Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
derselben condoliret gedachter Hertzog, wegen des Absterbens des Käysers Leopoldi. VI. 428 derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen Jahre. VI. 659 derselben notificiret Hertzog Anthon Ulrich zu Wolffenbüttel das Absterben der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig Lüneburg Bevern. VII. 173 derselben notificiret gedachter Hertzog die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen, und seiner Princeßin Enckelin, Charlotten Christinen Sophien. VII 372 Wilhelmina Maria, Hessen-Homburgische Princeßin, vermählet sich mit Graf Anthonen von Aldenburg. VII. 237 VVilibaldus, Abt in dem Convent St. Ulrici und Afrae zu Augspurg. VII. 151. vid. Bilder-Streit. Windischgrätz, (Ernst Friedrich, Graf von) Königlicher Böhmischer Gesandter auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, erhält von dem erwehlten Käyser Carolo VI. Ordre, dem Churfürstlichen Collegio daselbst seine Ankunfft in Mayland zu notificiren. VII. 355 Wißmar, bey dem Königlichen Schwedischen Vice-Gouverneur daselbst, Baron Schultzen, beschweret sich Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin, wegen der, von denen Schwedischen Partheyen aus Wißmar violirten Mecklenburgischen Posten. VII. 385 Wittenberg, Schwedischer General und Reichs Zeugmeister. I. 168 737 Wittenbergische Theologi, derselben Streitigkeiten mit denen Helmstädtischen. I. 945. VIII. 123 gegen dieselben erkläret sich der Magistrat zu Nürnberg, wegen des von dem Lutherischen Ministerio zu Nürnberg, an das Lutherische Ministerium zu Berlin abgelossenen Lateinischen Antwort-Schreibens, in Puncto des von Chur Brandenburg in dero Landen verbotenen Elenchi nominalis und Exorcismi. II 656 Wetzendorff, Fürstlicher Hannoverischer geheimer Rath. IV. 88. 190 Wolckenstein, (Graf von) Käyserlicher Reichs-Hof-Raths-Vice-Praesident. II. 249 Wollzogen, (Baron von) Käyserlicher Reichs-Hof-Rath
derselben condoliret gedachter Hertzog, wegen des Absterbens des Käysers Leopoldi. VI. 428 derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen Jahre. VI. 659 derselben notificiret Hertzog Anthon Ulrich zu Wolffenbüttel das Absterben der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig Lüneburg Bevern. VII. 173 derselben notificiret gedachter Hertzog die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen, und seiner Princeßin Enckelin, Charlotten Christinen Sophien. VII 372 Wilhelmina Maria, Hessen-Homburgische Princeßin, vermählet sich mit Graf Anthonen von Aldenburg. VII. 237 VVilibaldus, Abt in dem Convent St. Ulrici und Afrae zu Augspurg. VII. 151. vid. Bilder-Streit. Windischgrätz, (Ernst Friedrich, Graf von) Königlicher Böhmischer Gesandter auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, erhält von dem erwehlten Käyser Carolo VI. Ordre, dem Churfürstlichen Collegio daselbst seine Ankunfft in Mayland zu notificiren. VII. 355 Wißmar, bey dem Königlichen Schwedischen Vice-Gouverneur daselbst, Baron Schultzen, beschweret sich Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin, wegen der, von denen Schwedischen Partheyen aus Wißmar violirten Mecklenburgischen Posten. VII. 385 Wittenberg, Schwedischer General und Reichs Zeugmeister. I. 168 737 Wittenbergische Theologi, derselben Streitigkeiten mit denen Helmstädtischen. I. 945. VIII. 123 gegen dieselben erkläret sich der Magistrat zu Nürnberg, wegen des von dem Lutherischen Ministerio zu Nürnberg, an das Lutherische Ministerium zu Berlin abgelossenen Lateinischen Antwort-Schreibens, in Puncto des von Chur Brandenburg in dero Landen verbotenen Elenchi nominalis und Exorcismi. II 656 Wetzendorff, Fürstlicher Hannoverischer geheimer Rath. IV. 88. 190 Wolckenstein, (Graf von) Käyserlicher Reichs-Hof-Raths-Vice-Praesident. II. 249 Wollzogen, (Baron von) Käyserlicher Reichs-Hof-Rath
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1216"/>
derselben condoliret
                     gedachter Hertzog, wegen des Absterbens des Käysers Leopoldi. VI. 428 derselben
                     gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen
                     Jahre. VI. 659 derselben notificiret Hertzog Anthon Ulrich zu Wolffenbüttel das
                     Absterben der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig Lüneburg Bevern. VII.
                     173 derselben notificiret gedachter Hertzog die Ehe-Alliance zwischen dem
                     Czaarischen Cron-Printzen, und seiner Princeßin Enckelin, Charlotten Christinen
                     Sophien. VII 372</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ilhelmina Maria, Hessen-Homburgische Princeßin,
                     vermählet sich mit Graf Anthonen von Aldenburg. VII. 237</l>
        <l><hi rendition="#in">V</hi>Vilibaldus, Abt in dem Convent St. Ulrici und Afrae zu
                     Augspurg. VII. 151. vid. Bilder-Streit.</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>indischgrätz, (Ernst Friedrich, Graf von) Königlicher
                     Böhmischer Gesandter auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, erhält von dem erwehlten
                     Käyser Carolo VI. Ordre, dem Churfürstlichen Collegio daselbst seine Ankunfft in
                     Mayland zu notificiren. VII. 355</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ißmar, bey dem Königlichen Schwedischen Vice-Gouverneur
                     daselbst, Baron Schultzen, beschweret sich Hertzog Friedrich Wilhelm zu
                     Mecklenburg-Schwerin, wegen der, von denen Schwedischen Partheyen aus Wißmar
                     violirten Mecklenburgischen Posten. VII. 385</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ittenberg, Schwedischer General und Reichs Zeugmeister.
                     I. 168 737</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ittenbergische Theologi, derselben Streitigkeiten mit
                     denen Helmstädtischen. I. 945. VIII. 123 gegen dieselben erkläret sich der
                     Magistrat zu Nürnberg, wegen des von dem Lutherischen Ministerio zu Nürnberg, an
                     das Lutherische Ministerium zu Berlin abgelossenen Lateinischen
                     Antwort-Schreibens, in Puncto des von Chur Brandenburg in dero Landen verbotenen
                     Elenchi nominalis und Exorcismi. II 656</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>etzendorff, Fürstlicher Hannoverischer geheimer Rath.
                     IV. 88. 190</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>olckenstein, (Graf von) Käyserlicher
                     Reichs-Hof-Raths-Vice-Praesident. II. 249</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ollzogen, (Baron von) Käyserlicher Reichs-Hof-Rath
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1216] derselben condoliret gedachter Hertzog, wegen des Absterbens des Käysers Leopoldi. VI. 428 derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen Jahre. VI. 659 derselben notificiret Hertzog Anthon Ulrich zu Wolffenbüttel das Absterben der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig Lüneburg Bevern. VII. 173 derselben notificiret gedachter Hertzog die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen, und seiner Princeßin Enckelin, Charlotten Christinen Sophien. VII 372 Wilhelmina Maria, Hessen-Homburgische Princeßin, vermählet sich mit Graf Anthonen von Aldenburg. VII. 237 VVilibaldus, Abt in dem Convent St. Ulrici und Afrae zu Augspurg. VII. 151. vid. Bilder-Streit. Windischgrätz, (Ernst Friedrich, Graf von) Königlicher Böhmischer Gesandter auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, erhält von dem erwehlten Käyser Carolo VI. Ordre, dem Churfürstlichen Collegio daselbst seine Ankunfft in Mayland zu notificiren. VII. 355 Wißmar, bey dem Königlichen Schwedischen Vice-Gouverneur daselbst, Baron Schultzen, beschweret sich Hertzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin, wegen der, von denen Schwedischen Partheyen aus Wißmar violirten Mecklenburgischen Posten. VII. 385 Wittenberg, Schwedischer General und Reichs Zeugmeister. I. 168 737 Wittenbergische Theologi, derselben Streitigkeiten mit denen Helmstädtischen. I. 945. VIII. 123 gegen dieselben erkläret sich der Magistrat zu Nürnberg, wegen des von dem Lutherischen Ministerio zu Nürnberg, an das Lutherische Ministerium zu Berlin abgelossenen Lateinischen Antwort-Schreibens, in Puncto des von Chur Brandenburg in dero Landen verbotenen Elenchi nominalis und Exorcismi. II 656 Wetzendorff, Fürstlicher Hannoverischer geheimer Rath. IV. 88. 190 Wolckenstein, (Graf von) Käyserlicher Reichs-Hof-Raths-Vice-Praesident. II. 249 Wollzogen, (Baron von) Käyserlicher Reichs-Hof-Rath

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1216
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1216>, abgerufen am 29.06.2024.