Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
des ihren Deputirten von seinem Gesandten zu Wien erwiesenen Affronts. VIII. 306. seq. 310. seq. 324 Satisfactions-Gelder, Schwedische. I. 14. 16. 66. 76. 99. 114. 118. 130. 151. 154. 168. 276. 193. 227. 382. 423. Savoyen, (Eugenius, Printz von) vid. Eugenius. Savoyischer Minister, vid. Borgalo. Sayn, (Graf von) Chur-Pfältzischer Envoye an dem Käyserlichen Hoff. V. 316. Schäffer, (Richard) Gesandter des Stiffts Qvedlinburg auf dem Reichstag zu Regenspurg. V. 54 Schaffgotsch, (Joh. Anthon, Graf von) Käyserl. Commissarius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 835 Schaffhausen, gegen den Magistrat daselbst bezeugen die ausschreibende Fürsten des Schwäb Cräysses ihr Mitleiden über die unter der Schweitzerischen Eydgenossenschafft entstandene Mißverständnisse, und bittet, die angräntzende Reichs-Glieder in keine Wege zu beschweren. I. 561 Schaffshausen, Hamburgischer Abgeordneter an dem Käyserlichen Hoff. VIII. 222 Schaumburgische Graffschafft, will Hertzog Carl zu Hessen-Cassel vor kein Käyserliches oder Reichs-Lehen, sondern vor eine freye Erb-Grafschafft des Reichs gehalten wissen. V. 527 Schellenberg, daselbst befochtene Victorie über die Frantzösische und Chur-Bäyerische Armee. VI. 297 Schtede-Müntze, wegen derselben gefaste Resolution auf der Zusammenkunfft zu Zinna, zwischen Chur Sachsen und Chur Brandenburg. II. 717 Schlangenfeld, (Melchior) Königlicher Schwedischer General-Kriegs-Zahl-Meister. I. 165 Schlegelsberg, (Frantz Anthon, Graf von) Käyserlicher Commissatius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 838 Schlesien, Religions-Gravamina derer Lutherischen und Reformirten Einwohner. I. 368. 378. 719. II. 801. V. 790. VI. 473. 485. 689. 754. 871 in dieses Land drohen die Tartern einzubrechen. II. 428 obrister Hauptmann in diesem Lande, vid. Friedrich, Cardinal von Hessen.
des ihren Deputirten von seinem Gesandten zu Wien erwiesenen Affronts. VIII. 306. seq. 310. seq. 324 Satisfactions-Gelder, Schwedische. I. 14. 16. 66. 76. 99. 114. 118. 130. 151. 154. 168. 276. 193. 227. 382. 423. Savoyen, (Eugenius, Printz von) vid. Eugenius. Savoyischer Minister, vid. Borgalo. Sayn, (Graf von) Chur-Pfältzischer Envoyé an dem Käyserlichen Hoff. V. 316. Schäffer, (Richard) Gesandter des Stiffts Qvedlinburg auf dem Reichstag zu Regenspurg. V. 54 Schaffgotsch, (Joh. Anthon, Graf von) Käyserl. Commissarius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 835 Schaffhausen, gegen den Magistrat daselbst bezeugen die ausschreibende Fürsten des Schwäb Cräysses ihr Mitleiden über die unter der Schweitzerischen Eydgenossenschafft entstandene Mißverständnisse, und bittet, die angräntzende Reichs-Glieder in keine Wege zu beschweren. I. 561 Schaffshausen, Hamburgischer Abgeordneter an dem Käyserlichen Hoff. VIII. 222 Schaumburgische Graffschafft, will Hertzog Carl zu Hessen-Cassel vor kein Käyserliches oder Reichs-Lehen, sondern vor eine freye Erb-Grafschafft des Reichs gehalten wissen. V. 527 Schellenberg, daselbst befochtene Victorie über die Frantzösische und Chur-Bäyerische Armée. VI. 297 Schtede-Müntze, wegen derselben gefaste Resolution auf der Zusammenkunfft zu Zinna, zwischen Chur Sachsen und Chur Brandenburg. II. 717 Schlangenfeld, (Melchior) Königlicher Schwedischer General-Kriegs-Zahl-Meister. I. 165 Schlegelsberg, (Frantz Anthon, Graf von) Käyserlicher Commissatius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 838 Schlesien, Religions-Gravamina derer Lutherischen und Reformirten Einwohner. I. 368. 378. 719. II. 801. V. 790. VI. 473. 485. 689. 754. 871 in dieses Land drohen die Tartern einzubrechen. II. 428 obrister Hauptmann in diesem Lande, vid. Friedrich, Cardinal von Hessen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1184"/>
des ihren Deputirten von seinem Gesandten zu Wien erwiesenen
                     Affronts. VIII. 306. seq. 310. seq. 324</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>atisfactions-Gelder, Schwedische. I. 14. 16. 66. 76. 99.
                     114. 118. 130. 151. 154. 168. 276. 193. 227. 382. 423.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>avoyen, (Eugenius, Printz von) vid. Eugenius.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>avoyischer Minister, vid. Borgalo.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ayn, (Graf von) Chur-Pfältzischer Envoyé an dem
                     Käyserlichen Hoff. V. 316.</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chäffer, (Richard) Gesandter des Stiffts Qvedlinburg auf
                     dem Reichstag zu Regenspurg. V. 54</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chaffgotsch, (Joh. Anthon, Graf von) Käyserl.
                     Commissarius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 835</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chaffhausen, gegen den Magistrat daselbst bezeugen die
                     ausschreibende Fürsten des Schwäb Cräysses ihr Mitleiden über die unter der
                     Schweitzerischen Eydgenossenschafft entstandene Mißverständnisse, und bittet,
                     die angräntzende Reichs-Glieder in keine Wege zu beschweren. I. 561</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chaffshausen, Hamburgischer Abgeordneter an dem
                     Käyserlichen Hoff. VIII. 222</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chaumburgische Graffschafft, will Hertzog Carl zu
                     Hessen-Cassel vor kein Käyserliches oder Reichs-Lehen, sondern vor eine freye
                     Erb-Grafschafft des Reichs gehalten wissen. V. 527</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chellenberg, daselbst befochtene Victorie über die
                     Frantzösische und Chur-Bäyerische Armée. VI. 297</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chtede-Müntze, wegen derselben gefaste Resolution auf
                     der Zusammenkunfft zu Zinna, zwischen Chur Sachsen und Chur Brandenburg. II.
                     717</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chlangenfeld, (Melchior) Königlicher Schwedischer
                     General-Kriegs-Zahl-Meister. I. 165</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chlegelsberg, (Frantz Anthon, Graf von) Käyserlicher
                     Commissatius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 838</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>chlesien, Religions-Gravamina derer Lutherischen und
                     Reformirten Einwohner. I. 368. 378. 719. II. 801. V. 790. VI. 473. 485. 689.
                     754. 871 in dieses Land drohen die Tartern einzubrechen. II. 428 obrister
                     Hauptmann in diesem Lande, vid. Friedrich, Cardinal von Hessen.
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1184] des ihren Deputirten von seinem Gesandten zu Wien erwiesenen Affronts. VIII. 306. seq. 310. seq. 324 Satisfactions-Gelder, Schwedische. I. 14. 16. 66. 76. 99. 114. 118. 130. 151. 154. 168. 276. 193. 227. 382. 423. Savoyen, (Eugenius, Printz von) vid. Eugenius. Savoyischer Minister, vid. Borgalo. Sayn, (Graf von) Chur-Pfältzischer Envoyé an dem Käyserlichen Hoff. V. 316. Schäffer, (Richard) Gesandter des Stiffts Qvedlinburg auf dem Reichstag zu Regenspurg. V. 54 Schaffgotsch, (Joh. Anthon, Graf von) Käyserl. Commissarius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 835 Schaffhausen, gegen den Magistrat daselbst bezeugen die ausschreibende Fürsten des Schwäb Cräysses ihr Mitleiden über die unter der Schweitzerischen Eydgenossenschafft entstandene Mißverständnisse, und bittet, die angräntzende Reichs-Glieder in keine Wege zu beschweren. I. 561 Schaffshausen, Hamburgischer Abgeordneter an dem Käyserlichen Hoff. VIII. 222 Schaumburgische Graffschafft, will Hertzog Carl zu Hessen-Cassel vor kein Käyserliches oder Reichs-Lehen, sondern vor eine freye Erb-Grafschafft des Reichs gehalten wissen. V. 527 Schellenberg, daselbst befochtene Victorie über die Frantzösische und Chur-Bäyerische Armée. VI. 297 Schtede-Müntze, wegen derselben gefaste Resolution auf der Zusammenkunfft zu Zinna, zwischen Chur Sachsen und Chur Brandenburg. II. 717 Schlangenfeld, (Melchior) Königlicher Schwedischer General-Kriegs-Zahl-Meister. I. 165 Schlegelsberg, (Frantz Anthon, Graf von) Käyserlicher Commissatius zur Execution der Alt-Ranstädtischen Convention. VI. 838 Schlesien, Religions-Gravamina derer Lutherischen und Reformirten Einwohner. I. 368. 378. 719. II. 801. V. 790. VI. 473. 485. 689. 754. 871 in dieses Land drohen die Tartern einzubrechen. II. 428 obrister Hauptmann in diesem Lande, vid. Friedrich, Cardinal von Hessen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1184
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1184>, abgerufen am 01.06.2024.