Stirn der Wittwe, die Schraube über Apollonius' Stirne bleichten; die Kinder waren Männer geworden, stark und mild wie ihr Erzieher und Lehrherr; Locke und Schraube waren weiß; das Leben der beiden Menschen blieb dasselbe.
Nun weiß der Leser die ganze Vergangenheit, die der alte Herr, wenn die Glocken Sonntags zum Vor¬ mittagsgottesdienste rufen, in seiner Laube sitzend vom Thurmdach von Sankt Georg abliest. Heute sieht er mehr vorwärts in die Zukunft, als in die Vergangen¬ heit zurück. Denn der ältere Neffe wird bald Anna Wohligs Tochter zum Altare von Sankt Georg, und dann heimführen; aber nicht in das Haus mit den grünen Fensterladen, sondern in das große Haus da¬ neben. Das rosige ist für das gewachsene Geschäft zu klein geworden, auch hat der neue Haushalt nicht Platz darin; Herr Nettenmair hat das große Haus über dem Gäßchen drüben gekauft. Der jüngere Neffe geht nach Köln. Der alte Vetter dort, dem Apollonius soviel dankt, ist lange todt, auch der Sohn des Vetters ist gestorben. Dieser hat das große Geschäft seinem einzigen Kinde hinterlassen, der Braut des jüngsten Sohnes von Fritz Nettenmair. Beide Paare werden zusammen in Sankt Georg getraut. Dann wohnen die beiden Alten allein in dem Hause mit den grünen Fensterladen. Der alte Herr hat schon lang das Ge¬ schäft übergeben wollen; die Jungen haben es bis jetzt
Stirn der Wittwe, die Schraube über Apollonius' Stirne bleichten; die Kinder waren Männer geworden, ſtark und mild wie ihr Erzieher und Lehrherr; Locke und Schraube waren weiß; das Leben der beiden Menſchen blieb dasſelbe.
Nun weiß der Leſer die ganze Vergangenheit, die der alte Herr, wenn die Glocken Sonntags zum Vor¬ mittagsgottesdienſte rufen, in ſeiner Laube ſitzend vom Thurmdach von Sankt Georg ablieſt. Heute ſieht er mehr vorwärts in die Zukunft, als in die Vergangen¬ heit zurück. Denn der ältere Neffe wird bald Anna Wohligs Tochter zum Altare von Sankt Georg, und dann heimführen; aber nicht in das Haus mit den grünen Fenſterladen, ſondern in das große Haus da¬ neben. Das roſige iſt für das gewachſene Geſchäft zu klein geworden, auch hat der neue Haushalt nicht Platz darin; Herr Nettenmair hat das große Haus über dem Gäßchen drüben gekauft. Der jüngere Neffe geht nach Köln. Der alte Vetter dort, dem Apollonius ſoviel dankt, iſt lange todt, auch der Sohn des Vetters iſt geſtorben. Dieſer hat das große Geſchäft ſeinem einzigen Kinde hinterlaſſen, der Braut des jüngſten Sohnes von Fritz Nettenmair. Beide Paare werden zuſammen in Sankt Georg getraut. Dann wohnen die beiden Alten allein in dem Hauſe mit den grünen Fenſterladen. Der alte Herr hat ſchon lang das Ge¬ ſchäft übergeben wollen; die Jungen haben es bis jetzt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="318"/>
Stirn der Wittwe, die Schraube über Apollonius'<lb/>
Stirne bleichten; die Kinder waren Männer geworden,<lb/>ſtark und mild wie ihr Erzieher und Lehrherr; Locke<lb/>
und Schraube waren weiß; das Leben der beiden<lb/>
Menſchen blieb dasſelbe.</p><lb/><p>Nun weiß der Leſer die ganze Vergangenheit, die<lb/>
der alte Herr, wenn die Glocken Sonntags zum Vor¬<lb/>
mittagsgottesdienſte rufen, in ſeiner Laube ſitzend vom<lb/>
Thurmdach von Sankt Georg ablieſt. Heute ſieht er<lb/>
mehr vorwärts in die Zukunft, als in die Vergangen¬<lb/>
heit zurück. Denn der ältere Neffe wird bald Anna<lb/>
Wohligs Tochter zum Altare von Sankt Georg, und<lb/>
dann heimführen; aber nicht in das Haus mit den<lb/>
grünen Fenſterladen, ſondern in das große Haus da¬<lb/>
neben. Das roſige iſt für das gewachſene Geſchäft<lb/>
zu klein geworden, auch hat der neue Haushalt nicht<lb/>
Platz darin; Herr Nettenmair hat das große Haus<lb/>
über dem Gäßchen drüben gekauft. Der jüngere Neffe<lb/>
geht nach Köln. Der alte Vetter dort, dem Apollonius<lb/>ſoviel dankt, iſt lange todt, auch der Sohn des Vetters<lb/>
iſt geſtorben. Dieſer hat das große Geſchäft ſeinem<lb/>
einzigen Kinde hinterlaſſen, der Braut des jüngſten<lb/>
Sohnes von Fritz Nettenmair. Beide Paare werden<lb/>
zuſammen in Sankt Georg getraut. Dann wohnen<lb/>
die beiden Alten allein in dem Hauſe mit den grünen<lb/>
Fenſterladen. Der alte Herr hat ſchon lang das Ge¬<lb/>ſchäft übergeben wollen; die Jungen haben es bis jetzt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[318/0327]
Stirn der Wittwe, die Schraube über Apollonius'
Stirne bleichten; die Kinder waren Männer geworden,
ſtark und mild wie ihr Erzieher und Lehrherr; Locke
und Schraube waren weiß; das Leben der beiden
Menſchen blieb dasſelbe.
Nun weiß der Leſer die ganze Vergangenheit, die
der alte Herr, wenn die Glocken Sonntags zum Vor¬
mittagsgottesdienſte rufen, in ſeiner Laube ſitzend vom
Thurmdach von Sankt Georg ablieſt. Heute ſieht er
mehr vorwärts in die Zukunft, als in die Vergangen¬
heit zurück. Denn der ältere Neffe wird bald Anna
Wohligs Tochter zum Altare von Sankt Georg, und
dann heimführen; aber nicht in das Haus mit den
grünen Fenſterladen, ſondern in das große Haus da¬
neben. Das roſige iſt für das gewachſene Geſchäft
zu klein geworden, auch hat der neue Haushalt nicht
Platz darin; Herr Nettenmair hat das große Haus
über dem Gäßchen drüben gekauft. Der jüngere Neffe
geht nach Köln. Der alte Vetter dort, dem Apollonius
ſoviel dankt, iſt lange todt, auch der Sohn des Vetters
iſt geſtorben. Dieſer hat das große Geſchäft ſeinem
einzigen Kinde hinterlaſſen, der Braut des jüngſten
Sohnes von Fritz Nettenmair. Beide Paare werden
zuſammen in Sankt Georg getraut. Dann wohnen
die beiden Alten allein in dem Hauſe mit den grünen
Fenſterladen. Der alte Herr hat ſchon lang das Ge¬
ſchäft übergeben wollen; die Jungen haben es bis jetzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/327>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.