Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
vor denselben interessiret sich Chur-Mayntz am Kayserlichen Hofe. VIII. 584. 591. V. 525 dessen neu angelegte Post-Chaisen im Röm. Reiche soll der Rath zu Nürnberg ohnangehalten passiren lassen. VI. 477 Tefferecker-Thal, derer aus demselben vertriebenen Evangelischen nehmen sich einige Protestirende Fürsten, ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg an, und intercediren vor sie bey denen Ertz-Bischöffen zu Saltzburg, wie auch am Kayserlichen Hofe. VIII. 185. sq. 201. sqq. 282 sqq. Teschen, Fürstenthum in Ober-Schlesien, demselben soll Kayser Leopoldus, auf Chur-Brandenburgische Intercession, das freye Religions-Exercitium Augspurgischer Confession verstatten. II. 366 Teschen, Stadt, derselben bittet Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg bey Kayser Leopoldo Erlaubniß aus, daß sie eine Evangelische Kirche und Schule auffbauen lassen möge. II. 366 Tettenbach (Graff Johann Erasmus von) wird wegen begangenen Criminis laesae Majestatis, zum Tode verdammt, und depreciret vor seiner Execution bey dem Kayser Leopoldo. II. 911 (Graf von) Chur-Bayerischer General-Major fordert den in Neuburg commandirenden Obristen zur Ubergabe der Stadt auf. V. 830 Teutscher-Orden, die Restitution der denselben zugehörigen Commenthurey Gömmert wird urgiret. I. 285 327. seqq. dessen Meister vid. Leopold Wilhelm, Johann Caspar, Frantz Ludwig. die gesammten Land-Commenthurn, Stadt-Halter und Capitularen desselben, bitten bey Kayser Leopoldo um Satisfaction, wegen des Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, ohne des Teutschen Ordens-Consens, zugestandenen Hertzoglichen Tituls über Preussen. V. 246 den, wegen desselben, in die perpetuirliche Wahl-Ca-
vor denselben interessiret sich Chur-Mayntz am Kayserlichen Hofe. VIII. 584. 591. V. 525 dessen neu angelegte Post-Chaisen im Röm. Reiche soll der Rath zu Nürnberg ohnangehalten passiren lassen. VI. 477 Tefferecker-Thal, derer aus demselben vertriebenen Evangelischen nehmen sich einige Protestirende Fürsten, ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg an, und intercediren vor sie bey denen Ertz-Bischöffen zu Saltzburg, wie auch am Kayserlichen Hofe. VIII. 185. sq. 201. sqq. 282 sqq. Teschen, Fürstenthum in Ober-Schlesien, demselben soll Kayser Leopoldus, auf Chur-Brandenburgische Intercession, das freye Religions-Exercitium Augspurgischer Confession verstatten. II. 366 Teschen, Stadt, derselben bittet Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg bey Kayser Leopoldo Erlaubniß aus, daß sie eine Evangelische Kirche und Schule auffbauen lassen möge. II. 366 Tettenbach (Graff Johann Erasmus von) wird wegen begangenen Criminis laesae Majestatis, zum Tode verdammt, und depreciret vor seiner Execution bey dem Kayser Leopoldo. II. 911 (Graf von) Chur-Bayerischer General-Major fordert den in Neuburg commandirenden Obristen zur Ubergabe der Stadt auf. V. 830 Teutscher-Orden, die Restitution der denselben zugehörigen Commenthurey Gömmert wird urgiret. I. 285 327. seqq. dessen Meister vid. Leopold Wilhelm, Johann Caspar, Frantz Ludwig. die gesammten Land-Commenthurn, Stadt-Halter und Capitularen desselben, bitten bey Kayser Leopoldo um Satisfaction, wegen des Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, ohne des Teutschen Ordens-Consens, zugestandenen Hertzoglichen Tituls über Preussen. V. 246 den, wegen desselben, in die perpetuirliche Wahl-Ca-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1197"/>
vor denselben interessiret sich
                     Chur-Mayntz am Kayserlichen Hofe. VIII. 584. 591. V. 525 dessen neu angelegte
                     Post-Chaisen im Röm. Reiche soll der Rath zu Nürnberg ohnangehalten passiren
                     lassen. VI. 477</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>efferecker-Thal, derer aus demselben vertriebenen
                     Evangelischen nehmen sich einige Protestirende Fürsten, ingleichen das Corpus
                     Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg an, und intercediren vor sie bey
                     denen Ertz-Bischöffen zu Saltzburg, wie auch am Kayserlichen Hofe. VIII. 185.
                     sq. 201. sqq. 282 sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>eschen, Fürstenthum in Ober-Schlesien, demselben soll
                     Kayser Leopoldus, auf Chur-Brandenburgische Intercession, das freye
                     Religions-Exercitium Augspurgischer Confession verstatten. II. 366</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>eschen, Stadt, derselben bittet Churfürst Friedrich
                     Wilhelm zu Brandenburg bey Kayser Leopoldo Erlaubniß aus, daß sie eine
                     Evangelische Kirche und Schule auffbauen lassen möge. II. 366</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>ettenbach (Graff Johann Erasmus von) wird wegen
                     begangenen Criminis laesae Majestatis, zum Tode verdammt, und depreciret vor
                     seiner Execution bey dem Kayser Leopoldo. II. 911 (Graf von) Chur-Bayerischer
                     General-Major fordert den in Neuburg commandirenden Obristen zur Ubergabe der
                     Stadt auf. V. 830</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>eutscher-Orden, die Restitution der denselben
                     zugehörigen Commenthurey Gömmert wird urgiret. I. 285 327. seqq. dessen Meister
                     vid. Leopold Wilhelm, Johann Caspar, Frantz Ludwig. die gesammten
                     Land-Commenthurn, Stadt-Halter und Capitularen desselben, bitten bey Kayser
                     Leopoldo um Satisfaction, wegen des Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, ohne
                     des Teutschen Ordens-Consens, zugestandenen Hertzoglichen Tituls über Preussen.
                     V. 246 den, wegen desselben, in die perpetuirliche Wahl-Ca-
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1197] vor denselben interessiret sich Chur-Mayntz am Kayserlichen Hofe. VIII. 584. 591. V. 525 dessen neu angelegte Post-Chaisen im Röm. Reiche soll der Rath zu Nürnberg ohnangehalten passiren lassen. VI. 477 Tefferecker-Thal, derer aus demselben vertriebenen Evangelischen nehmen sich einige Protestirende Fürsten, ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg an, und intercediren vor sie bey denen Ertz-Bischöffen zu Saltzburg, wie auch am Kayserlichen Hofe. VIII. 185. sq. 201. sqq. 282 sqq. Teschen, Fürstenthum in Ober-Schlesien, demselben soll Kayser Leopoldus, auf Chur-Brandenburgische Intercession, das freye Religions-Exercitium Augspurgischer Confession verstatten. II. 366 Teschen, Stadt, derselben bittet Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg bey Kayser Leopoldo Erlaubniß aus, daß sie eine Evangelische Kirche und Schule auffbauen lassen möge. II. 366 Tettenbach (Graff Johann Erasmus von) wird wegen begangenen Criminis laesae Majestatis, zum Tode verdammt, und depreciret vor seiner Execution bey dem Kayser Leopoldo. II. 911 (Graf von) Chur-Bayerischer General-Major fordert den in Neuburg commandirenden Obristen zur Ubergabe der Stadt auf. V. 830 Teutscher-Orden, die Restitution der denselben zugehörigen Commenthurey Gömmert wird urgiret. I. 285 327. seqq. dessen Meister vid. Leopold Wilhelm, Johann Caspar, Frantz Ludwig. die gesammten Land-Commenthurn, Stadt-Halter und Capitularen desselben, bitten bey Kayser Leopoldo um Satisfaction, wegen des Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, ohne des Teutschen Ordens-Consens, zugestandenen Hertzoglichen Tituls über Preussen. V. 246 den, wegen desselben, in die perpetuirliche Wahl-Ca-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1197
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1197>, abgerufen am 26.06.2024.