zeugen, die sich von dem Herzen gegen die Peripherie fortpflanzt. Diese Beugungswelle soll später behandelt werden.
b. Herzkammern. Bei der Betrachtung der Ventrikel gehen wir von dem Zeitpunkt aus, in welchem sie durch die Vorhofskontraktion in das Maximum ihrer Anfüllung gebracht waren und in welchem zu- gleich die Klappen der venösen Mündung horizontal von derselben aus- gespannt sind, so dass die winkelförmig gebogenen Sehnen, welche aus den Papillarmuskeln in das Klappensegel treten, ausgespannt sind. In diesem Augenblick sind während des Lebens auch die halbmondför- migen Klappen geschlossen, da von der Arterienseite her noch ein stärkerer Druck auf ihnen lastet, als von der Herzseite. So wie dieser Zustand eingetreten ist, beginnt aber sogleich auch die Zusammenziehung der Kammermuskeln, welche dem Inhalt von überall her, mit Aus- nahme der arteriellen Mündung, einen erhöhten Druck mittheilt. Diese Pressung öffnet bald die halbmondförmigen Klappen, worauf der Inhalt in die Arterie geschleudert wird; ob sich hierbei der Ventrikel ganz ent- leert, wird abhängig sein einerseits von dem Umfang oder der Kraft sei- ner Zusammenziehung und andrerseits von dem Widerstand, den das Blut in der Arterienmündung findet. Wenn dann die Zusammenziehung nachlässt, so werden, weil in den Arterien nun die Spannung des Bluts grösser, als in den Ventrikelhöhlen ist, die Semilunarklappen zum Schluss kommen, so dass aus den Arterien kein Rückfluss in den Ventrikel ge- schieht. Von Seiten der Vorhöfe wird dagegen mit dem Eintritt der Erschlaffung des Ventrikels ein Strom in dieselben gelangen; denn ein- mal haben sich die Zipfelklappen, nachdem das ausspannende, von den Ventrikeln gegen die Vorhöfe drängende Blut entfernt ist, geöffnet, und dann hat sich das Blut in den Vorhöfen während der Ventrikularkon- traktion angesammelt, so dass jene nur im Maximum ihrer Füllung sich befinden. Die ausgedehnten Vorhöfe treiben somit das Blut in den schlaf- fen, widerstandslosen Ventrikel ein.
Die Annahme, dass sich die Höhle der Herzventrikel, bevor diese in die Todten- starre übergegangen sind, beim Eintritt der Diastole auch ohne Beihilfe des einströ- menden Bluts, etwa in Folge der Elastizität ihrer Wandungen, erweitern kann, ist am bündigsten durch L. Fick*) widerlegt. Im wahren Wortsinn genommen, giebt es also keine Aspiration der Vorhöfe. Die Erscheinung, welche zu ihrer Annahme führt, und die neuerdings genauer von Weyrich und Bidder untersucht wurde, wird noch Berücksichtigung finden. -- Das tuberculum Loweri, ein Muskelhöcker, der an der Scheidewandsfläche zwischen vena cava superior und inferior liegt, soll durch Ablenkung des ursprünglich senkrechten Stroms beider Venen aufeinander be- deutsam sein; er soll verhüten, dass wenn, wie wahrscheinlich, eine Ungleichheit in der Geschwindigkeit und Spannung des Bluts in den beiden Strömen besteht, ihre Resultane der Geschwindigkeit nicht in eine der beiden Venenlumina, sondern gegen den Vorhof gerichtet ist. Diese Annahme steht auf zweifelhafter Basis. --
*) L. Fick, Müllers Archiv. 1849. p. 283,
Zusammenziehung der Herzkammern.
zeugen, die sich von dem Herzen gegen die Peripherie fortpflanzt. Diese Beugungswelle soll später behandelt werden.
b. Herzkammern. Bei der Betrachtung der Ventrikel gehen wir von dem Zeitpunkt aus, in welchem sie durch die Vorhofskontraktion in das Maximum ihrer Anfüllung gebracht waren und in welchem zu- gleich die Klappen der venösen Mündung horizontal von derselben aus- gespannt sind, so dass die winkelförmig gebogenen Sehnen, welche aus den Papillarmuskeln in das Klappensegel treten, ausgespannt sind. In diesem Augenblick sind während des Lebens auch die halbmondför- migen Klappen geschlossen, da von der Arterienseite her noch ein stärkerer Druck auf ihnen lastet, als von der Herzseite. So wie dieser Zustand eingetreten ist, beginnt aber sogleich auch die Zusammenziehung der Kammermuskeln, welche dem Inhalt von überall her, mit Aus- nahme der arteriellen Mündung, einen erhöhten Druck mittheilt. Diese Pressung öffnet bald die halbmondförmigen Klappen, worauf der Inhalt in die Arterie geschleudert wird; ob sich hierbei der Ventrikel ganz ent- leert, wird abhängig sein einerseits von dem Umfang oder der Kraft sei- ner Zusammenziehung und andrerseits von dem Widerstand, den das Blut in der Arterienmündung findet. Wenn dann die Zusammenziehung nachlässt, so werden, weil in den Arterien nun die Spannung des Bluts grösser, als in den Ventrikelhöhlen ist, die Semilunarklappen zum Schluss kommen, so dass aus den Arterien kein Rückfluss in den Ventrikel ge- schieht. Von Seiten der Vorhöfe wird dagegen mit dem Eintritt der Erschlaffung des Ventrikels ein Strom in dieselben gelangen; denn ein- mal haben sich die Zipfelklappen, nachdem das ausspannende, von den Ventrikeln gegen die Vorhöfe drängende Blut entfernt ist, geöffnet, und dann hat sich das Blut in den Vorhöfen während der Ventrikularkon- traktion angesammelt, so dass jene nur im Maximum ihrer Füllung sich befinden. Die ausgedehnten Vorhöfe treiben somit das Blut in den schlaf- fen, widerstandslosen Ventrikel ein.
Die Annahme, dass sich die Höhle der Herzventrikel, bevor diese in die Todten- starre übergegangen sind, beim Eintritt der Diastole auch ohne Beihilfe des einströ- menden Bluts, etwa in Folge der Elastizität ihrer Wandungen, erweitern kann, ist am bündigsten durch L. Fick*) widerlegt. Im wahren Wortsinn genommen, giebt es also keine Aspiration der Vorhöfe. Die Erscheinung, welche zu ihrer Annahme führt, und die neuerdings genauer von Weyrich und Bidder untersucht wurde, wird noch Berücksichtigung finden. — Das tuberculum Loweri, ein Muskelhöcker, der an der Scheidewandsfläche zwischen vena cava superior und inferior liegt, soll durch Ablenkung des ursprünglich senkrechten Stroms beider Venen aufeinander be- deutsam sein; er soll verhüten, dass wenn, wie wahrscheinlich, eine Ungleichheit in der Geschwindigkeit und Spannung des Bluts in den beiden Strömen besteht, ihre Resultane der Geschwindigkeit nicht in eine der beiden Venenlumina, sondern gegen den Vorhof gerichtet ist. Diese Annahme steht auf zweifelhafter Basis. —
*) L. Fick, Müllers Archiv. 1849. p. 283,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0105"n="89"/><fwplace="top"type="header">Zusammenziehung der Herzkammern.</fw><lb/>
zeugen, die sich von dem Herzen gegen die Peripherie fortpflanzt. Diese<lb/>
Beugungswelle soll später behandelt werden.</p><lb/><p>b. Herzkammern. Bei der Betrachtung der Ventrikel gehen wir<lb/>
von dem Zeitpunkt aus, in welchem sie durch die Vorhofskontraktion<lb/>
in das Maximum ihrer Anfüllung gebracht waren und in welchem zu-<lb/>
gleich die Klappen der venösen Mündung horizontal von derselben aus-<lb/>
gespannt sind, so dass die winkelförmig gebogenen Sehnen, welche aus<lb/>
den Papillarmuskeln in das Klappensegel treten, ausgespannt sind. In<lb/>
diesem Augenblick sind während des Lebens auch die halbmondför-<lb/>
migen Klappen geschlossen, da von der Arterienseite her noch ein<lb/>
stärkerer Druck auf ihnen lastet, als von der Herzseite. So wie dieser<lb/>
Zustand eingetreten ist, beginnt aber sogleich auch die Zusammenziehung<lb/>
der Kammermuskeln, welche dem Inhalt von überall her, mit Aus-<lb/>
nahme der arteriellen Mündung, einen erhöhten Druck mittheilt. Diese<lb/>
Pressung öffnet bald die halbmondförmigen Klappen, worauf der Inhalt<lb/>
in die Arterie geschleudert wird; ob sich hierbei der Ventrikel ganz ent-<lb/>
leert, wird abhängig sein einerseits von dem Umfang oder der Kraft sei-<lb/>
ner Zusammenziehung und andrerseits von dem Widerstand, den das<lb/>
Blut in der Arterienmündung findet. Wenn dann die Zusammenziehung<lb/>
nachlässt, so werden, weil in den Arterien nun die Spannung des Bluts<lb/>
grösser, als in den Ventrikelhöhlen ist, die Semilunarklappen zum Schluss<lb/>
kommen, so dass aus den Arterien kein Rückfluss in den Ventrikel ge-<lb/>
schieht. Von Seiten der Vorhöfe wird dagegen mit dem Eintritt der<lb/>
Erschlaffung des Ventrikels ein Strom in dieselben gelangen; denn ein-<lb/>
mal haben sich die Zipfelklappen, nachdem das ausspannende, von den<lb/>
Ventrikeln gegen die Vorhöfe drängende Blut entfernt ist, geöffnet, und<lb/>
dann hat sich das Blut in den Vorhöfen während der Ventrikularkon-<lb/>
traktion angesammelt, so dass jene nur im Maximum ihrer Füllung sich<lb/>
befinden. Die ausgedehnten Vorhöfe treiben somit das Blut in den schlaf-<lb/>
fen, widerstandslosen Ventrikel ein.</p><lb/><p>Die Annahme, dass sich die Höhle der Herzventrikel, bevor diese in die Todten-<lb/>
starre übergegangen sind, beim Eintritt der Diastole auch ohne Beihilfe des einströ-<lb/>
menden Bluts, etwa in Folge der Elastizität ihrer Wandungen, erweitern kann, ist<lb/>
am bündigsten durch L. <hirendition="#g">Fick</hi><noteplace="foot"n="*)">L. <hirendition="#g">Fick</hi>, Müllers Archiv. 1849. p. 283,</note> widerlegt. Im wahren Wortsinn genommen, giebt<lb/>
es also keine Aspiration der Vorhöfe. Die Erscheinung, welche zu ihrer Annahme<lb/>
führt, und die neuerdings genauer von <hirendition="#g">Weyrich</hi> und <hirendition="#g">Bidder</hi> untersucht wurde,<lb/>
wird noch Berücksichtigung finden. — Das tuberculum Loweri, ein Muskelhöcker, der<lb/>
an der Scheidewandsfläche zwischen vena cava superior und inferior liegt, soll<lb/>
durch Ablenkung des ursprünglich senkrechten Stroms beider Venen aufeinander be-<lb/>
deutsam sein; er soll verhüten, dass wenn, wie wahrscheinlich, eine Ungleichheit in<lb/>
der Geschwindigkeit und Spannung des Bluts in den beiden Strömen besteht, ihre<lb/>
Resultane der Geschwindigkeit nicht in eine der beiden Venenlumina, sondern gegen<lb/>
den Vorhof gerichtet ist. Diese Annahme steht auf zweifelhafter Basis. —</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0105]
Zusammenziehung der Herzkammern.
zeugen, die sich von dem Herzen gegen die Peripherie fortpflanzt. Diese
Beugungswelle soll später behandelt werden.
b. Herzkammern. Bei der Betrachtung der Ventrikel gehen wir
von dem Zeitpunkt aus, in welchem sie durch die Vorhofskontraktion
in das Maximum ihrer Anfüllung gebracht waren und in welchem zu-
gleich die Klappen der venösen Mündung horizontal von derselben aus-
gespannt sind, so dass die winkelförmig gebogenen Sehnen, welche aus
den Papillarmuskeln in das Klappensegel treten, ausgespannt sind. In
diesem Augenblick sind während des Lebens auch die halbmondför-
migen Klappen geschlossen, da von der Arterienseite her noch ein
stärkerer Druck auf ihnen lastet, als von der Herzseite. So wie dieser
Zustand eingetreten ist, beginnt aber sogleich auch die Zusammenziehung
der Kammermuskeln, welche dem Inhalt von überall her, mit Aus-
nahme der arteriellen Mündung, einen erhöhten Druck mittheilt. Diese
Pressung öffnet bald die halbmondförmigen Klappen, worauf der Inhalt
in die Arterie geschleudert wird; ob sich hierbei der Ventrikel ganz ent-
leert, wird abhängig sein einerseits von dem Umfang oder der Kraft sei-
ner Zusammenziehung und andrerseits von dem Widerstand, den das
Blut in der Arterienmündung findet. Wenn dann die Zusammenziehung
nachlässt, so werden, weil in den Arterien nun die Spannung des Bluts
grösser, als in den Ventrikelhöhlen ist, die Semilunarklappen zum Schluss
kommen, so dass aus den Arterien kein Rückfluss in den Ventrikel ge-
schieht. Von Seiten der Vorhöfe wird dagegen mit dem Eintritt der
Erschlaffung des Ventrikels ein Strom in dieselben gelangen; denn ein-
mal haben sich die Zipfelklappen, nachdem das ausspannende, von den
Ventrikeln gegen die Vorhöfe drängende Blut entfernt ist, geöffnet, und
dann hat sich das Blut in den Vorhöfen während der Ventrikularkon-
traktion angesammelt, so dass jene nur im Maximum ihrer Füllung sich
befinden. Die ausgedehnten Vorhöfe treiben somit das Blut in den schlaf-
fen, widerstandslosen Ventrikel ein.
Die Annahme, dass sich die Höhle der Herzventrikel, bevor diese in die Todten-
starre übergegangen sind, beim Eintritt der Diastole auch ohne Beihilfe des einströ-
menden Bluts, etwa in Folge der Elastizität ihrer Wandungen, erweitern kann, ist
am bündigsten durch L. Fick *) widerlegt. Im wahren Wortsinn genommen, giebt
es also keine Aspiration der Vorhöfe. Die Erscheinung, welche zu ihrer Annahme
führt, und die neuerdings genauer von Weyrich und Bidder untersucht wurde,
wird noch Berücksichtigung finden. — Das tuberculum Loweri, ein Muskelhöcker, der
an der Scheidewandsfläche zwischen vena cava superior und inferior liegt, soll
durch Ablenkung des ursprünglich senkrechten Stroms beider Venen aufeinander be-
deutsam sein; er soll verhüten, dass wenn, wie wahrscheinlich, eine Ungleichheit in
der Geschwindigkeit und Spannung des Bluts in den beiden Strömen besteht, ihre
Resultane der Geschwindigkeit nicht in eine der beiden Venenlumina, sondern gegen
den Vorhof gerichtet ist. Diese Annahme steht auf zweifelhafter Basis. —
*) L. Fick, Müllers Archiv. 1849. p. 283,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/105>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.