Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Aufsaugung durch die Lymphgefässe. denn sonst würde die Unterbindung der Carotiden, welche die Spannungdes Blutes im Kopfe wesentlich mindern muss, nicht ohne Einfluss auf die Absonderungsgeschwindigkeit der Lymphe geblieben sein. Dagegen scheint die Vermuthung von Donders*), dass sich an der Lymph- bildung ein elektrischer Diffusionsstrom betheilige, durch die Versuche von Krause eine Bestätigung erfahren zu wollen. Ebenso scheint es festzustehen, dass man die alte Ansicht, die Lymphe sei ein verdünntes Blutplasma, verwerfen muss, denn obwohl beide Stoffe mancherlei Aehn- lichkeiten bieten, so sind doch die aus den Gefässen getretenen Blut- bestandtheile nur zum Theil unverändert geblieben, wie dies namentlich aus der Anwesenheit des Zuckers und der caseinartigen Substanz hervor- geht. Endlich gewinnt es auch den Anschein, als ob die Flüssigkeit bei ihrem Durchtritt durch die Lymphdrüsen nicht die Veränderun- gen erführe, welche man dort vorauszusetzen pflegt. Die Flüssigkeit, welche aus den Gefässwurzeln anlangt, kommt allerdings hier von Neuem in Berührung mit den Blutgefässen, welche in die Drüsenräume hinein- ragen, aber sie bleibt in einer nur sehr kurz dauernden Berührung mit ihnen, da der Drüsenraum von geringer Längenausdehnung ist und die Menge von Lymphe, welche täglich durch ihn strömt, sehr bedeutend ist. -- Die Bildungsstätte der Körperchen sind die Drüsen, denn die in sie eindringende Lymphe führt wenig oder gar keine und die ausdringende sehr viel Körperchen. Die Feststellung dieser Thatsache hat sehr zahl- reiche anatomische Angaben über die Formfolge bei der Entstehung der Lymphkörperchen beseitigt, die sämmtlich von der Voraussetzung aus- gingen, dass die Lymphkörperchen frei schwimmend in der Flüssigkeit sich entwickelten. Noch mehr, es wird sogar zweifelhaft, ob die Lymph- körperchen die Vorstufen der Blutkörperchen sind, und namentlich, ob die in der Lymphe gefundenen Blutscheiben dort entstanden sind oder nicht vielmehr durch Extravasation aus den Blutgefässen in die Drüsen eingedrungen und der Lymphe beigemengt sind. Im Widerspruche zu dieser Vermuthung steht allerdings die Angabe von Gubler, dass die gefärbten Lymphzellen weniger umfangreich als die rothen Blutkörperchen seien, ohne dabei verschrumpft zu sein. 4. Lymphstrom. Die spannenden und bewegenden Kräfte, welche *) Henle's und Pfeufer's Zeitschrift. N. F. IV. 239.
Aufsaugung durch die Lymphgefässe. denn sonst würde die Unterbindung der Carotiden, welche die Spannungdes Blutes im Kopfe wesentlich mindern muss, nicht ohne Einfluss auf die Absonderungsgeschwindigkeit der Lymphe geblieben sein. Dagegen scheint die Vermuthung von Donders*), dass sich an der Lymph- bildung ein elektrischer Diffusionsstrom betheilige, durch die Versuche von Krause eine Bestätigung erfahren zu wollen. Ebenso scheint es festzustehen, dass man die alte Ansicht, die Lymphe sei ein verdünntes Blutplasma, verwerfen muss, denn obwohl beide Stoffe mancherlei Aehn- lichkeiten bieten, so sind doch die aus den Gefässen getretenen Blut- bestandtheile nur zum Theil unverändert geblieben, wie dies namentlich aus der Anwesenheit des Zuckers und der caseinartigen Substanz hervor- geht. Endlich gewinnt es auch den Anschein, als ob die Flüssigkeit bei ihrem Durchtritt durch die Lymphdrüsen nicht die Veränderun- gen erführe, welche man dort vorauszusetzen pflegt. Die Flüssigkeit, welche aus den Gefässwurzeln anlangt, kommt allerdings hier von Neuem in Berührung mit den Blutgefässen, welche in die Drüsenräume hinein- ragen, aber sie bleibt in einer nur sehr kurz dauernden Berührung mit ihnen, da der Drüsenraum von geringer Längenausdehnung ist und die Menge von Lymphe, welche täglich durch ihn strömt, sehr bedeutend ist. — Die Bildungsstätte der Körperchen sind die Drüsen, denn die in sie eindringende Lymphe führt wenig oder gar keine und die ausdringende sehr viel Körperchen. Die Feststellung dieser Thatsache hat sehr zahl- reiche anatomische Angaben über die Formfolge bei der Entstehung der Lymphkörperchen beseitigt, die sämmtlich von der Voraussetzung aus- gingen, dass die Lymphkörperchen frei schwimmend in der Flüssigkeit sich entwickelten. Noch mehr, es wird sogar zweifelhaft, ob die Lymph- körperchen die Vorstufen der Blutkörperchen sind, und namentlich, ob die in der Lymphe gefundenen Blutscheiben dort entstanden sind oder nicht vielmehr durch Extravasation aus den Blutgefässen in die Drüsen eingedrungen und der Lymphe beigemengt sind. Im Widerspruche zu dieser Vermuthung steht allerdings die Angabe von Gubler, dass die gefärbten Lymphzellen weniger umfangreich als die rothen Blutkörperchen seien, ohne dabei verschrumpft zu sein. 4. Lymphstrom. Die spannenden und bewegenden Kräfte, welche *) Henle’s und Pfeufer’s Zeitschrift. N. F. IV. 239.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="372"/><fw place="top" type="header">Aufsaugung durch die Lymphgefässe.</fw><lb/> denn sonst würde die Unterbindung der Carotiden, welche die Spannung<lb/> des Blutes im Kopfe wesentlich mindern muss, nicht ohne Einfluss auf<lb/> die Absonderungsgeschwindigkeit der Lymphe geblieben sein. Dagegen<lb/> scheint die Vermuthung von <hi rendition="#g">Donders</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Henle’s</hi> und <hi rendition="#g">Pfeufer’s</hi> Zeitschrift. N. F. IV. 239.</note>, dass sich an der Lymph-<lb/> bildung ein elektrischer Diffusionsstrom betheilige, durch die Versuche<lb/> von <hi rendition="#g">Krause</hi> eine Bestätigung erfahren zu wollen. Ebenso scheint es<lb/> festzustehen, dass man die alte Ansicht, die Lymphe sei ein verdünntes<lb/> Blutplasma, verwerfen muss, denn obwohl beide Stoffe mancherlei Aehn-<lb/> lichkeiten bieten, so sind doch die aus den Gefässen getretenen Blut-<lb/> bestandtheile nur zum Theil unverändert geblieben, wie dies namentlich<lb/> aus der Anwesenheit des Zuckers und der caseinartigen Substanz hervor-<lb/> geht. Endlich gewinnt es auch den Anschein, als ob die Flüssigkeit<lb/> bei ihrem Durchtritt durch die Lymphdrüsen nicht die Veränderun-<lb/> gen erführe, welche man dort vorauszusetzen pflegt. Die Flüssigkeit,<lb/> welche aus den Gefässwurzeln anlangt, kommt allerdings hier von Neuem<lb/> in Berührung mit den Blutgefässen, welche in die Drüsenräume hinein-<lb/> ragen, aber sie bleibt in einer nur sehr kurz dauernden Berührung mit<lb/> ihnen, da der Drüsenraum von geringer Längenausdehnung ist und die<lb/> Menge von Lymphe, welche täglich durch ihn strömt, sehr bedeutend<lb/> ist. — Die Bildungsstätte der Körperchen sind die Drüsen, denn die in<lb/> sie eindringende Lymphe führt wenig oder gar keine und die ausdringende<lb/> sehr viel Körperchen. Die Feststellung dieser Thatsache hat sehr zahl-<lb/> reiche anatomische Angaben über die Formfolge bei der Entstehung der<lb/> Lymphkörperchen beseitigt, die sämmtlich von der Voraussetzung aus-<lb/> gingen, dass die Lymphkörperchen frei schwimmend in der Flüssigkeit<lb/> sich entwickelten. Noch mehr, es wird sogar zweifelhaft, ob die Lymph-<lb/> körperchen die Vorstufen der Blutkörperchen sind, und namentlich, ob<lb/> die in der Lymphe gefundenen Blutscheiben dort entstanden sind oder<lb/> nicht vielmehr durch Extravasation aus den Blutgefässen in die Drüsen<lb/> eingedrungen und der Lymphe beigemengt sind. Im Widerspruche zu<lb/> dieser Vermuthung steht allerdings die Angabe von <hi rendition="#g">Gubler</hi>, dass die<lb/> gefärbten Lymphzellen weniger umfangreich als die rothen Blutkörperchen<lb/> seien, ohne dabei verschrumpft zu sein.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">4.</hi> Lymphstrom. Die spannenden und bewegenden Kräfte, welche<lb/> der strömenden Lymphe zukommen, sind jedenfalls unbedeutend. Für<lb/> die Spannung der Lymphe hat dieses <hi rendition="#g">Noll</hi> erwiesen durch das Mano-<lb/> meter, welches er bei Hunden und Katzen in den Halsstamm einsetzte.<lb/> In diesen Versuchen schwankte die Spannung zwischen <hi rendition="#b">10</hi> bis <hi rendition="#b">30</hi> MM.<lb/> Wasserdruck. Die Giltigkeit dieses Verhaltens kann auch für den Lymph-<lb/> strom des Menschen behauptet werden, weil die Wandungen der Gefässe<lb/> bei gleichem Durchmesser ihres Lichten von einer ähnlichen Dicke sind,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0388]
Aufsaugung durch die Lymphgefässe.
denn sonst würde die Unterbindung der Carotiden, welche die Spannung
des Blutes im Kopfe wesentlich mindern muss, nicht ohne Einfluss auf
die Absonderungsgeschwindigkeit der Lymphe geblieben sein. Dagegen
scheint die Vermuthung von Donders *), dass sich an der Lymph-
bildung ein elektrischer Diffusionsstrom betheilige, durch die Versuche
von Krause eine Bestätigung erfahren zu wollen. Ebenso scheint es
festzustehen, dass man die alte Ansicht, die Lymphe sei ein verdünntes
Blutplasma, verwerfen muss, denn obwohl beide Stoffe mancherlei Aehn-
lichkeiten bieten, so sind doch die aus den Gefässen getretenen Blut-
bestandtheile nur zum Theil unverändert geblieben, wie dies namentlich
aus der Anwesenheit des Zuckers und der caseinartigen Substanz hervor-
geht. Endlich gewinnt es auch den Anschein, als ob die Flüssigkeit
bei ihrem Durchtritt durch die Lymphdrüsen nicht die Veränderun-
gen erführe, welche man dort vorauszusetzen pflegt. Die Flüssigkeit,
welche aus den Gefässwurzeln anlangt, kommt allerdings hier von Neuem
in Berührung mit den Blutgefässen, welche in die Drüsenräume hinein-
ragen, aber sie bleibt in einer nur sehr kurz dauernden Berührung mit
ihnen, da der Drüsenraum von geringer Längenausdehnung ist und die
Menge von Lymphe, welche täglich durch ihn strömt, sehr bedeutend
ist. — Die Bildungsstätte der Körperchen sind die Drüsen, denn die in
sie eindringende Lymphe führt wenig oder gar keine und die ausdringende
sehr viel Körperchen. Die Feststellung dieser Thatsache hat sehr zahl-
reiche anatomische Angaben über die Formfolge bei der Entstehung der
Lymphkörperchen beseitigt, die sämmtlich von der Voraussetzung aus-
gingen, dass die Lymphkörperchen frei schwimmend in der Flüssigkeit
sich entwickelten. Noch mehr, es wird sogar zweifelhaft, ob die Lymph-
körperchen die Vorstufen der Blutkörperchen sind, und namentlich, ob
die in der Lymphe gefundenen Blutscheiben dort entstanden sind oder
nicht vielmehr durch Extravasation aus den Blutgefässen in die Drüsen
eingedrungen und der Lymphe beigemengt sind. Im Widerspruche zu
dieser Vermuthung steht allerdings die Angabe von Gubler, dass die
gefärbten Lymphzellen weniger umfangreich als die rothen Blutkörperchen
seien, ohne dabei verschrumpft zu sein.
4. Lymphstrom. Die spannenden und bewegenden Kräfte, welche
der strömenden Lymphe zukommen, sind jedenfalls unbedeutend. Für
die Spannung der Lymphe hat dieses Noll erwiesen durch das Mano-
meter, welches er bei Hunden und Katzen in den Halsstamm einsetzte.
In diesen Versuchen schwankte die Spannung zwischen 10 bis 30 MM.
Wasserdruck. Die Giltigkeit dieses Verhaltens kann auch für den Lymph-
strom des Menschen behauptet werden, weil die Wandungen der Gefässe
bei gleichem Durchmesser ihres Lichten von einer ähnlichen Dicke sind,
*) Henle’s und Pfeufer’s Zeitschrift. N. F. IV. 239.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |