Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Abnahme des E coefficienten in der Verkürzung. selbe Gewicht dehnt denselben Muskel im zusammengezogenen Zu-stand um einen grössern Bruchtheil seiner Länge aus, als im ruhigen Zustande. Aus diesem Satz fliesst die, schon durch eine frühere Untersuchung Schwann's festgestellte Folgerung, dass die gesamm- ten bei der Formumwandlung des Muskels thätigen Kräfte kein inni- geres Zusammenhaften der Muskelmolekeln bedingen. Obwohl der gegebene Ausdruck des Weber'schen Gesetzes keiner Missdeutung Die Länge eines von Weber gemessenen ruhenden Muskels betrug bei Anhängen Diese Thatsache ist, wie man leicht erkennt, nicht im Widerspruch mit den In scheinbaren Widerspruch tritt dagegen die Erniedrigung des Elastizitäts- Nächst der wichtigen Thatsache, dass der Elastizitätscoeffizient Abnahme des E coëfficienten in der Verkürzung. selbe Gewicht dehnt denselben Muskel im zusammengezogenen Zu-stand um einen grössern Bruchtheil seiner Länge aus, als im ruhigen Zustande. Aus diesem Satz fliesst die, schon durch eine frühere Untersuchung Schwann’s festgestellte Folgerung, dass die gesamm- ten bei der Formumwandlung des Muskels thätigen Kräfte kein inni- geres Zusammenhaften der Muskelmolekeln bedingen. Obwohl der gegebene Ausdruck des Weber’schen Gesetzes keiner Missdeutung Die Länge eines von Weber gemessenen ruhenden Muskels betrug bei Anhängen Diese Thatsache ist, wie man leicht erkennt, nicht im Widerspruch mit den In scheinbaren Widerspruch tritt dagegen die Erniedrigung des Elastizitäts- Nächst der wichtigen Thatsache, dass der Elastizitätscoeffizient <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="335"/><fw place="top" type="header">Abnahme des E coëfficienten in der Verkürzung.</fw><lb/> selbe Gewicht dehnt denselben Muskel im zusammengezogenen Zu-<lb/> stand um einen grössern Bruchtheil seiner Länge aus, als im ruhigen<lb/> Zustande. Aus diesem Satz fliesst die, schon durch eine frühere<lb/> Untersuchung <hi rendition="#g">Schwann</hi>’s festgestellte Folgerung, dass die gesamm-<lb/> ten bei der Formumwandlung des Muskels thätigen Kräfte kein inni-<lb/> geres Zusammenhaften der Muskelmolekeln bedingen.</p><lb/> <p>Obwohl der gegebene Ausdruck des <hi rendition="#g">Weber</hi>’schen Gesetzes keiner Missdeutung<lb/> fähig ist, so wollen wir doch noch zum vollkommenen Verständniss eine ihn erläu-<lb/> ternde Beobachtung beifügen.</p><lb/> <p>Die Länge eines von <hi rendition="#g">Weber</hi> gemessenen ruhenden Muskels betrug bei Anhängen<lb/> eines Gewichtes von 5 Gr. = 41,9 m.m., als nun 30 Gr. an ihn gehängt wurden verlängerte<lb/> er sich auf 45,9 m. m. — Die proportionale Verlängerung des ruhenden Muskels durch<lb/> einen Gewichtszusatz von 25 Gr. erzielt, war also <formula/>. Unter den<lb/> elektrischen Schlägen eines Rotationsapparates verkürzte sich derselbe Muskel wäh-<lb/> rend ein Gewicht von 5 Gr. an ihm hing, auf 16,75 m. m. und durch Vermehrung des<lb/> Gewichtes auf 30 Gr. verlängerte er sich auf 27,2 m. m. Die proportionale Ver-<lb/> längerung für einen Gewichtszusatz von 25 Gr. betrug also hier <formula/>.</p><lb/> <p>Diese Thatsache ist, wie man leicht erkennt, nicht im Widerspruch mit den<lb/> Schlüssen, welche aus der Untersuchung von <hi rendition="#g">Helmholtz</hi> gezogen sind, denn die<lb/> Ergebnisse dieses letzteren Gelehrten waren nur verständlich unter der Voraus-<lb/> setzung, dass die Verkürzung einen Gleichgewichtszustand darstellte hervorge-<lb/> gangen aus der Gegenwirkung verkürzender und verlängernder Kräfte; sie sagten<lb/> also aus, dass ein zu seinem Maximum verkürzter Muskel durch Anhängung<lb/> eines auch noch so kleinen Gewichtes sogleich verlängert werden musste; über<lb/> die Grösse der proportionalen Verlängerung durch Gewichte gaben sie jedoch keinen<lb/> Aufschluss.</p><lb/> <p>In scheinbaren Widerspruch tritt dagegen die Erniedrigung des Elastizitäts-<lb/> Coeffizienten mit der Thatsache, dass der Muskel bei seiner Verkürzung sich ver-<lb/> dichtet. Es löst sich derselbe aber sogleich, wenn man in Erwägung zieht, dass die<lb/> Muskelsubstanz aus Stoffen von sehr verschiedenem physiologischem Werth besteht,<lb/> indem nur der Inhalt der Muskelröhre Theilchen enthält, deren Anziehung primär<lb/> geändert wird, während die Theilchen der primitiven und secundären Scheiden erst<lb/> durch die Lagenveränderung des Inhalts gespannt, oder auch zusammengepresst<lb/> werden. Man könnte sich versucht fühlen, irgend welche genauere Hypothese aus<lb/> dieser Betrachtung abzuleiten, indem man noch weiter voraussetzte, dass die Span-<lb/> nung und Zusammenpressung dieser Scheiden diejenigen Kräfte darstellte, welche<lb/> wir die verlängernden genannt haben, wenn <hi rendition="#g">Weber</hi> nicht die Thatsache gefunden<lb/> hätte, dass ein sehr ermüdeter aber ruhiger Muskel durch ein angehängtes Gewicht<lb/> in dem Moment, wo er durch die Induktionsschläge erregt wird, statt verkürzt zu<lb/> werden sich verlängert. Da in diesen Fällen also die verlängernde Kraft nicht durch<lb/> die aus einer Verkürzung des Muskels herrührende Spannung und Zusammenpres-<lb/> sung der Scheiden erzeugt sein konnte, so müssen noch andere ganz unbekannte<lb/> Umstände eintreten, die während die Muskelerregung das Zusammenhaften der<lb/> Theilchen mindern.</p><lb/> <p>Nächst der wichtigen Thatsache, dass der Elastizitätscoeffizient<lb/> des Muskels sich bei der Zusammenziehung verkleinert, ermittelte <hi rendition="#g">Ed.<lb/> Weber</hi> die nicht minder bedeutende, dass entsprechend der steigen-<lb/> den Ermüdung die Curve des Elastizitätscoeffizienten sich ändert;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0349]
Abnahme des E coëfficienten in der Verkürzung.
selbe Gewicht dehnt denselben Muskel im zusammengezogenen Zu-
stand um einen grössern Bruchtheil seiner Länge aus, als im ruhigen
Zustande. Aus diesem Satz fliesst die, schon durch eine frühere
Untersuchung Schwann’s festgestellte Folgerung, dass die gesamm-
ten bei der Formumwandlung des Muskels thätigen Kräfte kein inni-
geres Zusammenhaften der Muskelmolekeln bedingen.
Obwohl der gegebene Ausdruck des Weber’schen Gesetzes keiner Missdeutung
fähig ist, so wollen wir doch noch zum vollkommenen Verständniss eine ihn erläu-
ternde Beobachtung beifügen.
Die Länge eines von Weber gemessenen ruhenden Muskels betrug bei Anhängen
eines Gewichtes von 5 Gr. = 41,9 m.m., als nun 30 Gr. an ihn gehängt wurden verlängerte
er sich auf 45,9 m. m. — Die proportionale Verlängerung des ruhenden Muskels durch
einen Gewichtszusatz von 25 Gr. erzielt, war also [FORMEL]. Unter den
elektrischen Schlägen eines Rotationsapparates verkürzte sich derselbe Muskel wäh-
rend ein Gewicht von 5 Gr. an ihm hing, auf 16,75 m. m. und durch Vermehrung des
Gewichtes auf 30 Gr. verlängerte er sich auf 27,2 m. m. Die proportionale Ver-
längerung für einen Gewichtszusatz von 25 Gr. betrug also hier [FORMEL].
Diese Thatsache ist, wie man leicht erkennt, nicht im Widerspruch mit den
Schlüssen, welche aus der Untersuchung von Helmholtz gezogen sind, denn die
Ergebnisse dieses letzteren Gelehrten waren nur verständlich unter der Voraus-
setzung, dass die Verkürzung einen Gleichgewichtszustand darstellte hervorge-
gangen aus der Gegenwirkung verkürzender und verlängernder Kräfte; sie sagten
also aus, dass ein zu seinem Maximum verkürzter Muskel durch Anhängung
eines auch noch so kleinen Gewichtes sogleich verlängert werden musste; über
die Grösse der proportionalen Verlängerung durch Gewichte gaben sie jedoch keinen
Aufschluss.
In scheinbaren Widerspruch tritt dagegen die Erniedrigung des Elastizitäts-
Coeffizienten mit der Thatsache, dass der Muskel bei seiner Verkürzung sich ver-
dichtet. Es löst sich derselbe aber sogleich, wenn man in Erwägung zieht, dass die
Muskelsubstanz aus Stoffen von sehr verschiedenem physiologischem Werth besteht,
indem nur der Inhalt der Muskelröhre Theilchen enthält, deren Anziehung primär
geändert wird, während die Theilchen der primitiven und secundären Scheiden erst
durch die Lagenveränderung des Inhalts gespannt, oder auch zusammengepresst
werden. Man könnte sich versucht fühlen, irgend welche genauere Hypothese aus
dieser Betrachtung abzuleiten, indem man noch weiter voraussetzte, dass die Span-
nung und Zusammenpressung dieser Scheiden diejenigen Kräfte darstellte, welche
wir die verlängernden genannt haben, wenn Weber nicht die Thatsache gefunden
hätte, dass ein sehr ermüdeter aber ruhiger Muskel durch ein angehängtes Gewicht
in dem Moment, wo er durch die Induktionsschläge erregt wird, statt verkürzt zu
werden sich verlängert. Da in diesen Fällen also die verlängernde Kraft nicht durch
die aus einer Verkürzung des Muskels herrührende Spannung und Zusammenpres-
sung der Scheiden erzeugt sein konnte, so müssen noch andere ganz unbekannte
Umstände eintreten, die während die Muskelerregung das Zusammenhaften der
Theilchen mindern.
Nächst der wichtigen Thatsache, dass der Elastizitätscoeffizient
des Muskels sich bei der Zusammenziehung verkleinert, ermittelte Ed.
Weber die nicht minder bedeutende, dass entsprechend der steigen-
den Ermüdung die Curve des Elastizitätscoeffizienten sich ändert;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |