Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Leitungsgeschwindigkeit der Erregung. [Abbildung]
Fig. 26. die Nadel gleich Null wird. Dieser Fall ereignet sich bei der gezeichneten Aufstel-lung, wenn nämlich die Spitze bei 3 nicht in das Quecksilbernäpfchen taucht; oder es lassen sich unsere Apparate auch so stellen, dass zwei Ströme entstehen die sich an einem Punkte Q 3 berühren, was eintritt, wenn die Spitze 3 in das Queck- silber Q getaucht wird. Die eine Strombahn, die wir die erregende nennen wol- len, wird dargestellt durch A, 1, E, 2, 3, Q, 4 und die andere, welches die zeitmes- sende ist, wird gebildet von B, 8, M, 7, 6, 3, Q, 5. Beide Bahnen zeigen noch die wesentliche Einrichtung, dass sie eine Stelle besitzen, in der sie leicht unterbrochen werden können, die erregende bei 4, die zeitmessende bei 6. Will man den Versuch beginnen, so ordnet man den Apparat zunächst in die Der zeitmessende Strom wurde also genau so lange geschlossen gehalten, als 8*
Leitungsgeschwindigkeit der Erregung. [Abbildung]
Fig. 26. die Nadel gleich Null wird. Dieser Fall ereignet sich bei der gezeichneten Aufstel-lung, wenn nämlich die Spitze bei 3 nicht in das Quecksilbernäpfchen taucht; oder es lassen sich unsere Apparate auch so stellen, dass zwei Ströme entstehen die sich an einem Punkte Q 3 berühren, was eintritt, wenn die Spitze 3 in das Queck- silber Q getaucht wird. Die eine Strombahn, die wir die erregende nennen wol- len, wird dargestellt durch A, 1, E, 2, 3, Q, 4 und die andere, welches die zeitmes- sende ist, wird gebildet von B, 8, M, 7, 6, 3, Q, 5. Beide Bahnen zeigen noch die wesentliche Einrichtung, dass sie eine Stelle besitzen, in der sie leicht unterbrochen werden können, die erregende bei 4, die zeitmessende bei 6. Will man den Versuch beginnen, so ordnet man den Apparat zunächst in die Der zeitmessende Strom wurde also genau so lange geschlossen gehalten, als 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header">Leitungsgeschwindigkeit der Erregung.</fw><lb/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/> die Nadel gleich Null wird. Dieser Fall ereignet sich bei der gezeichneten Aufstel-<lb/> lung, wenn nämlich die Spitze bei 3 nicht in das Quecksilbernäpfchen taucht; oder<lb/> es lassen sich unsere Apparate auch so stellen, dass zwei Ströme entstehen die<lb/> sich an einem Punkte <hi rendition="#i">Q</hi> 3 berühren, was eintritt, wenn die Spitze 3 in das Queck-<lb/> silber <hi rendition="#i">Q</hi> getaucht wird. Die eine Strombahn, die wir die <hi rendition="#g">erregende</hi> nennen wol-<lb/> len, wird dargestellt durch <hi rendition="#i">A</hi>, 1, <hi rendition="#i">E</hi>, 2, 3, <hi rendition="#i">Q</hi>, 4 und die andere, welches die zeitmes-<lb/> sende ist, wird gebildet von <hi rendition="#i">B</hi>, 8, <hi rendition="#i">M</hi>, 7, 6, 3, <hi rendition="#i">Q</hi>, 5. Beide Bahnen zeigen noch die<lb/> wesentliche Einrichtung, dass sie eine Stelle besitzen, in der sie leicht unterbrochen<lb/> werden können, die erregende bei 4, die zeitmessende bei 6.</p><lb/> <p>Will man den Versuch beginnen, so ordnet man den Apparat zunächst in die<lb/> erste Stellung, in der die resultirende des Stromes gleich Null ist, an, Nerv und Mag-<lb/> netnadel bleiben während desselben in Ruhe; dann stösst man die Spitze 3 in den<lb/> Quecksilbernapf <hi rendition="#i">Q</hi>, wodurch man die bisher vereinigten Ströme in zwei spaltet,<lb/> von denen der eine gerade in dem Moment seine Erregung auf den Nerven be-<lb/> ginnt, in welchem der andere (der zeitmessende) geschlossen wird. Da nun aber<lb/> im erregenden Stromkreis durch Vorschieben der Spitze 3 zugleich der isolirende<lb/> Stab vorgestossen und damit dies locker eingefügte Stück des Leiters 4 ausge-<lb/> stossen wird, so dauert dieser Strom, was zur Erregung des Nerven hinreicht, nur<lb/> momentan. — Der zeitmessende Strom, der, wie wir eben sahen, im Beginn der Ner-<lb/> venerregung geschlossen wurde, wird nun aber geöffnet, sowie der erregte Nerv <hi rendition="#i">N</hi><lb/> den Muskel <hi rendition="#i">P</hi> in Zuckung versetzt hat, indem dieser dann das Plättchen bei 6<lb/> mittelst des isolirenden an ihn festgehefteten Stückes abhebt.</p><lb/> <p>Der zeitmessende Strom wurde also genau so lange geschlossen gehalten, als<lb/> die Erregung Zeit bedurfte, um von dem Nervenstück <hi rendition="#i">E</hi> zu dem Muskel zu gelangen<lb/> und diesen selbst wieder in eine so kräftige Bewegung zu setzen, dass er den Strom<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0129]
Leitungsgeschwindigkeit der Erregung.
[Abbildung Fig. 26.]
die Nadel gleich Null wird. Dieser Fall ereignet sich bei der gezeichneten Aufstel-
lung, wenn nämlich die Spitze bei 3 nicht in das Quecksilbernäpfchen taucht; oder
es lassen sich unsere Apparate auch so stellen, dass zwei Ströme entstehen die
sich an einem Punkte Q 3 berühren, was eintritt, wenn die Spitze 3 in das Queck-
silber Q getaucht wird. Die eine Strombahn, die wir die erregende nennen wol-
len, wird dargestellt durch A, 1, E, 2, 3, Q, 4 und die andere, welches die zeitmes-
sende ist, wird gebildet von B, 8, M, 7, 6, 3, Q, 5. Beide Bahnen zeigen noch die
wesentliche Einrichtung, dass sie eine Stelle besitzen, in der sie leicht unterbrochen
werden können, die erregende bei 4, die zeitmessende bei 6.
Will man den Versuch beginnen, so ordnet man den Apparat zunächst in die
erste Stellung, in der die resultirende des Stromes gleich Null ist, an, Nerv und Mag-
netnadel bleiben während desselben in Ruhe; dann stösst man die Spitze 3 in den
Quecksilbernapf Q, wodurch man die bisher vereinigten Ströme in zwei spaltet,
von denen der eine gerade in dem Moment seine Erregung auf den Nerven be-
ginnt, in welchem der andere (der zeitmessende) geschlossen wird. Da nun aber
im erregenden Stromkreis durch Vorschieben der Spitze 3 zugleich der isolirende
Stab vorgestossen und damit dies locker eingefügte Stück des Leiters 4 ausge-
stossen wird, so dauert dieser Strom, was zur Erregung des Nerven hinreicht, nur
momentan. — Der zeitmessende Strom, der, wie wir eben sahen, im Beginn der Ner-
venerregung geschlossen wurde, wird nun aber geöffnet, sowie der erregte Nerv N
den Muskel P in Zuckung versetzt hat, indem dieser dann das Plättchen bei 6
mittelst des isolirenden an ihn festgehefteten Stückes abhebt.
Der zeitmessende Strom wurde also genau so lange geschlossen gehalten, als
die Erregung Zeit bedurfte, um von dem Nervenstück E zu dem Muskel zu gelangen
und diesen selbst wieder in eine so kräftige Bewegung zu setzen, dass er den Strom
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |