Diese Mittheilungen lassen erkennen, wie ungemein lückenhaft die Erfahrungen über die latente Wärme der im thierischen Körper ver- brannten Stoffe sind. Man sieht sich darum genöthigt, zu einer Hypo- these seine Zuflucht zu nehmen, wenn man eine Angabe über die Wärme- quantität machen will, deren Verwendung dem thierischen Körper zu Gebote steht. Zu diesem Behufe nimmt man an, dass die in den orga- nischen Verbindungen der Nahrung enthaltenen C- und H atome gerade so viel Wärmeeinheiten auszugeben vermöchten, als wären sie im freien Zustande verbrannt, und fügt zu dieser Unterstellung den weiteren Zusatz, dass der O, welchen die genannten Verbindungen mitbringen, so angesehen werden solle, als ob er schon einen ihm entsprechenden H antheil der Verbindung zu Wasser verbrannt habe; mit anderen Worten, man zieht eine dem Sauerstoffgehalte entsprechende Wasserstoffmenge ab, wenn man nach der obigen Voraussetzung die latente Wärme der Verbindung berechnet.
Nach dieser Hypothese würde nun z. B. 1 Gr. Stearinsäure 9905 Wärme- einheiten geben, während er beobachtungsgemäss nur 9700 liefert, das be- rechnete Resultat übersteigt das beobachtetete. Anders gestaltet es sich mit den Kohlenhydraten. Wir wählen als Beispiel den Traubenzucker (C12H12O12). Da dieser eine genügende Menge von O enthält, um allen H desselben zu HO zu verbrennen, so kommt bei unserer Berechnung nur der C in Betracht. Nun enthält 1 Gr. Zucker nach obiger Formel 0,4 Gr. C., diesem entsprechen aber 3234 W. E.; 1,0 Gr. Zucker giebt aber auch 0,51 Gr. Alkohol, welche nach empirischer Feststellung 4568 W. E. liefern. Diese müssen also jedenfalls schon in dem Gr. Zucker, welcher zur Alkoholbildung verwendet wurde, enthalten gewesen sein. Bedenkt man aber noch, dass auch Wärme aus dem Zucker entwickelt wurde, als er bei der Gährung unter CO2 abscheidung in Alkohol überging, so folgt aus allem diesen, dass das berechnete Resultat weit unter dem beobachteten bleibt. Aus diesen beiden Beispielen, die einzi- gen, welche dem kritischen Experiment unterworfen wurden, geht hervor, dass jene Hypothese eine bald zu geringe und bald zu hohe Verbrennungs- wärme giebt. Wollte man also von obiger Annahme Anwendung machen auf ein Thier, das viel Fett und wenig oder kein Amylon frisst, so hätte man seine latente Wärme überschätzt, während man bei einem anderen Thiere das Amylon und Fette im umgekehrten Verhältnisse verzehrt, die latente Wärme zu gering gefunden haben würde.
welche bei der Verbrennung frei wird.
Buttersäure (C8H8O4) = 5623 W. E.
Propionsäure (C6H6O4) = 4670 „
Essigsäure (C4H4O4) = 3505 „
Ameisensäure (C2H2O4) = 1915 „
Alkohol (C4H6O2) = 8958 „
Kohlenstoff (aus Holzkohle) = 8086 „
Wasserstoff = 34462 „
Diese Mittheilungen lassen erkennen, wie ungemein lückenhaft die Erfahrungen über die latente Wärme der im thierischen Körper ver- brannten Stoffe sind. Man sieht sich darum genöthigt, zu einer Hypo- these seine Zuflucht zu nehmen, wenn man eine Angabe über die Wärme- quantität machen will, deren Verwendung dem thierischen Körper zu Gebote steht. Zu diesem Behufe nimmt man an, dass die in den orga- nischen Verbindungen der Nahrung enthaltenen C- und H atome gerade so viel Wärmeeinheiten auszugeben vermöchten, als wären sie im freien Zustande verbrannt, und fügt zu dieser Unterstellung den weiteren Zusatz, dass der O, welchen die genannten Verbindungen mitbringen, so angesehen werden solle, als ob er schon einen ihm entsprechenden H antheil der Verbindung zu Wasser verbrannt habe; mit anderen Worten, man zieht eine dem Sauerstoffgehalte entsprechende Wasserstoffmenge ab, wenn man nach der obigen Voraussetzung die latente Wärme der Verbindung berechnet.
Nach dieser Hypothese würde nun z. B. 1 Gr. Stearinsäure 9905 Wärme- einheiten geben, während er beobachtungsgemäss nur 9700 liefert, das be- rechnete Resultat übersteigt das beobachtetete. Anders gestaltet es sich mit den Kohlenhydraten. Wir wählen als Beispiel den Traubenzucker (C12H12O12). Da dieser eine genügende Menge von O enthält, um allen H desselben zu HO zu verbrennen, so kommt bei unserer Berechnung nur der C in Betracht. Nun enthält 1 Gr. Zucker nach obiger Formel 0,4 Gr. C., diesem entsprechen aber 3234 W. E.; 1,0 Gr. Zucker giebt aber auch 0,51 Gr. Alkohol, welche nach empirischer Feststellung 4568 W. E. liefern. Diese müssen also jedenfalls schon in dem Gr. Zucker, welcher zur Alkoholbildung verwendet wurde, enthalten gewesen sein. Bedenkt man aber noch, dass auch Wärme aus dem Zucker entwickelt wurde, als er bei der Gährung unter CO2 abscheidung in Alkohol überging, so folgt aus allem diesen, dass das berechnete Resultat weit unter dem beobachteten bleibt. Aus diesen beiden Beispielen, die einzi- gen, welche dem kritischen Experiment unterworfen wurden, geht hervor, dass jene Hypothese eine bald zu geringe und bald zu hohe Verbrennungs- wärme giebt. Wollte man also von obiger Annahme Anwendung machen auf ein Thier, das viel Fett und wenig oder kein Amylon frisst, so hätte man seine latente Wärme überschätzt, während man bei einem anderen Thiere das Amylon und Fette im umgekehrten Verhältnisse verzehrt, die latente Wärme zu gering gefunden haben würde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0487"n="471"/><fwplace="top"type="header">welche bei der Verbrennung frei wird.</fw><lb/><list><item>Buttersäure (C<hirendition="#sub">8</hi>H<hirendition="#sub">8</hi>O<hirendition="#sub">4</hi>) = <hirendition="#b">5623</hi> W. E.</item><lb/><item>Propionsäure (C<hirendition="#sub">6</hi>H<hirendition="#sub">6</hi>O<hirendition="#sub">4</hi>) = <hirendition="#b">4670</hi>„</item><lb/><item>Essigsäure (C<hirendition="#sub">4</hi>H<hirendition="#sub">4</hi>O<hirendition="#sub">4</hi>) = <hirendition="#b">3505</hi>„</item><lb/><item>Ameisensäure (C<hirendition="#sub">2</hi>H<hirendition="#sub">2</hi>O<hirendition="#sub">4</hi>) = <hirendition="#b">1915</hi>„</item><lb/><item>Alkohol (C<hirendition="#sub">4</hi>H<hirendition="#sub">6</hi>O<hirendition="#sub">2</hi>) = <hirendition="#b">8958</hi>„</item><lb/><item>Kohlenstoff (aus Holzkohle) = <hirendition="#b">8086</hi>„</item><lb/><item>Wasserstoff = <hirendition="#b">34462</hi>„</item></list><lb/><p>Diese Mittheilungen lassen erkennen, wie ungemein lückenhaft die<lb/>
Erfahrungen über die latente Wärme der im thierischen Körper ver-<lb/>
brannten Stoffe sind. Man sieht sich darum genöthigt, zu einer Hypo-<lb/>
these seine Zuflucht zu nehmen, wenn man eine Angabe über die Wärme-<lb/>
quantität machen will, deren Verwendung dem thierischen Körper zu<lb/>
Gebote steht. Zu diesem Behufe nimmt man an, dass die in den orga-<lb/>
nischen Verbindungen der Nahrung enthaltenen C- und H atome gerade so<lb/>
viel Wärmeeinheiten auszugeben vermöchten, als wären sie im freien Zustande<lb/>
verbrannt, und fügt zu dieser Unterstellung den weiteren Zusatz, dass der<lb/>
O, welchen die genannten Verbindungen mitbringen, so angesehen werden<lb/>
solle, als ob er schon einen ihm entsprechenden H antheil der Verbindung<lb/>
zu Wasser verbrannt habe; mit anderen Worten, man zieht eine dem<lb/>
Sauerstoffgehalte entsprechende Wasserstoffmenge ab, wenn man nach<lb/>
der obigen Voraussetzung die latente Wärme der Verbindung berechnet.</p><lb/><p>Nach dieser Hypothese würde nun z. B. <hirendition="#b">1</hi> Gr. Stearinsäure <hirendition="#b">9905</hi> Wärme-<lb/>
einheiten geben, während er beobachtungsgemäss nur <hirendition="#b">9700</hi> liefert, das be-<lb/>
rechnete Resultat übersteigt das beobachtetete. Anders gestaltet es sich<lb/>
mit den Kohlenhydraten. Wir wählen als Beispiel den Traubenzucker<lb/>
(C<hirendition="#sub">12</hi>H<hirendition="#sub">12</hi>O<hirendition="#sub">12</hi>). Da dieser eine genügende Menge von O enthält, um allen<lb/>
H desselben zu HO zu verbrennen, so kommt bei unserer Berechnung<lb/>
nur der C in Betracht. Nun enthält <hirendition="#b">1</hi> Gr. Zucker nach obiger Formel<lb/><hirendition="#b">0,4</hi> Gr. C., diesem entsprechen aber <hirendition="#b">3234</hi> W. E.; <hirendition="#b">1,0</hi> Gr. Zucker giebt<lb/>
aber auch <hirendition="#b">0,51</hi> Gr. Alkohol, welche nach empirischer Feststellung <hirendition="#b">4568</hi><lb/>
W. E. liefern. Diese müssen also jedenfalls schon in dem Gr. Zucker,<lb/>
welcher zur Alkoholbildung verwendet wurde, enthalten gewesen sein.<lb/>
Bedenkt man aber noch, dass auch Wärme aus dem Zucker entwickelt<lb/>
wurde, als er bei der Gährung unter CO<hirendition="#sub">2</hi> abscheidung in Alkohol<lb/>
überging, so folgt aus allem diesen, dass das berechnete Resultat weit<lb/>
unter dem beobachteten bleibt. Aus diesen beiden Beispielen, die einzi-<lb/>
gen, welche dem kritischen Experiment unterworfen wurden, geht hervor,<lb/>
dass jene Hypothese eine bald zu geringe und bald zu hohe Verbrennungs-<lb/>
wärme giebt. Wollte man also von obiger Annahme Anwendung machen<lb/>
auf ein Thier, das viel Fett und wenig oder kein Amylon frisst, so hätte<lb/>
man seine latente Wärme überschätzt, während man bei einem anderen Thiere<lb/>
das Amylon und Fette im umgekehrten Verhältnisse verzehrt, die latente<lb/>
Wärme zu gering gefunden haben würde.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[471/0487]
welche bei der Verbrennung frei wird.
Buttersäure (C8H8O4) = 5623 W. E.
Propionsäure (C6H6O4) = 4670 „
Essigsäure (C4H4O4) = 3505 „
Ameisensäure (C2H2O4) = 1915 „
Alkohol (C4H6O2) = 8958 „
Kohlenstoff (aus Holzkohle) = 8086 „
Wasserstoff = 34462 „
Diese Mittheilungen lassen erkennen, wie ungemein lückenhaft die
Erfahrungen über die latente Wärme der im thierischen Körper ver-
brannten Stoffe sind. Man sieht sich darum genöthigt, zu einer Hypo-
these seine Zuflucht zu nehmen, wenn man eine Angabe über die Wärme-
quantität machen will, deren Verwendung dem thierischen Körper zu
Gebote steht. Zu diesem Behufe nimmt man an, dass die in den orga-
nischen Verbindungen der Nahrung enthaltenen C- und H atome gerade so
viel Wärmeeinheiten auszugeben vermöchten, als wären sie im freien Zustande
verbrannt, und fügt zu dieser Unterstellung den weiteren Zusatz, dass der
O, welchen die genannten Verbindungen mitbringen, so angesehen werden
solle, als ob er schon einen ihm entsprechenden H antheil der Verbindung
zu Wasser verbrannt habe; mit anderen Worten, man zieht eine dem
Sauerstoffgehalte entsprechende Wasserstoffmenge ab, wenn man nach
der obigen Voraussetzung die latente Wärme der Verbindung berechnet.
Nach dieser Hypothese würde nun z. B. 1 Gr. Stearinsäure 9905 Wärme-
einheiten geben, während er beobachtungsgemäss nur 9700 liefert, das be-
rechnete Resultat übersteigt das beobachtetete. Anders gestaltet es sich
mit den Kohlenhydraten. Wir wählen als Beispiel den Traubenzucker
(C12H12O12). Da dieser eine genügende Menge von O enthält, um allen
H desselben zu HO zu verbrennen, so kommt bei unserer Berechnung
nur der C in Betracht. Nun enthält 1 Gr. Zucker nach obiger Formel
0,4 Gr. C., diesem entsprechen aber 3234 W. E.; 1,0 Gr. Zucker giebt
aber auch 0,51 Gr. Alkohol, welche nach empirischer Feststellung 4568
W. E. liefern. Diese müssen also jedenfalls schon in dem Gr. Zucker,
welcher zur Alkoholbildung verwendet wurde, enthalten gewesen sein.
Bedenkt man aber noch, dass auch Wärme aus dem Zucker entwickelt
wurde, als er bei der Gährung unter CO2 abscheidung in Alkohol
überging, so folgt aus allem diesen, dass das berechnete Resultat weit
unter dem beobachteten bleibt. Aus diesen beiden Beispielen, die einzi-
gen, welche dem kritischen Experiment unterworfen wurden, geht hervor,
dass jene Hypothese eine bald zu geringe und bald zu hohe Verbrennungs-
wärme giebt. Wollte man also von obiger Annahme Anwendung machen
auf ein Thier, das viel Fett und wenig oder kein Amylon frisst, so hätte
man seine latente Wärme überschätzt, während man bei einem anderen Thiere
das Amylon und Fette im umgekehrten Verhältnisse verzehrt, die latente
Wärme zu gering gefunden haben würde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.