Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

so sie vorhin ex Providentia Majorum gehabt, auf einmahl gäntzlich aufgehoben, und zu einer solchen Gestalt verändert worden ist, daß man solcher vier jüngern Herren Brüdere entweder gar nicht, oder doch nur beyläuffig in denen wichtigsten Reichs- und Cräyß-Geschäfften gedencket, welcher blosser Nahme denn, gegen die Realität und das Werck selbst der neuen Verfassung in dem Fürstlichen Hause Gotha, so viel nimmer wird operiren können, daß man sie zum Effect der ante Abdicationem gehabten Concurrenz wird zurück schreiten lassen mögen, sintemahl die Würckung solcher Abdication sich darinnen fürnemlich mit ereignet, daß bisher in die 12. Jahr Herr Hertzog Friedrichs, und nun dero hinterlassenen Erb-Printzens Fürstlichen Ober-Vormündere Liebden, über der vier jüngeren Herren Gebrüdere mit der Jurisdiction und gewissen kleinern Regalien assignirte Aemter, die völlige Landes-Hoheit, zumahl auch, quoad Statum publicum, die Krafft des Regiminis effective, ohne dero geringste Meldung geübet, und noch damit continuiren. Aus welchem denn bey ihnen erfolget, daß, so viel auch selbst den Stylum in Publicis anbetrifft, die vier jüngern Herren Brüdere, wie nicht nur des Verschreibens vor den Erb-Printzen nach dem Principio Senii nicht geniessen, sondern auch gar, nach ihrem neuen Pacto und daraus fliessenden irregularen Principiis, zu gar keiner Mit-Unterschreibung gelassen werden, gestaltsam ob den von dem Fürstlichen Gothaischen Gesandten zu Regenspurg dem Chur-Mäyntzischen Directorio beydes in Anno 1688. als auch nechsthin nach dem Fürstlichen Todes-Fall exhibirten Voll-

so sie vorhin ex Providentia Majorum gehabt, auf einmahl gäntzlich aufgehoben, und zu einer solchen Gestalt verändert worden ist, daß man solcher vier jüngern Herren Brüdere entweder gar nicht, oder doch nur beyläuffig in denen wichtigsten Reichs- und Cräyß-Geschäfften gedencket, welcher blosser Nahme denn, gegen die Realität und das Werck selbst der neuen Verfassung in dem Fürstlichen Hause Gotha, so viel nimmer wird operiren können, daß man sie zum Effect der ante Abdicationem gehabten Concurrenz wird zurück schreiten lassen mögen, sintemahl die Würckung solcher Abdication sich darinnen fürnemlich mit ereignet, daß bisher in die 12. Jahr Herr Hertzog Friedrichs, und nun dero hinterlassenen Erb-Printzens Fürstlichen Ober-Vormündere Liebden, über der vier jüngeren Herren Gebrüdere mit der Jurisdiction und gewissen kleinern Regalien assignirte Aemter, die völlige Landes-Hoheit, zumahl auch, quoad Statum publicum, die Krafft des Regiminis effective, ohne dero geringste Meldung geübet, und noch damit continuiren. Aus welchem denn bey ihnen erfolget, daß, so viel auch selbst den Stylum in Publicis anbetrifft, die vier jüngern Herren Brüdere, wie nicht nur des Verschreibens vor den Erb-Printzen nach dem Principio Senii nicht geniessen, sondern auch gar, nach ihrem neuen Pacto und daraus fliessenden irregularen Principiis, zu gar keiner Mit-Unterschreibung gelassen werden, gestaltsam ob den von dem Fürstlichen Gothaischen Gesandten zu Regenspurg dem Chur-Mäyntzischen Directorio beydes in Anno 1688. als auch nechsthin nach dem Fürstlichen Todes-Fall exhibirten Voll-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0402" n="366"/>
so sie vorhin ex Providentia Majorum gehabt, auf
                     einmahl gäntzlich aufgehoben, und zu einer solchen Gestalt verändert worden ist,
                     daß man solcher vier jüngern Herren Brüdere entweder gar nicht, oder doch nur
                     beyläuffig in denen wichtigsten Reichs- und Cräyß-Geschäfften gedencket, welcher
                     blosser Nahme denn, gegen die Realität und das Werck selbst der neuen Verfassung
                     in dem Fürstlichen Hause Gotha, so viel nimmer wird operiren können, daß man sie
                     zum Effect der ante Abdicationem gehabten Concurrenz wird zurück schreiten
                     lassen mögen, sintemahl die Würckung solcher Abdication sich darinnen fürnemlich
                     mit ereignet, daß bisher in die 12. Jahr Herr Hertzog Friedrichs, und nun dero
                     hinterlassenen Erb-Printzens Fürstlichen Ober-Vormündere Liebden, über der vier
                     jüngeren Herren Gebrüdere mit der Jurisdiction und gewissen kleinern Regalien
                     assignirte Aemter, die völlige Landes-Hoheit, zumahl auch, quoad Statum
                     publicum, die Krafft des Regiminis effective, ohne dero geringste Meldung
                     geübet, und noch damit continuiren. Aus welchem denn bey ihnen erfolget, daß, so
                     viel auch selbst den Stylum in Publicis anbetrifft, die vier jüngern Herren
                     Brüdere, wie nicht nur des Verschreibens vor den Erb-Printzen nach dem Principio
                     Senii nicht geniessen, sondern auch gar, nach ihrem neuen Pacto und daraus
                     fliessenden irregularen Principiis, zu gar keiner Mit-Unterschreibung gelassen
                     werden, gestaltsam ob den von dem Fürstlichen Gothaischen Gesandten zu
                     Regenspurg dem Chur-Mäyntzischen Directorio beydes in Anno 1688. als auch
                     nechsthin nach dem Fürstlichen Todes-Fall exhibirten Voll-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0402] so sie vorhin ex Providentia Majorum gehabt, auf einmahl gäntzlich aufgehoben, und zu einer solchen Gestalt verändert worden ist, daß man solcher vier jüngern Herren Brüdere entweder gar nicht, oder doch nur beyläuffig in denen wichtigsten Reichs- und Cräyß-Geschäfften gedencket, welcher blosser Nahme denn, gegen die Realität und das Werck selbst der neuen Verfassung in dem Fürstlichen Hause Gotha, so viel nimmer wird operiren können, daß man sie zum Effect der ante Abdicationem gehabten Concurrenz wird zurück schreiten lassen mögen, sintemahl die Würckung solcher Abdication sich darinnen fürnemlich mit ereignet, daß bisher in die 12. Jahr Herr Hertzog Friedrichs, und nun dero hinterlassenen Erb-Printzens Fürstlichen Ober-Vormündere Liebden, über der vier jüngeren Herren Gebrüdere mit der Jurisdiction und gewissen kleinern Regalien assignirte Aemter, die völlige Landes-Hoheit, zumahl auch, quoad Statum publicum, die Krafft des Regiminis effective, ohne dero geringste Meldung geübet, und noch damit continuiren. Aus welchem denn bey ihnen erfolget, daß, so viel auch selbst den Stylum in Publicis anbetrifft, die vier jüngern Herren Brüdere, wie nicht nur des Verschreibens vor den Erb-Printzen nach dem Principio Senii nicht geniessen, sondern auch gar, nach ihrem neuen Pacto und daraus fliessenden irregularen Principiis, zu gar keiner Mit-Unterschreibung gelassen werden, gestaltsam ob den von dem Fürstlichen Gothaischen Gesandten zu Regenspurg dem Chur-Mäyntzischen Directorio beydes in Anno 1688. als auch nechsthin nach dem Fürstlichen Todes-Fall exhibirten Voll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/402
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/402>, abgerufen am 26.06.2024.