Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Bekänntniß gethan, seines Innhalts abschrifftlich communiciret worden. Wie nun Eurer Liebden hierunter vernommene Erklärung von sämmtlichen Chur-Fürsten und Ständen Augspurgischer Confession anders nicht, als zu Danck aufgenommen werden kan: Also haben wir unsers Orts nicht allein solchen hiermit gebührend ablegen, sondern auch, und daß alles desto ruhiger und ordentlicher von statten gehe, Uberbringern dieses, unsern Beamten und Pflegern zu Heilbrunnen, Lt. Johann Martin Zanten, zu Euer Liebden Hof-Lager eigens abschicken wollen, um nach Euerer Liebden Erlaubniß, mit ein- oder andern dero Officianten, auf vorhergegangene Extradition bey sich habender Attestaten wegen dieser Emigrirten öffentlichen Glaubens-Bekänntniß, de Modo etwas weniges zu conferiren, und sich alsdenn in das Tefferecker-Thal selbsten, da es ietziger Witterung nach seyn kan, mit einem kleinen Ausschuß von solchen Leuten zu begeben, und, dero sämmtlicher Interessirten Güter halber, die Nothdurfft allenthalben zu beobachten; Inmassen auch einige benachbarte löbliche Reichs-Stände, unter deren Bothmäßigkeit eine gewisse Anzahl solcher emigrirter Tefferecker sich niedergesetzet, uns ersuchet, besagtem unsern Pfleger die Erlaubniß zu geben, auch ihrentwegen bey solcher Gelegenheit die Attestata zu produciren, und denselben, wie vor die, so sich in unserm vormundschafftlichen Hertzogthum niedergelassen, also auch für die Ihrige negotiiren zu lassen, mit dem Erbieten, alles das auch ihrer Seits genehm zu halten, was mehrerwehnter unser Pfleger und Deputirter, Lt. Johann Martin Zant, dis falls verrichten werde. Al-

liche Bekänntniß gethan, seines Innhalts abschrifftlich communiciret worden. Wie nun Eurer Liebden hierunter vernommene Erklärung von sämmtlichen Chur-Fürsten und Ständen Augspurgischer Confession anders nicht, als zu Danck aufgenommen werden kan: Also haben wir unsers Orts nicht allein solchen hiermit gebührend ablegen, sondern auch, und daß alles desto ruhiger und ordentlicher von statten gehe, Uberbringern dieses, unsern Beamten und Pflegern zu Heilbrunnen, Lt. Johann Martin Zanten, zu Euer Liebden Hof-Lager eigens abschicken wollen, um nach Euerer Liebden Erlaubniß, mit ein- oder andern dero Officianten, auf vorhergegangene Extradition bey sich habender Attestaten wegen dieser Emigrirten öffentlichen Glaubens-Bekänntniß, de Modo etwas weniges zu conferiren, und sich alsdenn in das Tefferecker-Thal selbsten, da es ietziger Witterung nach seyn kan, mit einem kleinen Ausschuß von solchen Leuten zu begeben, und, dero sämmtlicher Interessirten Güter halber, die Nothdurfft allenthalben zu beobachten; Inmassen auch einige benachbarte löbliche Reichs-Stände, unter deren Bothmäßigkeit eine gewisse Anzahl solcher emigrirter Tefferecker sich niedergesetzet, uns ersuchet, besagtem unsern Pfleger die Erlaubniß zu geben, auch ihrentwegen bey solcher Gelegenheit die Attestata zu produciren, und denselben, wie vor die, so sich in unserm vormundschafftlichen Hertzogthum niedergelassen, also auch für die Ihrige negotiiren zu lassen, mit dem Erbieten, alles das auch ihrer Seits genehm zu halten, was mehrerwehnter unser Pfleger und Deputirter, Lt. Johann Martin Zant, dis falls verrichten werde. Al-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0319" n="283"/>
liche
                     Bekänntniß gethan, seines Innhalts abschrifftlich communiciret worden. Wie nun
                     Eurer Liebden hierunter vernommene Erklärung von sämmtlichen Chur-Fürsten und
                     Ständen Augspurgischer Confession anders nicht, als zu Danck aufgenommen werden
                     kan: Also haben wir unsers Orts nicht allein solchen hiermit gebührend ablegen,
                     sondern auch, und daß alles desto ruhiger und ordentlicher von statten gehe,
                     Uberbringern dieses, unsern Beamten und Pflegern zu Heilbrunnen, Lt. Johann
                     Martin Zanten, zu Euer Liebden Hof-Lager eigens abschicken wollen, um nach
                     Euerer Liebden Erlaubniß, mit ein- oder andern dero Officianten, auf
                     vorhergegangene Extradition bey sich habender Attestaten wegen dieser Emigrirten
                     öffentlichen Glaubens-Bekänntniß, de Modo etwas weniges zu conferiren, und sich
                     alsdenn in das Tefferecker-Thal selbsten, da es ietziger Witterung nach seyn
                     kan, mit einem kleinen Ausschuß von solchen Leuten zu begeben, und, dero
                     sämmtlicher Interessirten Güter halber, die Nothdurfft allenthalben zu
                     beobachten; Inmassen auch einige benachbarte löbliche Reichs-Stände, unter deren
                     Bothmäßigkeit eine gewisse Anzahl solcher emigrirter Tefferecker sich
                     niedergesetzet, uns ersuchet, besagtem unsern Pfleger die Erlaubniß zu geben,
                     auch ihrentwegen bey solcher Gelegenheit die Attestata zu produciren, und
                     denselben, wie vor die, so sich in unserm vormundschafftlichen Hertzogthum
                     niedergelassen, also auch für die Ihrige negotiiren zu lassen, mit dem Erbieten,
                     alles das auch ihrer Seits genehm zu halten, was mehrerwehnter unser Pfleger und
                     Deputirter, Lt. Johann Martin Zant, dis falls verrichten werde. Al-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0319] liche Bekänntniß gethan, seines Innhalts abschrifftlich communiciret worden. Wie nun Eurer Liebden hierunter vernommene Erklärung von sämmtlichen Chur-Fürsten und Ständen Augspurgischer Confession anders nicht, als zu Danck aufgenommen werden kan: Also haben wir unsers Orts nicht allein solchen hiermit gebührend ablegen, sondern auch, und daß alles desto ruhiger und ordentlicher von statten gehe, Uberbringern dieses, unsern Beamten und Pflegern zu Heilbrunnen, Lt. Johann Martin Zanten, zu Euer Liebden Hof-Lager eigens abschicken wollen, um nach Euerer Liebden Erlaubniß, mit ein- oder andern dero Officianten, auf vorhergegangene Extradition bey sich habender Attestaten wegen dieser Emigrirten öffentlichen Glaubens-Bekänntniß, de Modo etwas weniges zu conferiren, und sich alsdenn in das Tefferecker-Thal selbsten, da es ietziger Witterung nach seyn kan, mit einem kleinen Ausschuß von solchen Leuten zu begeben, und, dero sämmtlicher Interessirten Güter halber, die Nothdurfft allenthalben zu beobachten; Inmassen auch einige benachbarte löbliche Reichs-Stände, unter deren Bothmäßigkeit eine gewisse Anzahl solcher emigrirter Tefferecker sich niedergesetzet, uns ersuchet, besagtem unsern Pfleger die Erlaubniß zu geben, auch ihrentwegen bey solcher Gelegenheit die Attestata zu produciren, und denselben, wie vor die, so sich in unserm vormundschafftlichen Hertzogthum niedergelassen, also auch für die Ihrige negotiiren zu lassen, mit dem Erbieten, alles das auch ihrer Seits genehm zu halten, was mehrerwehnter unser Pfleger und Deputirter, Lt. Johann Martin Zant, dis falls verrichten werde. Al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/319
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/319>, abgerufen am 03.06.2024.