Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Richtung des Sehens. breitung verdanken; dieses letztere Resultat wird doppelt auffallend,wenn wir mittelst des Drucks noch zugleich ein die Oertlichkeit be- stimmendes Gefühl durch den Tastsinn erhalten, wie es geschieht, wenn wir seitlich auf den Augapfel den Finger legen, wo wir den kreisförmigen Druck in den Tastnerven auf der Oberfläche des Auges fühlen und ausserhalb desselben, in Folge der gepressten Retina, den drückenden Finger als Lichtring sehen. Dieses Nachaussensetzen der Lichtempfindungen geschieht nun aber nicht willkürlich und ord- nungslos, in Beziehung auf die Ausbreitung des Sehnerven und des Sehorgans überhaupt, sondern soweit bekannt nach folgenden Regeln: a. Richtung des Sehens. Jeder empfindende Punkt der Retina [Abbildung]
Fig. 60. wie diess in Fig. 60 er-läutert ist. Es sei A der erregte Netzhauptunkt, K" der hintere, K' der vordere Knotenpunkt, so wird AK" die hintere Richtungslinie und BK' die vordere Rich- tungslinie eines in jeder beliebigen Stelle der Linie B C liegenden leuchtenden Punktes sein, dessen di- vergirende Strahlen in A zur Vereinigung kommen; B K' wird demnach die Richtung darstellen, in welcher der erregte Netzhautpunkt seine Empfindung in den Raum legt. Demgemäss wer- den sich die erregten Netzhautstellen und ihre scheinbare Lage im Raume derartig entsprechen, dass die auf der untersten Grenze der Netzhaut liegenden Theile am meisten nach oben, die auf der obersten Grenze liegenden am meisten nach unten, die auf der rechten liegen- den am meisten nach links und die auf der linken liegenden am mei- sten nach rechts in den Raum versetzt werden. Da es nun für die Be- stimmung des gesehenen Lichteindruckes ganz gleichgiltig ist, ob die Erregung von mechanischen, electrischen oder leuchtenden (im optischen Wortsinn) Mitteln ausgeht, so hat man vorgezogen, die Ludwig, Physiologie I. 16
Richtung des Sehens. breitung verdanken; dieses letztere Resultat wird doppelt auffallend,wenn wir mittelst des Drucks noch zugleich ein die Oertlichkeit be- stimmendes Gefühl durch den Tastsinn erhalten, wie es geschieht, wenn wir seitlich auf den Augapfel den Finger legen, wo wir den kreisförmigen Druck in den Tastnerven auf der Oberfläche des Auges fühlen und ausserhalb desselben, in Folge der gepressten Retina, den drückenden Finger als Lichtring sehen. Dieses Nachaussensetzen der Lichtempfindungen geschieht nun aber nicht willkürlich und ord- nungslos, in Beziehung auf die Ausbreitung des Sehnerven und des Sehorgans überhaupt, sondern soweit bekannt nach folgenden Regeln: a. Richtung des Sehens. Jeder empfindende Punkt der Retina [Abbildung]
Fig. 60. wie diess in Fig. 60 er-läutert ist. Es sei A der erregte Netzhauptunkt, K″ der hintere, K′ der vordere Knotenpunkt, so wird AK″ die hintere Richtungslinie und BK′ die vordere Rich- tungslinie eines in jeder beliebigen Stelle der Linie B C liegenden leuchtenden Punktes sein, dessen di- vergirende Strahlen in A zur Vereinigung kommen; B K′ wird demnach die Richtung darstellen, in welcher der erregte Netzhautpunkt seine Empfindung in den Raum legt. Demgemäss wer- den sich die erregten Netzhautstellen und ihre scheinbare Lage im Raume derartig entsprechen, dass die auf der untersten Grenze der Netzhaut liegenden Theile am meisten nach oben, die auf der obersten Grenze liegenden am meisten nach unten, die auf der rechten liegen- den am meisten nach links und die auf der linken liegenden am mei- sten nach rechts in den Raum versetzt werden. Da es nun für die Be- stimmung des gesehenen Lichteindruckes ganz gleichgiltig ist, ob die Erregung von mechanischen, electrischen oder leuchtenden (im optischen Wortsinn) Mitteln ausgeht, so hat man vorgezogen, die Ludwig, Physiologie I. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header">Richtung des Sehens.</fw><lb/> breitung verdanken; dieses letztere Resultat wird doppelt auffallend,<lb/> wenn wir mittelst des Drucks noch zugleich ein die Oertlichkeit be-<lb/> stimmendes Gefühl durch den Tastsinn erhalten, wie es geschieht,<lb/> wenn wir seitlich auf den Augapfel den Finger legen, wo wir den<lb/> kreisförmigen Druck in den Tastnerven auf der Oberfläche des Auges<lb/> fühlen und ausserhalb desselben, in Folge der gepressten Retina, den<lb/> drückenden Finger als Lichtring sehen. Dieses <hi rendition="#g">Nachaussensetzen</hi><lb/> der Lichtempfindungen geschieht nun aber nicht willkürlich und ord-<lb/> nungslos, in Beziehung auf die Ausbreitung des Sehnerven und<lb/> des Sehorgans überhaupt, sondern soweit bekannt nach folgenden<lb/> Regeln:</p><lb/> <p>a. Richtung des Sehens. Jeder empfindende Punkt der Retina<lb/> steht in Bezug auf die Richtung, nach welche die in ihm geschehene<lb/> Empfindung nach aussen gesetzt wird, in einer ganz bestimmten Be-<lb/> ziehung zum Raume; die Richtung, in welcher dieses scheinbare nach<lb/> Aussensetzen statt findet, erfolgt immer nach einer Linie, welche<lb/> der vorderen Richtungslinie eines Strahlenbüschels entsprechen würde,<lb/> der seine Vereinigung in dem erregten Netzhautpunkt fände. Man<lb/> kann demgemäss die Richtung des Sehens construiren, so wie man<lb/> den erregten Netzhautpunkt und die Lage der Knotenpunkte kennt,<lb/><figure><head>Fig. 60.</head></figure><lb/> wie diess in Fig. 60 er-<lb/> läutert ist. Es sei <hi rendition="#i">A</hi> der<lb/> erregte Netzhauptunkt, <hi rendition="#i">K″</hi><lb/> der hintere, <hi rendition="#i">K′</hi> der vordere<lb/> Knotenpunkt, so wird <hi rendition="#i">AK″</hi><lb/> die hintere Richtungslinie<lb/> und <hi rendition="#i">BK′</hi> die vordere Rich-<lb/> tungslinie eines in jeder<lb/> beliebigen Stelle der Linie<lb/><hi rendition="#i">B C</hi> liegenden leuchtenden<lb/> Punktes sein, dessen di-<lb/> vergirende Strahlen in <hi rendition="#i">A</hi><lb/> zur Vereinigung kommen;<lb/><hi rendition="#i">B K′</hi> wird demnach die Richtung darstellen, in welcher der erregte<lb/> Netzhautpunkt seine Empfindung in den Raum legt. Demgemäss wer-<lb/> den sich die erregten Netzhautstellen und ihre scheinbare Lage im<lb/> Raume derartig entsprechen, dass die auf der untersten Grenze der<lb/> Netzhaut liegenden Theile am meisten nach oben, die auf der obersten<lb/> Grenze liegenden am meisten nach unten, die auf der rechten liegen-<lb/> den am meisten nach links und die auf der linken liegenden am mei-<lb/> sten nach rechts in den Raum versetzt werden. Da es nun für die Be-<lb/> stimmung des <hi rendition="#g">gesehenen</hi> Lichteindruckes ganz gleichgiltig ist, ob<lb/> die Erregung von mechanischen, electrischen oder leuchtenden (im<lb/> optischen Wortsinn) Mitteln ausgeht, so hat man vorgezogen, die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ludwig, Physiologie I. 16</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0255]
Richtung des Sehens.
breitung verdanken; dieses letztere Resultat wird doppelt auffallend,
wenn wir mittelst des Drucks noch zugleich ein die Oertlichkeit be-
stimmendes Gefühl durch den Tastsinn erhalten, wie es geschieht,
wenn wir seitlich auf den Augapfel den Finger legen, wo wir den
kreisförmigen Druck in den Tastnerven auf der Oberfläche des Auges
fühlen und ausserhalb desselben, in Folge der gepressten Retina, den
drückenden Finger als Lichtring sehen. Dieses Nachaussensetzen
der Lichtempfindungen geschieht nun aber nicht willkürlich und ord-
nungslos, in Beziehung auf die Ausbreitung des Sehnerven und
des Sehorgans überhaupt, sondern soweit bekannt nach folgenden
Regeln:
a. Richtung des Sehens. Jeder empfindende Punkt der Retina
steht in Bezug auf die Richtung, nach welche die in ihm geschehene
Empfindung nach aussen gesetzt wird, in einer ganz bestimmten Be-
ziehung zum Raume; die Richtung, in welcher dieses scheinbare nach
Aussensetzen statt findet, erfolgt immer nach einer Linie, welche
der vorderen Richtungslinie eines Strahlenbüschels entsprechen würde,
der seine Vereinigung in dem erregten Netzhautpunkt fände. Man
kann demgemäss die Richtung des Sehens construiren, so wie man
den erregten Netzhautpunkt und die Lage der Knotenpunkte kennt,
[Abbildung Fig. 60.]
wie diess in Fig. 60 er-
läutert ist. Es sei A der
erregte Netzhauptunkt, K″
der hintere, K′ der vordere
Knotenpunkt, so wird AK″
die hintere Richtungslinie
und BK′ die vordere Rich-
tungslinie eines in jeder
beliebigen Stelle der Linie
B C liegenden leuchtenden
Punktes sein, dessen di-
vergirende Strahlen in A
zur Vereinigung kommen;
B K′ wird demnach die Richtung darstellen, in welcher der erregte
Netzhautpunkt seine Empfindung in den Raum legt. Demgemäss wer-
den sich die erregten Netzhautstellen und ihre scheinbare Lage im
Raume derartig entsprechen, dass die auf der untersten Grenze der
Netzhaut liegenden Theile am meisten nach oben, die auf der obersten
Grenze liegenden am meisten nach unten, die auf der rechten liegen-
den am meisten nach links und die auf der linken liegenden am mei-
sten nach rechts in den Raum versetzt werden. Da es nun für die Be-
stimmung des gesehenen Lichteindruckes ganz gleichgiltig ist, ob
die Erregung von mechanischen, electrischen oder leuchtenden (im
optischen Wortsinn) Mitteln ausgeht, so hat man vorgezogen, die
Ludwig, Physiologie I. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |