Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Athmungsflächen; Atmosphäre des Blutes. dunstungsgeschwindigkeiten von Lunge und Haut in einem zeitlichen Gegen-satz. -- Der Barometerstand, selbst wenn er auch durch eine Veränderung eines Druckes der trockenen Atmosphäre bei gleichbleibender Spannung des Wasserdampfes gesteigert oder erniedrigt wird, übt immer einen Einfluss auf die Verdunstung. Denn es drückt auf das Wasser als solches jede Luftart, und dieser bestimmt, wie wir wissen, die Ge- schwindigkeit der Verdunstung; erniedrigt sich also der Barometer- stand, so wird die Damptbildung beschleunigt, und umgekehrt wird sie bei steigendem Luftdruck verlangsamt. Indem man nun diese Re- gel auf die wirklich vorkommenden Verhältnisse anzuwenden versucht, darf man natürlich niemals vergessen, neben dem Barometerstand die gleichzeitig vorhandene relative Dampfmenge der Luft mit in Rechnung zu bringen. So ist z. B. auf hohen Bergen die Geschwindigkeit der Dampfbildung vermehrt wegen des niederen Luftdruckes und gemindert wegen der dort öfter vorhandenen, relativ grösseren Dampfmenge, so dass das Resultat dieser zusammenwirkenden Umstände möglicher Weise doch dem in der Ebene vorhandenen gleich sein kann, wo die relative Dampfmenge gering und der Barometerdruck gross ist. Entstehen und Vergehen der Luft im menschlichen Leib. Wie in der irdischen Atmosphäre Vorrichtungen wirken, welche die Athmungsflächen; Atmosphäre des Blutes. dunstungsgeschwindigkeiten von Lunge und Haut in einem zeitlichen Gegen-satz. — Der Barometerstand, selbst wenn er auch durch eine Veränderung eines Druckes der trockenen Atmosphäre bei gleichbleibender Spannung des Wasserdampfes gesteigert oder erniedrigt wird, übt immer einen Einfluss auf die Verdunstung. Denn es drückt auf das Wasser als solches jede Luftart, und dieser bestimmt, wie wir wissen, die Ge- schwindigkeit der Verdunstung; erniedrigt sich also der Barometer- stand, so wird die Damptbildung beschleunigt, und umgekehrt wird sie bei steigendem Luftdruck verlangsamt. Indem man nun diese Re- gel auf die wirklich vorkommenden Verhältnisse anzuwenden versucht, darf man natürlich niemals vergessen, neben dem Barometerstand die gleichzeitig vorhandene relative Dampfmenge der Luft mit in Rechnung zu bringen. So ist z. B. auf hohen Bergen die Geschwindigkeit der Dampfbildung vermehrt wegen des niederen Luftdruckes und gemindert wegen der dort öfter vorhandenen, relativ grösseren Dampfmenge, so dass das Resultat dieser zusammenwirkenden Umstände möglicher Weise doch dem in der Ebene vorhandenen gleich sein kann, wo die relative Dampfmenge gering und der Barometerdruck gross ist. Entstehen und Vergehen der Luft im menschlichen Leib. Wie in der irdischen Atmosphäre Vorrichtungen wirken, welche die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0320" n="304"/><fw place="top" type="header">Athmungsflächen; Atmosphäre des Blutes.</fw><lb/> dunstungsgeschwindigkeiten von Lunge und Haut in einem zeitlichen Gegen-<lb/> satz. — Der Barometerstand, selbst wenn er auch durch eine Veränderung<lb/> eines Druckes der trockenen Atmosphäre bei gleichbleibender Spannung<lb/> des Wasserdampfes gesteigert oder erniedrigt wird, übt immer einen<lb/> Einfluss auf die Verdunstung. Denn es drückt auf das Wasser als<lb/> solches jede Luftart, und dieser bestimmt, wie wir wissen, die Ge-<lb/> schwindigkeit der Verdunstung; erniedrigt sich also der Barometer-<lb/> stand, so wird die Damptbildung beschleunigt, und umgekehrt wird<lb/> sie bei steigendem Luftdruck verlangsamt. Indem man nun diese Re-<lb/> gel auf die wirklich vorkommenden Verhältnisse anzuwenden versucht,<lb/> darf man natürlich niemals vergessen, neben dem Barometerstand die<lb/> gleichzeitig vorhandene relative Dampfmenge der Luft mit in Rechnung<lb/> zu bringen. So ist z. B. auf hohen Bergen die Geschwindigkeit der<lb/> Dampfbildung vermehrt wegen des niederen Luftdruckes und gemindert<lb/> wegen der dort öfter vorhandenen, relativ grösseren Dampfmenge, so<lb/> dass das Resultat dieser zusammenwirkenden Umstände möglicher Weise<lb/> doch dem in der Ebene vorhandenen gleich sein kann, wo die relative<lb/> Dampfmenge gering und der Barometerdruck gross ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Entstehen und Vergehen der Luft im menschlichen Leib</hi>.</p><lb/> <p>Wie in der irdischen Atmosphäre Vorrichtungen wirken, welche die<lb/> Variation ihrer Zusammensetzung beschränken, so müssen nun auch im<lb/> thierischen Organismus Mittel geboten sein, um die Atmosphären des<lb/> Bluts in annähernd gleichartiger Zusammensetzung zu erhalten. Denn<lb/> wenn der schon geschilderte Gasstrom ununterbrochen aus und in das<lb/> Blut geschehen soll, so muss der aufgenommene Sauerstoff fortwäh-<lb/> rend verzehrt werden, sonst würde die Spannung desselben in dem Luft-<lb/> kreis und dem Blut bald gleich und somit ein Strom unmöglich sein,<lb/> und ebenso muss CO<hi rendition="#sub">2</hi> und HO dem Blut zugefügt werden, sonst wür-<lb/> den diese Stoffe bald ganz aus dem Blute verdunstet sein. — Die Bil-<lb/> dung des O und die Befreiung der CO<hi rendition="#sub">2</hi> sind Vorgänge, die, wenn<lb/> auch nicht durchweg, so doch meistentheils Hand in Hand gehen, indem<lb/> der Sauerstoff untergeht in der CO<hi rendition="#sub">2</hi>, welche durch die Oxydation des<lb/> Kohlenstoffs unserer Nahrungsmittel, resp. der aus denselben gebildeten<lb/> Gewebe, hervorgeht. Die Kohlensäurequelle, deren Strom in das Blut<lb/> mündet, kann nun aber unmöglicher Weise zu allen Zeiten gleich leb-<lb/> haft fliessen. Darauf führt uns zuerst der chemische Charakter der<lb/> kohlenstoffhaltigen, thierischen Atome, die dem Angriff des Sauerstoffs<lb/> einen sehr ungleichen Widerstand entgegenstellen. Wir dürfen somit<lb/> sagen, dass die Gewebe, welche viel Traubenzucker, Fettsäuren niederer<lb/> Ordnung, organisch saure Salze u. s. w. enthalten, mehr O verbrauchen<lb/> und CO<hi rendition="#sub">2</hi> liefern werden, als die Collagen-, Chondrigen-, elastischen Stoff<lb/> haltenden. — Nächstdem wissen wir auch, dass die CO<hi rendition="#sub">2</hi> bildung, welcher<lb/> schliesslich alle organischen Verbindungen der Gewebe anheimfallen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0320]
Athmungsflächen; Atmosphäre des Blutes.
dunstungsgeschwindigkeiten von Lunge und Haut in einem zeitlichen Gegen-
satz. — Der Barometerstand, selbst wenn er auch durch eine Veränderung
eines Druckes der trockenen Atmosphäre bei gleichbleibender Spannung
des Wasserdampfes gesteigert oder erniedrigt wird, übt immer einen
Einfluss auf die Verdunstung. Denn es drückt auf das Wasser als
solches jede Luftart, und dieser bestimmt, wie wir wissen, die Ge-
schwindigkeit der Verdunstung; erniedrigt sich also der Barometer-
stand, so wird die Damptbildung beschleunigt, und umgekehrt wird
sie bei steigendem Luftdruck verlangsamt. Indem man nun diese Re-
gel auf die wirklich vorkommenden Verhältnisse anzuwenden versucht,
darf man natürlich niemals vergessen, neben dem Barometerstand die
gleichzeitig vorhandene relative Dampfmenge der Luft mit in Rechnung
zu bringen. So ist z. B. auf hohen Bergen die Geschwindigkeit der
Dampfbildung vermehrt wegen des niederen Luftdruckes und gemindert
wegen der dort öfter vorhandenen, relativ grösseren Dampfmenge, so
dass das Resultat dieser zusammenwirkenden Umstände möglicher Weise
doch dem in der Ebene vorhandenen gleich sein kann, wo die relative
Dampfmenge gering und der Barometerdruck gross ist.
Entstehen und Vergehen der Luft im menschlichen Leib.
Wie in der irdischen Atmosphäre Vorrichtungen wirken, welche die
Variation ihrer Zusammensetzung beschränken, so müssen nun auch im
thierischen Organismus Mittel geboten sein, um die Atmosphären des
Bluts in annähernd gleichartiger Zusammensetzung zu erhalten. Denn
wenn der schon geschilderte Gasstrom ununterbrochen aus und in das
Blut geschehen soll, so muss der aufgenommene Sauerstoff fortwäh-
rend verzehrt werden, sonst würde die Spannung desselben in dem Luft-
kreis und dem Blut bald gleich und somit ein Strom unmöglich sein,
und ebenso muss CO2 und HO dem Blut zugefügt werden, sonst wür-
den diese Stoffe bald ganz aus dem Blute verdunstet sein. — Die Bil-
dung des O und die Befreiung der CO2 sind Vorgänge, die, wenn
auch nicht durchweg, so doch meistentheils Hand in Hand gehen, indem
der Sauerstoff untergeht in der CO2, welche durch die Oxydation des
Kohlenstoffs unserer Nahrungsmittel, resp. der aus denselben gebildeten
Gewebe, hervorgeht. Die Kohlensäurequelle, deren Strom in das Blut
mündet, kann nun aber unmöglicher Weise zu allen Zeiten gleich leb-
haft fliessen. Darauf führt uns zuerst der chemische Charakter der
kohlenstoffhaltigen, thierischen Atome, die dem Angriff des Sauerstoffs
einen sehr ungleichen Widerstand entgegenstellen. Wir dürfen somit
sagen, dass die Gewebe, welche viel Traubenzucker, Fettsäuren niederer
Ordnung, organisch saure Salze u. s. w. enthalten, mehr O verbrauchen
und CO2 liefern werden, als die Collagen-, Chondrigen-, elastischen Stoff
haltenden. — Nächstdem wissen wir auch, dass die CO2 bildung, welcher
schliesslich alle organischen Verbindungen der Gewebe anheimfallen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |