebe sagen mochten, er
fühlte in der Heirath eine Schuld. Daher kam's, daß
Christianens Nähe ihn nicht heiterer machte. Es gab
Augenblicke, wo seine Verdüsterung ihm selbst wie eine
Krankheit vorkam, und er hoffte, sie werde vorübergehn.
Aber auch da trat er Christianen nicht näher, so sehr
sein Herz ihn zog. Er blieb gegen sie wie damals,
wo er den Knaben zwischen sie und sich gestellt hatte.
Die kleinste Annäherung sah er nach seiner Weise für
eine Bindung an, und dachte er sich die Heirath ent¬
schieden, so lastete wiederum das Gefühl von Schuld

Bruder. Wie dieſer immer ſelbſtſüchtiger, wilder und
rückſichtsloſer geworden war, machte Appollonius das
Seelenleiden immer milder und ſtiller. Er verlor über
dem eigenen Zuſtande nicht das Mitgefühl mit frem¬
dem Leiden. Er bedauerte nicht ſich. Dachte er an
die Menſchen, die ihm liebend nahe ſtanden, ſo war
ſein Schmerz mehr ein Mitleid mit ihrem Mitleid.
Selbſt ſein Sopha vergaß er nicht zu ſtreicheln; er
that es, wie man einen Diener tröſtet, der das Un¬
glück ſeines Herrn als ſein eigenes fühlt. Natürlich,
daß auch ihn die Leute mit der Heirath neckten, die
ihnen nothwendig ſchien. Er mußte ſich ſagen, daß
er dachte wie ſie, und daß ſeine Wünſche keine uner¬
laubten mehr waren. Aber daß ſie es einmal gewe¬
ſen, warf ſeinen Schatten herüber auf das vorwurfs¬
freie Jetzt. Seine Liebe, ihr Beſitz, ſchien ihm wie be¬
ſchmutzt. Was Verſtand und Liebe ſagen mochten, er
fühlte in der Heirath eine Schuld. Daher kam's, daß
Chriſtianens Nähe ihn nicht heiterer machte. Es gab
Augenblicke, wo ſeine Verdüſterung ihm ſelbſt wie eine
Krankheit vorkam, und er hoffte, ſie werde vorübergehn.
Aber auch da trat er Chriſtianen nicht näher, ſo ſehr
ſein Herz ihn zog. Er blieb gegen ſie wie damals,
wo er den Knaben zwiſchen ſie und ſich geſtellt hatte.
Die kleinſte Annäherung ſah er nach ſeiner Weiſe für
eine Bindung an, und dachte er ſich die Heirath ent¬
ſchieden, ſo laſtete wiederum das Gefühl von Schuld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="279"/>
Bruder. Wie die&#x017F;er immer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtiger, wilder und<lb/>
rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er geworden war, machte Appollonius das<lb/>
Seelenleiden immer milder und &#x017F;tiller. Er verlor über<lb/>
dem eigenen Zu&#x017F;tande nicht das Mitgefühl mit frem¬<lb/>
dem Leiden. Er bedauerte nicht &#x017F;ich. Dachte er an<lb/>
die Men&#x017F;chen, die ihm liebend nahe &#x017F;tanden, &#x017F;o war<lb/>
&#x017F;ein Schmerz mehr ein Mitleid mit ihrem Mitleid.<lb/>
Selb&#x017F;t &#x017F;ein Sopha vergaß er nicht zu &#x017F;treicheln; er<lb/>
that es, wie man einen Diener trö&#x017F;tet, der das Un¬<lb/>
glück &#x017F;eines Herrn als &#x017F;ein eigenes fühlt. Natürlich,<lb/>
daß auch ihn die Leute mit der Heirath neckten, die<lb/>
ihnen nothwendig &#x017F;chien. Er mußte &#x017F;ich &#x017F;agen, daß<lb/>
er dachte wie &#x017F;ie, und daß &#x017F;eine Wün&#x017F;che keine uner¬<lb/>
laubten mehr waren. Aber daß &#x017F;ie es einmal gewe¬<lb/>
&#x017F;en, warf &#x017F;einen Schatten herüber auf das vorwurfs¬<lb/>
freie Jetzt. Seine Liebe, ihr Be&#x017F;itz, &#x017F;chien ihm wie be¬<lb/>
&#x017F;chmutzt. Was Ver&#x017F;tand und Liebe &#x017F;agen mochten, er<lb/>
fühlte in der Heirath eine Schuld. Daher kam's, daß<lb/>
Chri&#x017F;tianens Nähe ihn nicht heiterer machte. Es gab<lb/>
Augenblicke, wo &#x017F;eine Verdü&#x017F;terung ihm &#x017F;elb&#x017F;t wie eine<lb/>
Krankheit vorkam, und er hoffte, &#x017F;ie werde vorübergehn.<lb/>
Aber auch da trat er Chri&#x017F;tianen nicht näher, &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;ein Herz ihn zog. Er blieb gegen &#x017F;ie wie damals,<lb/>
wo er den Knaben zwi&#x017F;chen &#x017F;ie und &#x017F;ich ge&#x017F;tellt hatte.<lb/>
Die klein&#x017F;te Annäherung &#x017F;ah er nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e für<lb/>
eine Bindung an, und dachte er &#x017F;ich die Heirath ent¬<lb/>
&#x017F;chieden, &#x017F;o la&#x017F;tete wiederum das Gefühl von Schuld<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0288] Bruder. Wie dieſer immer ſelbſtſüchtiger, wilder und rückſichtsloſer geworden war, machte Appollonius das Seelenleiden immer milder und ſtiller. Er verlor über dem eigenen Zuſtande nicht das Mitgefühl mit frem¬ dem Leiden. Er bedauerte nicht ſich. Dachte er an die Menſchen, die ihm liebend nahe ſtanden, ſo war ſein Schmerz mehr ein Mitleid mit ihrem Mitleid. Selbſt ſein Sopha vergaß er nicht zu ſtreicheln; er that es, wie man einen Diener tröſtet, der das Un¬ glück ſeines Herrn als ſein eigenes fühlt. Natürlich, daß auch ihn die Leute mit der Heirath neckten, die ihnen nothwendig ſchien. Er mußte ſich ſagen, daß er dachte wie ſie, und daß ſeine Wünſche keine uner¬ laubten mehr waren. Aber daß ſie es einmal gewe¬ ſen, warf ſeinen Schatten herüber auf das vorwurfs¬ freie Jetzt. Seine Liebe, ihr Beſitz, ſchien ihm wie be¬ ſchmutzt. Was Verſtand und Liebe ſagen mochten, er fühlte in der Heirath eine Schuld. Daher kam's, daß Chriſtianens Nähe ihn nicht heiterer machte. Es gab Augenblicke, wo ſeine Verdüſterung ihm ſelbſt wie eine Krankheit vorkam, und er hoffte, ſie werde vorübergehn. Aber auch da trat er Chriſtianen nicht näher, ſo ſehr ſein Herz ihn zog. Er blieb gegen ſie wie damals, wo er den Knaben zwiſchen ſie und ſich geſtellt hatte. Die kleinſte Annäherung ſah er nach ſeiner Weiſe für eine Bindung an, und dachte er ſich die Heirath ent¬ ſchieden, ſo laſtete wiederum das Gefühl von Schuld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/288
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/288>, abgerufen am 18.12.2024.