Zucker, Harnstoff, Harnsäure, Gallenbestandtheile wurden in den Extracten nicht gefunden. Die gefärbten Blutkörperchen der Vene waren kleiner, als die gewöhnlichen des Pferdes, ihr Inhalt krystallisirt vor- zugsweise leicht; farblose Zellen sind in sehr grosser Zahl vorhanden und daneben Körnchenzellen und Faserstoffschollen. -- Das Gesammtblut beider Gefässe verglichen, ergab:
[Tabelle]
Die Beobachtungsobjekte waren von 2 Pferden genommen, die 5 Stunden nach der Fütterung getödtet waren.
Beclard verglich bei Hunden das Milzblut mit dem der v. jugularis
[Tabelle]
Blut der Pfort- und Leberader*).
Beim Pferde enthält nach Lehmann das Pfortaderblut 0,42 bis 0,59 pCt. Faserstoff, während das der Lebervene ganz frei davon sein soll. -- Das Serum beider Blutarten verglichen, ergab:
[Tabelle]
Die Extracte der Pfortader enthalten, wie Cl. Bernard entdeckte und Lehmann bestätigt, nur sehr wenig oder keinen Zucker, während die der Leberader sehr reich daran sind. So fand Lehmann in 100 Theilen trockenen Rückstandes vom Pfortaderblut höchstens 0,01 bis 0,05 pCt. Zucker, während gleiche Menge trockenen Rückstandes der Leberader 0,63 bis 0,89 pCt. gaben. Dieser Punkt findet noch einmal eine ausführlichere Berücksichtigung bei der Leber.
Die farbigen Zellen des Lebervenenblutes sind kleiner und mehr kugelig, als die der Pfortader; sie werden vom Wasser weniger leicht
*)Lehmann, Leipziger Bericht mathemat. physik. Klasse. III. 131.
Pfortaderblut.
Zucker, Harnstoff, Harnsäure, Gallenbestandtheile wurden in den Extracten nicht gefunden. Die gefärbten Blutkörperchen der Vene waren kleiner, als die gewöhnlichen des Pferdes, ihr Inhalt krystallisirt vor- zugsweise leicht; farblose Zellen sind in sehr grosser Zahl vorhanden und daneben Körnchenzellen und Faserstoffschollen. — Das Gesammtblut beider Gefässe verglichen, ergab:
[Tabelle]
Die Beobachtungsobjekte waren von 2 Pferden genommen, die 5 Stunden nach der Fütterung getödtet waren.
Beclard verglich bei Hunden das Milzblut mit dem der v. jugularis
[Tabelle]
Blut der Pfort- und Leberader*).
Beim Pferde enthält nach Lehmann das Pfortaderblut 0,42 bis 0,59 pCt. Faserstoff, während das der Lebervene ganz frei davon sein soll. — Das Serum beider Blutarten verglichen, ergab:
[Tabelle]
Die Extracte der Pfortader enthalten, wie Cl. Bernard entdeckte und Lehmann bestätigt, nur sehr wenig oder keinen Zucker, während die der Leberader sehr reich daran sind. So fand Lehmann in 100 Theilen trockenen Rückstandes vom Pfortaderblut höchstens 0,01 bis 0,05 pCt. Zucker, während gleiche Menge trockenen Rückstandes der Leberader 0,63 bis 0,89 pCt. gaben. Dieser Punkt findet noch einmal eine ausführlichere Berücksichtigung bei der Leber.
Die farbigen Zellen des Lebervenenblutes sind kleiner und mehr kugelig, als die der Pfortader; sie werden vom Wasser weniger leicht
*)Lehmann, Leipziger Bericht mathemat. physik. Klasse. III. 131.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0039"n="23"/><fwplace="top"type="header">Pfortaderblut.</fw><lb/><p>Zucker, Harnstoff, Harnsäure, Gallenbestandtheile wurden in den<lb/>
Extracten nicht gefunden. Die gefärbten Blutkörperchen der Vene waren<lb/>
kleiner, als die gewöhnlichen des Pferdes, ihr Inhalt krystallisirt vor-<lb/>
zugsweise leicht; farblose Zellen sind in sehr grosser Zahl vorhanden<lb/>
und daneben Körnchenzellen und Faserstoffschollen. — Das Gesammtblut<lb/>
beider Gefässe verglichen, ergab:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Beobachtungsobjekte waren von <hirendition="#b">2</hi> Pferden genommen, die<lb/><hirendition="#b">5</hi> Stunden nach der Fütterung getödtet waren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beclard</hi> verglich bei Hunden das Milzblut mit dem der v. jugularis</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#g">Blut der Pfort- und Leberader</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Lehmann,</hi> Leipziger Bericht mathemat. physik. Klasse. III. 131.</note>.</p><lb/><p>Beim Pferde enthält nach <hirendition="#g">Lehmann</hi> das Pfortaderblut <hirendition="#b">0,42</hi> bis<lb/><hirendition="#b">0,59</hi> pCt. Faserstoff, während das der Lebervene ganz frei davon sein<lb/>
soll. — Das Serum beider Blutarten verglichen, ergab:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Extracte der Pfortader enthalten, wie <hirendition="#g">Cl. Bernard</hi> entdeckte<lb/>
und <hirendition="#g">Lehmann</hi> bestätigt, nur sehr wenig oder keinen Zucker, während<lb/>
die der Leberader sehr reich daran sind. So fand <hirendition="#g">Lehmann</hi> in<lb/><hirendition="#b">100</hi> Theilen trockenen Rückstandes vom Pfortaderblut höchstens <hirendition="#b">0,01</hi> bis<lb/><hirendition="#b">0,05</hi> pCt. Zucker, während gleiche Menge trockenen Rückstandes der<lb/>
Leberader <hirendition="#b">0,63</hi> bis <hirendition="#b">0,89</hi> pCt. gaben. Dieser Punkt findet noch einmal<lb/>
eine ausführlichere Berücksichtigung bei der Leber.</p><lb/><p>Die farbigen Zellen des Lebervenenblutes sind kleiner und mehr<lb/>
kugelig, als die der Pfortader; sie werden vom Wasser weniger leicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0039]
Pfortaderblut.
Zucker, Harnstoff, Harnsäure, Gallenbestandtheile wurden in den
Extracten nicht gefunden. Die gefärbten Blutkörperchen der Vene waren
kleiner, als die gewöhnlichen des Pferdes, ihr Inhalt krystallisirt vor-
zugsweise leicht; farblose Zellen sind in sehr grosser Zahl vorhanden
und daneben Körnchenzellen und Faserstoffschollen. — Das Gesammtblut
beider Gefässe verglichen, ergab:
Die Beobachtungsobjekte waren von 2 Pferden genommen, die
5 Stunden nach der Fütterung getödtet waren.
Beclard verglich bei Hunden das Milzblut mit dem der v. jugularis
Blut der Pfort- und Leberader *).
Beim Pferde enthält nach Lehmann das Pfortaderblut 0,42 bis
0,59 pCt. Faserstoff, während das der Lebervene ganz frei davon sein
soll. — Das Serum beider Blutarten verglichen, ergab:
Die Extracte der Pfortader enthalten, wie Cl. Bernard entdeckte
und Lehmann bestätigt, nur sehr wenig oder keinen Zucker, während
die der Leberader sehr reich daran sind. So fand Lehmann in
100 Theilen trockenen Rückstandes vom Pfortaderblut höchstens 0,01 bis
0,05 pCt. Zucker, während gleiche Menge trockenen Rückstandes der
Leberader 0,63 bis 0,89 pCt. gaben. Dieser Punkt findet noch einmal
eine ausführlichere Berücksichtigung bei der Leber.
Die farbigen Zellen des Lebervenenblutes sind kleiner und mehr
kugelig, als die der Pfortader; sie werden vom Wasser weniger leicht
*) Lehmann, Leipziger Bericht mathemat. physik. Klasse. III. 131.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/39>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.