2) Durch drei grade Muskeln, von denen einer (rect. capitis long. an- ticus) beugt, ein anderer den Kopf gegen die Schulter neigt (trache- lomastoideus) und ein dritter (das innere Stück des biventer) streckt.
Die Ansatzpunte der Muskel an dem Kopf liegen demnach vor- zugsweise am Ende zweier unter einem rechten Winkel sich kreuzen- der Hebelarme, die den beiden oben erwähnten Achsen des Hinterhaupt- gelenkes parallel gehen; ihre Endpunkte werden dargestellt durch den processus mastoideus einerseits und durch protuberantia occipitalis und pars basilaris anderseits. Insofern sie auf das Kopfgelenk allein wir- ken sind demnach mm. splenii und sternocleidomastoidei, Rotato- ren und Seitwärtsbeuger, mm. cucullaris, complexus und biventer Ro- tatoren und Strecker; der Mangel der entsprechend kräftiger Beuger erläutert sich daraus, dass der Schwerpunkt des Kopfes nach vorn von dem Unterstützungspunkte gelegen ist.--
c. Muskeln der Wirbelsäule. Sie sind, wie Ed. Weber zuerst bemerkte, nach demselben Plan angelegt, der bei der Construk- tion der Hals- und Kopfmuskeln angewendet ist. Zunächst ist durch die rückwärts beugenden mm. interspinosi; die seitwärts beugenden mm. intertransversarii und die drehenden mm. multifidis ein Appa- rat gegeben, vermittelst dessen, unabhängig von allen andern, ein einziger Intervertebralknorpel in seiner Lage verändert werden kann. Dann kann durch ein System gekreuzter und durch zwei Systeme gerade verlaufender Fasern immer eine grössere Abtheilung der Wirbelsäule gleichzeitig bewegt werden. Zu diesen letztern Wirbelsäulemuskeln und zwar zu den am Rumpf gekreuzten Spiralen zählen die mm. semi- spinales, obliqui abdominis, quadratus lumborum, intercostales, sterno- costales; man sieht ein Theil derselben (mm. obliquus externus, qua- dratus lumborum, intercostales externi) laufen im Sinne des m. sternoc- leidomastoideus, ein anderer (m. obliquus intern, intercostales intern.) in der Richtung des m. splenius. Die Richtung der obern Lage der einen Seite ist die Fortsetzung der tiefern der andern Körperhälfte. Die äusser- sten Punkte dieser Muskelflächen wirken, indem sie sich an das Becken und die Rippen ansetzen, an langen Hebelarmen. In ihrer Wirkung auf die Wirbelsäule unterstützen sich jedesmal je zwei Lagen, die je nach der Art der Wirkung bald die gleichseitigen und bald die ungleichseitigen sind. Diese Muskeln greifen aber auch auf die Athmungs- und Darm- entleerungsbewegungen ein; sie werden in dieser Beziehung an den betreffenden Orten noch erwähnt werden. -- Die geraden Muskelzüge werden hinten aus dem m. sacrolumbaris mit seinen Ausläufern den mm. sacrocostalis, colli ascendens, longissimus dorsi, colli transversalis, sacrospinalis, vorn durch die mm. rectus abdominis und longissimus colli dargestellt. Aus demselben Grunde wie am Kopf, ist die Muskel- masse an der hintern Seite stärker als an der vordern; zudem wirkt
Ludwig, Physiologie I. 26
Muskeln der Wirbelsäule.
2) Durch drei grade Muskeln, von denen einer (rect. capitis long. an- ticus) beugt, ein anderer den Kopf gegen die Schulter neigt (trache- lomastoideus) und ein dritter (das innere Stück des biventer) streckt.
Die Ansatzpunte der Muskel an dem Kopf liegen demnach vor- zugsweise am Ende zweier unter einem rechten Winkel sich kreuzen- der Hebelarme, die den beiden oben erwähnten Achsen des Hinterhaupt- gelenkes parallel gehen; ihre Endpunkte werden dargestellt durch den processus mastoideus einerseits und durch protuberantia occipitalis und pars basilaris anderseits. Insofern sie auf das Kopfgelenk allein wir- ken sind demnach mm. splenii und sternocleidomastoidei, Rotato- ren und Seitwärtsbeuger, mm. cucullaris, complexus und biventer Ro- tatoren und Strecker; der Mangel der entsprechend kräftiger Beuger erläutert sich daraus, dass der Schwerpunkt des Kopfes nach vorn von dem Unterstützungspunkte gelegen ist.—
c. Muskeln der Wirbelsäule. Sie sind, wie Ed. Weber zuerst bemerkte, nach demselben Plan angelegt, der bei der Construk- tion der Hals- und Kopfmuskeln angewendet ist. Zunächst ist durch die rückwärts beugenden mm. interspinosi; die seitwärts beugenden mm. intertransversarii und die drehenden mm. multifidis ein Appa- rat gegeben, vermittelst dessen, unabhängig von allen andern, ein einziger Intervertebralknorpel in seiner Lage verändert werden kann. Dann kann durch ein System gekreuzter und durch zwei Systeme gerade verlaufender Fasern immer eine grössere Abtheilung der Wirbelsäule gleichzeitig bewegt werden. Zu diesen letztern Wirbelsäulemuskeln und zwar zu den am Rumpf gekreuzten Spiralen zählen die mm. semi- spinales, obliqui abdominis, quadratus lumborum, intercostales, sterno- costales; man sieht ein Theil derselben (mm. obliquus externus, qua- dratus lumborum, intercostales externi) laufen im Sinne des m. sternoc- leidomastoideus, ein anderer (m. obliquus intern, intercostales intern.) in der Richtung des m. splenius. Die Richtung der obern Lage der einen Seite ist die Fortsetzung der tiefern der andern Körperhälfte. Die äusser- sten Punkte dieser Muskelflächen wirken, indem sie sich an das Becken und die Rippen ansetzen, an langen Hebelarmen. In ihrer Wirkung auf die Wirbelsäule unterstützen sich jedesmal je zwei Lagen, die je nach der Art der Wirkung bald die gleichseitigen und bald die ungleichseitigen sind. Diese Muskeln greifen aber auch auf die Athmungs- und Darm- entleerungsbewegungen ein; sie werden in dieser Beziehung an den betreffenden Orten noch erwähnt werden. — Die geraden Muskelzüge werden hinten aus dem m. sacrolumbaris mit seinen Ausläufern den mm. sacrocostalis, colli ascendens, longissimus dorsi, colli transversalis, sacrospinalis, vorn durch die mm. rectus abdominis und longissimus colli dargestellt. Aus demselben Grunde wie am Kopf, ist die Muskel- masse an der hintern Seite stärker als an der vordern; zudem wirkt
Ludwig, Physiologie I. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0415"n="401"/><fwplace="top"type="header">Muskeln der Wirbelsäule.</fw><lb/>
2) Durch drei grade Muskeln, von denen einer (rect. capitis long. an-<lb/>
ticus) beugt, ein anderer den Kopf gegen die Schulter neigt (trache-<lb/>
lomastoideus) und ein dritter (das innere Stück des biventer) streckt.</p><lb/><p>Die Ansatzpunte der Muskel an dem Kopf liegen demnach vor-<lb/>
zugsweise am Ende zweier unter einem rechten Winkel sich kreuzen-<lb/>
der Hebelarme, die den beiden oben erwähnten Achsen des Hinterhaupt-<lb/>
gelenkes parallel gehen; ihre Endpunkte werden dargestellt durch den<lb/>
processus mastoideus einerseits und durch protuberantia occipitalis und<lb/>
pars basilaris anderseits. Insofern sie auf das Kopfgelenk allein wir-<lb/>
ken sind demnach mm. splenii und sternocleidomastoidei, Rotato-<lb/>
ren und Seitwärtsbeuger, mm. cucullaris, complexus und biventer Ro-<lb/>
tatoren und Strecker; der Mangel der entsprechend kräftiger Beuger<lb/>
erläutert sich daraus, dass der Schwerpunkt des Kopfes nach vorn<lb/>
von dem Unterstützungspunkte gelegen ist.—</p><lb/><p><hirendition="#i">c</hi>. <hirendition="#g">Muskeln der Wirbelsäule</hi>. Sie sind, wie <hirendition="#g">Ed. Weber</hi><lb/>
zuerst bemerkte, nach demselben Plan angelegt, der bei der Construk-<lb/>
tion der Hals- und Kopfmuskeln angewendet ist. Zunächst ist durch<lb/>
die rückwärts beugenden mm. interspinosi; die seitwärts beugenden<lb/>
mm. intertransversarii und die drehenden mm. multifidis ein Appa-<lb/>
rat gegeben, vermittelst dessen, unabhängig von allen andern, ein<lb/>
einziger Intervertebralknorpel in seiner Lage verändert werden kann.<lb/>
Dann kann durch ein System gekreuzter und durch zwei Systeme gerade<lb/>
verlaufender Fasern immer eine grössere Abtheilung der Wirbelsäule<lb/>
gleichzeitig bewegt werden. Zu diesen letztern Wirbelsäulemuskeln<lb/>
und zwar zu den am Rumpf gekreuzten Spiralen zählen die mm. semi-<lb/>
spinales, obliqui abdominis, quadratus lumborum, intercostales, sterno-<lb/>
costales; man sieht ein Theil derselben (mm. obliquus externus, qua-<lb/>
dratus lumborum, intercostales externi) laufen im Sinne des m. sternoc-<lb/>
leidomastoideus, ein anderer (m. obliquus intern, intercostales intern.)<lb/>
in der Richtung des m. splenius. Die Richtung der obern Lage der einen<lb/>
Seite ist die Fortsetzung der tiefern der andern Körperhälfte. Die äusser-<lb/>
sten Punkte dieser Muskelflächen wirken, indem sie sich an das Becken<lb/>
und die Rippen ansetzen, an langen Hebelarmen. In ihrer Wirkung auf<lb/>
die Wirbelsäule unterstützen sich jedesmal je zwei Lagen, die je nach<lb/>
der Art der Wirkung bald die gleichseitigen und bald die ungleichseitigen<lb/>
sind. Diese Muskeln greifen aber auch auf die Athmungs- und Darm-<lb/>
entleerungsbewegungen ein; sie werden in dieser Beziehung an den<lb/>
betreffenden Orten noch erwähnt werden. — Die geraden Muskelzüge<lb/>
werden hinten aus dem m. sacrolumbaris mit seinen Ausläufern den<lb/>
mm. sacrocostalis, colli ascendens, longissimus dorsi, colli transversalis,<lb/>
sacrospinalis, vorn durch die mm. rectus abdominis und longissimus<lb/>
colli dargestellt. Aus demselben Grunde wie am Kopf, ist die Muskel-<lb/>
masse an der hintern Seite stärker als an der vordern; zudem wirkt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ludwig, Physiologie I. 26</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0415]
Muskeln der Wirbelsäule.
2) Durch drei grade Muskeln, von denen einer (rect. capitis long. an-
ticus) beugt, ein anderer den Kopf gegen die Schulter neigt (trache-
lomastoideus) und ein dritter (das innere Stück des biventer) streckt.
Die Ansatzpunte der Muskel an dem Kopf liegen demnach vor-
zugsweise am Ende zweier unter einem rechten Winkel sich kreuzen-
der Hebelarme, die den beiden oben erwähnten Achsen des Hinterhaupt-
gelenkes parallel gehen; ihre Endpunkte werden dargestellt durch den
processus mastoideus einerseits und durch protuberantia occipitalis und
pars basilaris anderseits. Insofern sie auf das Kopfgelenk allein wir-
ken sind demnach mm. splenii und sternocleidomastoidei, Rotato-
ren und Seitwärtsbeuger, mm. cucullaris, complexus und biventer Ro-
tatoren und Strecker; der Mangel der entsprechend kräftiger Beuger
erläutert sich daraus, dass der Schwerpunkt des Kopfes nach vorn
von dem Unterstützungspunkte gelegen ist.—
c. Muskeln der Wirbelsäule. Sie sind, wie Ed. Weber
zuerst bemerkte, nach demselben Plan angelegt, der bei der Construk-
tion der Hals- und Kopfmuskeln angewendet ist. Zunächst ist durch
die rückwärts beugenden mm. interspinosi; die seitwärts beugenden
mm. intertransversarii und die drehenden mm. multifidis ein Appa-
rat gegeben, vermittelst dessen, unabhängig von allen andern, ein
einziger Intervertebralknorpel in seiner Lage verändert werden kann.
Dann kann durch ein System gekreuzter und durch zwei Systeme gerade
verlaufender Fasern immer eine grössere Abtheilung der Wirbelsäule
gleichzeitig bewegt werden. Zu diesen letztern Wirbelsäulemuskeln
und zwar zu den am Rumpf gekreuzten Spiralen zählen die mm. semi-
spinales, obliqui abdominis, quadratus lumborum, intercostales, sterno-
costales; man sieht ein Theil derselben (mm. obliquus externus, qua-
dratus lumborum, intercostales externi) laufen im Sinne des m. sternoc-
leidomastoideus, ein anderer (m. obliquus intern, intercostales intern.)
in der Richtung des m. splenius. Die Richtung der obern Lage der einen
Seite ist die Fortsetzung der tiefern der andern Körperhälfte. Die äusser-
sten Punkte dieser Muskelflächen wirken, indem sie sich an das Becken
und die Rippen ansetzen, an langen Hebelarmen. In ihrer Wirkung auf
die Wirbelsäule unterstützen sich jedesmal je zwei Lagen, die je nach
der Art der Wirkung bald die gleichseitigen und bald die ungleichseitigen
sind. Diese Muskeln greifen aber auch auf die Athmungs- und Darm-
entleerungsbewegungen ein; sie werden in dieser Beziehung an den
betreffenden Orten noch erwähnt werden. — Die geraden Muskelzüge
werden hinten aus dem m. sacrolumbaris mit seinen Ausläufern den
mm. sacrocostalis, colli ascendens, longissimus dorsi, colli transversalis,
sacrospinalis, vorn durch die mm. rectus abdominis und longissimus
colli dargestellt. Aus demselben Grunde wie am Kopf, ist die Muskel-
masse an der hintern Seite stärker als an der vordern; zudem wirkt
Ludwig, Physiologie I. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.