Die Anatomen unterscheiden bekanntlich mehrere Formen des Muskelelementes, die quergestreifte und die glatte. Da dieser Form- verschiedenheit, wie wenigstens zum Theil nachweislich, auch eine Ab- weichung in der Anordnung der Kräfte parallel geht, so muss die Physiologie diesen Unterschied adoptiren.
A. Physiologie der quergestreiften Muskelröhre.
Anatomisches Verhalten. *) An der quergestreiften Mus- kelröhre unterscheidet das bewaffnete Auge die Hülle, eine struktur- lose häutige Röhre, die Kerne, d. h. Zellen, welche im mehr oder weniger regelmässigen Abstande von einander an der inneren Fläche der Hülle liegen, und endlich den Inhalt. -- Ueber die Form dieses Letz- teren, des wesentlichsten Bestandtheiles, lässt sich hier nur als wahr- scheinlich angeben, dass sie aus regelmässigen, prismatischen Körn- chen gebildet (Bowmanns primitive particles) sei, welche im leben- den Zustand durch eine Zwischensubstanz zu mehr oder weniger homo- genen Fäserchen vereinigt sind. Diese aus den Körnchen bestehen- den Fäserchen, die in grösserer Zahl in einem Schlauch vereinigt liegen, sind von einer Flüssigkeit, der Muskelflüssigkeit, durch- tränkt. --
Die Bilder, welche man mit dem Mikroskop von der Muskelsubstanz ge- winnt, sind bezüglich ihres Inhaltes sehr vieldeutig. Bald sieht man die Muskelröhren nur mit Querstreifen versehen, die in regelmässigen Abständen aufeinander folgen; diese Querstreifung, obgleich oft nur ganz oberflächlich erscheinend, gehört dennoch nicht der Scheide an, weil sie auch noch besteht, wenn diese zerrissen ist und weil man sie sehr häufig auch in die Tiefe des Muskelrohres verfolgen kann. In andern Fällen und zwar sowohl während des Lebens als im Tode ist der Inhalt in eine Zahl von feinen Längsfäden zerfallen. In noch andern gleichzeitig durch Längs- und Querstreifen getheilt, so dass der Muskelinhalt von der Scheide befreit aus varikösen
*)Kölliker, Mikroskopische Anatomie II. 1. p.
Vierter Abschnitt. Physiologie des Muskelsystems.
I. Allgemeine Muskelphysiologie.
Die Anatomen unterscheiden bekanntlich mehrere Formen des Muskelelementes, die quergestreifte und die glatte. Da dieser Form- verschiedenheit, wie wenigstens zum Theil nachweislich, auch eine Ab- weichung in der Anordnung der Kräfte parallel geht, so muss die Physiologie diesen Unterschied adoptiren.
A. Physiologie der quergestreiften Muskelröhre.
Anatomisches Verhalten. *) An der quergestreiften Mus- kelröhre unterscheidet das bewaffnete Auge die Hülle, eine struktur- lose häutige Röhre, die Kerne, d. h. Zellen, welche im mehr oder weniger regelmässigen Abstande von einander an der inneren Fläche der Hülle liegen, und endlich den Inhalt. — Ueber die Form dieses Letz- teren, des wesentlichsten Bestandtheiles, lässt sich hier nur als wahr- scheinlich angeben, dass sie aus regelmässigen, prismatischen Körn- chen gebildet (Bowmanns primitive particles) sei, welche im leben- den Zustand durch eine Zwischensubstanz zu mehr oder weniger homo- genen Fäserchen vereinigt sind. Diese aus den Körnchen bestehen- den Fäserchen, die in grösserer Zahl in einem Schlauch vereinigt liegen, sind von einer Flüssigkeit, der Muskelflüssigkeit, durch- tränkt. —
Die Bilder, welche man mit dem Mikroskop von der Muskelsubstanz ge- winnt, sind bezüglich ihres Inhaltes sehr vieldeutig. Bald sieht man die Muskelröhren nur mit Querstreifen versehen, die in regelmässigen Abständen aufeinander folgen; diese Querstreifung, obgleich oft nur ganz oberflächlich erscheinend, gehört dennoch nicht der Scheide an, weil sie auch noch besteht, wenn diese zerrissen ist und weil man sie sehr häufig auch in die Tiefe des Muskelrohres verfolgen kann. In andern Fällen und zwar sowohl während des Lebens als im Tode ist der Inhalt in eine Zahl von feinen Längsfäden zerfallen. In noch andern gleichzeitig durch Längs- und Querstreifen getheilt, so dass der Muskelinhalt von der Scheide befreit aus varikösen
*)Kölliker, Mikroskopische Anatomie II. 1. p.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0326"n="312"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierter Abschnitt.</hi><lb/><hirendition="#g">Physiologie des Muskelsystems</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>I. Allgemeine Muskelphysiologie.</head><lb/><p>Die Anatomen unterscheiden bekanntlich mehrere Formen des<lb/>
Muskelelementes, die quergestreifte und die glatte. Da dieser Form-<lb/>
verschiedenheit, wie wenigstens zum Theil nachweislich, auch eine Ab-<lb/>
weichung in der Anordnung der Kräfte parallel geht, so muss die<lb/>
Physiologie diesen Unterschied adoptiren.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i">A. Physiologie der quergestreiften Muskelröhre.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Anatomisches Verhalten</hi>. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Kölliker</hi>, Mikroskopische Anatomie II. 1. p.</note> An der quergestreiften Mus-<lb/>
kelröhre unterscheidet das bewaffnete Auge die Hülle, eine struktur-<lb/>
lose häutige Röhre, die Kerne, d. h. Zellen, welche im mehr oder<lb/>
weniger regelmässigen Abstande von einander an der inneren Fläche<lb/>
der Hülle liegen, und endlich den Inhalt. — Ueber die Form dieses Letz-<lb/>
teren, des wesentlichsten Bestandtheiles, lässt sich hier nur als wahr-<lb/>
scheinlich angeben, dass sie aus regelmässigen, prismatischen Körn-<lb/>
chen gebildet (<hirendition="#g">Bowmanns</hi> primitive particles) sei, welche im leben-<lb/>
den Zustand durch eine Zwischensubstanz zu mehr oder weniger homo-<lb/>
genen Fäserchen vereinigt sind. Diese aus den Körnchen bestehen-<lb/>
den Fäserchen, die in grösserer Zahl in einem Schlauch vereinigt<lb/>
liegen, sind von einer Flüssigkeit, der Muskelflüssigkeit, durch-<lb/>
tränkt. —</p><lb/><p>Die Bilder, welche man mit dem Mikroskop von der Muskelsubstanz ge-<lb/>
winnt, sind bezüglich ihres Inhaltes sehr vieldeutig. Bald sieht man die Muskelröhren<lb/>
nur mit Querstreifen versehen, die in regelmässigen Abständen aufeinander folgen;<lb/>
diese Querstreifung, obgleich oft nur ganz oberflächlich erscheinend, gehört dennoch<lb/>
nicht der Scheide an, weil sie auch noch besteht, wenn diese zerrissen ist und weil<lb/>
man sie sehr häufig auch in die Tiefe des Muskelrohres verfolgen kann. In andern<lb/>
Fällen und zwar sowohl während des Lebens als im Tode ist der Inhalt in eine Zahl<lb/>
von feinen Längsfäden zerfallen. In noch andern gleichzeitig durch Längs- und<lb/>
Querstreifen getheilt, so dass der Muskelinhalt von der Scheide befreit aus varikösen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0326]
Vierter Abschnitt.
Physiologie des Muskelsystems.
I. Allgemeine Muskelphysiologie.
Die Anatomen unterscheiden bekanntlich mehrere Formen des
Muskelelementes, die quergestreifte und die glatte. Da dieser Form-
verschiedenheit, wie wenigstens zum Theil nachweislich, auch eine Ab-
weichung in der Anordnung der Kräfte parallel geht, so muss die
Physiologie diesen Unterschied adoptiren.
A. Physiologie der quergestreiften Muskelröhre.
Anatomisches Verhalten. *) An der quergestreiften Mus-
kelröhre unterscheidet das bewaffnete Auge die Hülle, eine struktur-
lose häutige Röhre, die Kerne, d. h. Zellen, welche im mehr oder
weniger regelmässigen Abstande von einander an der inneren Fläche
der Hülle liegen, und endlich den Inhalt. — Ueber die Form dieses Letz-
teren, des wesentlichsten Bestandtheiles, lässt sich hier nur als wahr-
scheinlich angeben, dass sie aus regelmässigen, prismatischen Körn-
chen gebildet (Bowmanns primitive particles) sei, welche im leben-
den Zustand durch eine Zwischensubstanz zu mehr oder weniger homo-
genen Fäserchen vereinigt sind. Diese aus den Körnchen bestehen-
den Fäserchen, die in grösserer Zahl in einem Schlauch vereinigt
liegen, sind von einer Flüssigkeit, der Muskelflüssigkeit, durch-
tränkt. —
Die Bilder, welche man mit dem Mikroskop von der Muskelsubstanz ge-
winnt, sind bezüglich ihres Inhaltes sehr vieldeutig. Bald sieht man die Muskelröhren
nur mit Querstreifen versehen, die in regelmässigen Abständen aufeinander folgen;
diese Querstreifung, obgleich oft nur ganz oberflächlich erscheinend, gehört dennoch
nicht der Scheide an, weil sie auch noch besteht, wenn diese zerrissen ist und weil
man sie sehr häufig auch in die Tiefe des Muskelrohres verfolgen kann. In andern
Fällen und zwar sowohl während des Lebens als im Tode ist der Inhalt in eine Zahl
von feinen Längsfäden zerfallen. In noch andern gleichzeitig durch Längs- und
Querstreifen getheilt, so dass der Muskelinhalt von der Scheide befreit aus varikösen
*) Kölliker, Mikroskopische Anatomie II. 1. p.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.