Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Pankreas; Bauchspeichel. (Verneuil). -- Die Nerven erhält es aus der plex. coeliacus, hepa-ticus, lienalis, mesenteric. superior. (Verneuil) *). 2. Bauchspeichel **). Seiner chemischen Zusammensetzung nach [Tabelle]
*) Gazette medicale. 1851. Nr. 25. u. 26. **) Bidder u. Schmidt, die Verdauungssäfte. Mitau 1852. 240. -- Frerichs, Artikel Verdauung
in Wagner's Handbuch. III. a. 842. -- Berzelius, Handbuch der Chemie. IX. Bd. -- Weinmann, Henle's u. Pfeufer's Zeitschrift. N. F. III. Bd. 247. -- C. Schmidt, Lie- big's Annalen. 92. Bd. 33. -- Kröger, de succo pancreatico. Dorpat 1854. Pankreas; Bauchspeichel. (Verneuil). — Die Nerven erhält es aus der plex. coeliacus, hepa-ticus, lienalis, mesenteric. superior. (Verneuil) *). 2. Bauchspeichel **). Seiner chemischen Zusammensetzung nach [Tabelle]
*) Gazette medicale. 1851. Nr. 25. u. 26. **) Bidder u. Schmidt, die Verdauungssäfte. Mitau 1852. 240. — Frerichs, Artikel Verdauung
in Wagner’s Handbuch. III. a. 842. — Berzelius, Handbuch der Chemie. IX. Bd. — Weinmann, Henle’s u. Pfeufer’s Zeitschrift. N. F. III. Bd. 247. — C. Schmidt, Lie- big’s Annalen. 92. Bd. 33. — Kröger, de succo pancreatico. Dorpat 1854. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="242"/><fw place="top" type="header">Pankreas; Bauchspeichel.</fw><lb/> (<hi rendition="#g">Verneuil</hi>). — Die Nerven erhält es aus der plex. coeliacus, hepa-<lb/> ticus, lienalis, mesenteric. superior. (<hi rendition="#g">Verneuil</hi>) <note place="foot" n="*)">Gazette medicale. 1851. Nr. 25. u. 26.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">2.</hi><hi rendition="#g">Bauchspeichel</hi><note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Bidder u. Schmidt,</hi> die Verdauungssäfte. Mitau 1852. 240. — <hi rendition="#g">Frerichs,</hi> Artikel Verdauung<lb/> in <hi rendition="#g">Wagner</hi>’s Handbuch. III. a. 842. — <hi rendition="#g">Berzelius,</hi> Handbuch der Chemie. IX. Bd. —<lb/><hi rendition="#g">Weinmann, Henle’s u. Pfeufer’s</hi> Zeitschrift. N. F. III. Bd. 247. — C. <hi rendition="#g">Schmidt, Lie-<lb/> big</hi>’s Annalen. 92. Bd. 33. — <hi rendition="#g">Kröger,</hi> de succo pancreatico. Dorpat 1854.</note>. Seiner chemischen Zusammensetzung nach<lb/> besteht er aus einem besondern eiweissartigen Fermentkörper, einem<lb/> butterartigen Fett, Chlor, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure,<lb/> Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd und Wasser. — Er stellt eine<lb/> klare, klebrige, alkalisch reagirende Flüssigkeit dar. — Die quantitative<lb/> Zusammensetzung des Bauchspeichels ist, so weit wir wissen, bis zu einem<lb/> gewissen Punkte veränderlich mit der Absonderungsgeschwindigkeit; die<lb/> Veränderungen betreffen vorzugsweise das Verhältniss zwischen dem Was-<lb/> ser und den organischen Stoffen. Der prozentische Gehalt an Wasser<lb/> steht nun in der eigenthümlichen Beziehung zu der Menge von Saft, welche<lb/> in der Zeiteinheit abgesondert wird, dass er innerhalb gewisser Grenzen mit<lb/> der Absonderungsgeschwindigkeit zunimmt, jenseits derselben sich aber<lb/> unverändert hält, wie auch die Saftmenge anwachsen mag. So fiel beim<lb/> Hunde der prozentische Wassergehalt von <hi rendition="#b">98</hi> auf <hi rendition="#b">94</hi>, als die in der<lb/> Minute abgesonderte Saftmenge von <hi rendition="#b">0,5</hi> Gr. bis zu <hi rendition="#b">0,05</hi> Gr. abnahm;<lb/> und es hielt sich dagegen der Wassergehalt unverändert auf <hi rendition="#b">98</hi>, als das<lb/> Gewicht des in der Minute abgesonderten Saftes von <hi rendition="#b">0,5</hi> auf <hi rendition="#b">2,2</hi> Gr.<lb/> wuchs (<hi rendition="#g">Weinmann</hi>). — Aehnlich den beim Kopfspeichel beobachteten<lb/> Verhältnissen kommt auch hier die Veränderlichkeit des Rückstandes<lb/> vorzugsweise auf Rechnung der organischen Bestandtheile. Denn in den<lb/> von <hi rendition="#g">Gmelin, Frerichs</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt</hi> veröffentlichten Analysen des<lb/> Saftes vom Hund, Schaaf und Esel wechselte der Gehalt an organischen<lb/> Rückstandsprozenten von <hi rendition="#b">9,0</hi> bis zu <hi rendition="#b">1,3</hi> und derjenige der Salzmasse<lb/> nur zwischen <hi rendition="#b">1,0</hi> bis <hi rendition="#b">0,7</hi>. — Die Zusammensetzung gestaltet sich in<lb/> den Grenzfällen nach <hi rendition="#g">Schmidt</hi> (beim Hunde I. und II.) und nach <hi rendition="#g">Fre-<lb/> richs</hi> (beim Esel III.) folgendermaassen:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0258]
Pankreas; Bauchspeichel.
(Verneuil). — Die Nerven erhält es aus der plex. coeliacus, hepa-
ticus, lienalis, mesenteric. superior. (Verneuil) *).
2. Bauchspeichel **). Seiner chemischen Zusammensetzung nach
besteht er aus einem besondern eiweissartigen Fermentkörper, einem
butterartigen Fett, Chlor, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure,
Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd und Wasser. — Er stellt eine
klare, klebrige, alkalisch reagirende Flüssigkeit dar. — Die quantitative
Zusammensetzung des Bauchspeichels ist, so weit wir wissen, bis zu einem
gewissen Punkte veränderlich mit der Absonderungsgeschwindigkeit; die
Veränderungen betreffen vorzugsweise das Verhältniss zwischen dem Was-
ser und den organischen Stoffen. Der prozentische Gehalt an Wasser
steht nun in der eigenthümlichen Beziehung zu der Menge von Saft, welche
in der Zeiteinheit abgesondert wird, dass er innerhalb gewisser Grenzen mit
der Absonderungsgeschwindigkeit zunimmt, jenseits derselben sich aber
unverändert hält, wie auch die Saftmenge anwachsen mag. So fiel beim
Hunde der prozentische Wassergehalt von 98 auf 94, als die in der
Minute abgesonderte Saftmenge von 0,5 Gr. bis zu 0,05 Gr. abnahm;
und es hielt sich dagegen der Wassergehalt unverändert auf 98, als das
Gewicht des in der Minute abgesonderten Saftes von 0,5 auf 2,2 Gr.
wuchs (Weinmann). — Aehnlich den beim Kopfspeichel beobachteten
Verhältnissen kommt auch hier die Veränderlichkeit des Rückstandes
vorzugsweise auf Rechnung der organischen Bestandtheile. Denn in den
von Gmelin, Frerichs und Schmidt veröffentlichten Analysen des
Saftes vom Hund, Schaaf und Esel wechselte der Gehalt an organischen
Rückstandsprozenten von 9,0 bis zu 1,3 und derjenige der Salzmasse
nur zwischen 1,0 bis 0,7. — Die Zusammensetzung gestaltet sich in
den Grenzfällen nach Schmidt (beim Hunde I. und II.) und nach Fre-
richs (beim Esel III.) folgendermaassen:
*) Gazette medicale. 1851. Nr. 25. u. 26.
**) Bidder u. Schmidt, die Verdauungssäfte. Mitau 1852. 240. — Frerichs, Artikel Verdauung
in Wagner’s Handbuch. III. a. 842. — Berzelius, Handbuch der Chemie. IX. Bd. —
Weinmann, Henle’s u. Pfeufer’s Zeitschrift. N. F. III. Bd. 247. — C. Schmidt, Lie-
big’s Annalen. 92. Bd. 33. — Kröger, de succo pancreatico. Dorpat 1854.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |