Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
und allhier von neuem ein aus Moldauern, Wallachen und Tartarn bestehendes Corpo vom Grafen de Souches geschlagen. II. 464 Leuth (Haus und Herrlichkeit) über demselben entstehet zwischen dem Freyherrn von Firmont, und dem Herrn von Flodorff, ein Possessions-zwischen denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande aber und Pfaltz-Neuburg, ein Jurisdictions- und Lehen-Gerechtigkeits-Streit. II. 255. seqq. aus demselben lassen die Herren General-Staaten die Pfaltz-Neuburgischen Trouppen mit Gewalt delogiren. II. 305. welches von Pfaltz-Neuburg empfindlich aufgenommen, und der Streit continuiret wird. II. 313. 319 Lichtenstein (Fürst Anthon Florian zu) demselben gratuliret der Magistrat zu Nürnberg zu der von Käyser Carolo VI. von neuem erlangten Ober-Hofmeister-Charge. VII. 366 vid. Johann Adam Fürst zu Lichtenstein. Lichtenberg, wegen des Hauses Hanau-Lichtenberg, wird Graf Friedrich Casimir zu Hanau vor die angeordnete Reductions- und Lehen-Cammer nach Metz citiret. III. 988 Liebes-Briefe. II. 161. seqq. Liebenzell, und Alten-Steig, zwey Aemter, werden vom Hause Würtemberg an das Hauß Baden, gegen drey andere Aemter, vertauscht. III. 805. Lieffländische Ritter- und Landschafft, ersuchet König Carl den XI. in Schweden, sie mit der würcklichen Reduction ihrer theils Erb-theils Lehn- und Pfand-Güter zu verschonen. IV, 386 derselben Creditiv, so sie ihren Deputirten an König Carl den XI. in Schweden gegeben. IV. 799 derselben Deputirten remonstriren dem General Gouverneur, Grafen von Hastfer, wie höchstnöthig, es sey der Lieffländischen Ritterschafft Privilegien von An. 1678. beyzubehalten. IV. 815. und versprechen König Carl dem XI. in Schweden, daß die citirten Marschall und Land-Räthe sich stellen solten. IV. 962 Liegeritz (Petermann von) Bischöfflicher Baselischer
und allhier von neuem ein aus Moldauern, Wallachen und Tartarn bestehendes Corpo vom Grafen de Souches geschlagen. II. 464 Leuth (Haus und Herrlichkeit) über demselben entstehet zwischen dem Freyherrn von Firmont, und dem Herrn von Flodorff, ein Possessions-zwischen denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande aber und Pfaltz-Neuburg, ein Jurisdictions- und Lehen-Gerechtigkeits-Streit. II. 255. seqq. aus demselben lassen die Herren General-Staaten die Pfaltz-Neuburgischen Trouppen mit Gewalt delogiren. II. 305. welches von Pfaltz-Neuburg empfindlich aufgenommen, und der Streit continuiret wird. II. 313. 319 Lichtenstein (Fürst Anthon Florian zu) demselben gratuliret der Magistrat zu Nürnberg zu der von Käyser Carolo VI. von neuem erlangten Ober-Hofmeister-Charge. VII. 366 vid. Johann Adam Fürst zu Lichtenstein. Lichtenberg, wegen des Hauses Hanau-Lichtenberg, wird Graf Friedrich Casimir zu Hanau vor die angeordnete Reductions- und Lehen-Cammer nach Metz citiret. III. 988 Liebes-Briefe. II. 161. seqq. Liebenzell, und Alten-Steig, zwey Aemter, werden vom Hause Würtemberg an das Hauß Baden, gegen drey andere Aemter, vertauscht. III. 805. Lieffländische Ritter- und Landschafft, ersuchet König Carl den XI. in Schweden, sie mit der würcklichen Reduction ihrer theils Erb-theils Lehn- und Pfand-Güter zu verschonen. IV, 386 derselben Creditiv, so sie ihren Deputirten an König Carl den XI. in Schweden gegeben. IV. 799 derselben Deputirten remonstriren dem General Gouverneur, Grafen von Hastfer, wie höchstnöthig, es sey der Lieffländischen Ritterschafft Privilegien von An. 1678. beyzubehalten. IV. 815. und versprechen König Carl dem XI. in Schweden, daß die citirten Marschall und Land-Räthe sich stellen solten. IV. 962 Liegeritz (Petermann von) Bischöfflicher Baselischer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1035"/>
und allhier von neuem ein aus Moldauern,
                     Wallachen und Tartarn bestehendes Corpo vom Grafen de Souches geschlagen. II.
                     464</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>euth (Haus und Herrlichkeit) über demselben entstehet
                     zwischen dem Freyherrn von Firmont, und dem Herrn von Flodorff, ein
                     Possessions-zwischen denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande
                     aber und Pfaltz-Neuburg, ein Jurisdictions- und Lehen-Gerechtigkeits-Streit. II.
                     255. seqq. aus demselben lassen die Herren General-Staaten die
                     Pfaltz-Neuburgischen Trouppen mit Gewalt delogiren. II. 305. welches von
                     Pfaltz-Neuburg empfindlich aufgenommen, und der Streit continuiret wird. II.
                     313. 319</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ichtenstein (Fürst Anthon Florian zu) demselben
                     gratuliret der Magistrat zu Nürnberg zu der von Käyser Carolo VI. von neuem
                     erlangten Ober-Hofmeister-Charge. VII. 366 vid. Johann Adam Fürst zu
                     Lichtenstein.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ichtenberg, wegen des Hauses Hanau-Lichtenberg, wird
                     Graf Friedrich Casimir zu Hanau vor die angeordnete Reductions- und Lehen-Cammer
                     nach Metz citiret. III. 988</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>iebes-Briefe. II. 161. seqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>iebenzell, und Alten-Steig, zwey Aemter, werden vom
                     Hause Würtemberg an das Hauß Baden, gegen drey andere Aemter, vertauscht. III.
                     805.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>ieffländische Ritter- und Landschafft, ersuchet König
                     Carl den XI. in Schweden, sie mit der würcklichen Reduction ihrer theils
                     Erb-theils Lehn- und Pfand-Güter zu verschonen. IV, 386 derselben Creditiv, so
                     sie ihren Deputirten an König Carl den XI. in Schweden gegeben. IV. 799
                     derselben Deputirten remonstriren dem General Gouverneur, Grafen von Hastfer,
                     wie höchstnöthig, es sey der Lieffländischen Ritterschafft Privilegien von An.
                     1678. beyzubehalten. IV. 815. und versprechen König Carl dem XI. in Schweden,
                     daß die citirten Marschall und Land-Räthe sich stellen solten. IV. 962</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>iegeritz (Petermann von) Bischöfflicher Baselischer
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1035] und allhier von neuem ein aus Moldauern, Wallachen und Tartarn bestehendes Corpo vom Grafen de Souches geschlagen. II. 464 Leuth (Haus und Herrlichkeit) über demselben entstehet zwischen dem Freyherrn von Firmont, und dem Herrn von Flodorff, ein Possessions-zwischen denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande aber und Pfaltz-Neuburg, ein Jurisdictions- und Lehen-Gerechtigkeits-Streit. II. 255. seqq. aus demselben lassen die Herren General-Staaten die Pfaltz-Neuburgischen Trouppen mit Gewalt delogiren. II. 305. welches von Pfaltz-Neuburg empfindlich aufgenommen, und der Streit continuiret wird. II. 313. 319 Lichtenstein (Fürst Anthon Florian zu) demselben gratuliret der Magistrat zu Nürnberg zu der von Käyser Carolo VI. von neuem erlangten Ober-Hofmeister-Charge. VII. 366 vid. Johann Adam Fürst zu Lichtenstein. Lichtenberg, wegen des Hauses Hanau-Lichtenberg, wird Graf Friedrich Casimir zu Hanau vor die angeordnete Reductions- und Lehen-Cammer nach Metz citiret. III. 988 Liebes-Briefe. II. 161. seqq. Liebenzell, und Alten-Steig, zwey Aemter, werden vom Hause Würtemberg an das Hauß Baden, gegen drey andere Aemter, vertauscht. III. 805. Lieffländische Ritter- und Landschafft, ersuchet König Carl den XI. in Schweden, sie mit der würcklichen Reduction ihrer theils Erb-theils Lehn- und Pfand-Güter zu verschonen. IV, 386 derselben Creditiv, so sie ihren Deputirten an König Carl den XI. in Schweden gegeben. IV. 799 derselben Deputirten remonstriren dem General Gouverneur, Grafen von Hastfer, wie höchstnöthig, es sey der Lieffländischen Ritterschafft Privilegien von An. 1678. beyzubehalten. IV. 815. und versprechen König Carl dem XI. in Schweden, daß die citirten Marschall und Land-Räthe sich stellen solten. IV. 962 Liegeritz (Petermann von) Bischöfflicher Baselischer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1035
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1035>, abgerufen am 26.06.2024.