Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

digst erinnern werden, wie bereits untern 7. (17.) Februarii dieses lauffenden Jahrs meine Abgesandte, mit Uberreichung ihrer Vollmacht und übriger Requisitorum, in dero hochpreißlichem Reichs-Hof-Rath, adeoque in Judicio & Loco competente, um die Conferirung der Reichs-Lehen allergehorsamst angesuchet, und in meinem Nahmen sich ad praestandum Praestanda offeriret, zugleich aber auch in einem Neben-Memorial kürtzlich repetiret, was an Euer Käyserliche Majestät meiner Frau Mutter Gnaden in ihro gewehrten Vormundschafftlichen Regierung unterm 4. Octobris 1692. wegen des meinem Fürstlichen Haus schon vor etlichen Seculis her zustehender Sturm- oder allgemeinen Reichs-Fahnes, und davon dependirenden Reichs-Panner-Amts, an welches von des Herrn Hertzogs von Hannover Liebden eine neuerliche Praetension, zu mein und meines Fürstlichen Hauses grossem Praejudiz, gemachet werden wollen, demüthigst gelangen lassen, und was, dieselbe darauf den 14. Decembris ermeldten Jahres, zu meiner sonderbaren Consolation, allergnädigst rescribiret, auch endlich allergehorsamst gebeten, zu einstmahliger Erörterung der Sache, auf die zu solchem End verfaste, und in öffentlichen Druck gegebene Deduction, mithin ferners gethane Christliche Vorstellung meines Rechtens, nunmehro, bey Renovation des Lehn-Briefs, ohnmaßgeblich eine Clausulam declaratoriam zu inseriren, oder dem Passui concernenti beyzufügen, daß solches Käyserliche und Reichs-Sturm-Fahn nichts anders, als die allgemeine Reichs- und Haupt-Fahne sey, auch deswegen gehöriger Orten gemessenen Befehl ergehen zu

digst erinnern werden, wie bereits untern 7. (17.) Februarii dieses lauffenden Jahrs meine Abgesandte, mit Uberreichung ihrer Vollmacht und übriger Requisitorum, in dero hochpreißlichem Reichs-Hof-Rath, adeoque in Judicio & Loco competente, um die Conferirung der Reichs-Lehen allergehorsamst angesuchet, und in meinem Nahmen sich ad praestandum Praestanda offeriret, zugleich aber auch in einem Neben-Memorial kürtzlich repetiret, was an Euer Käyserliche Majestät meiner Frau Mutter Gnaden in ihro gewehrten Vormundschafftlichen Regierung unterm 4. Octobris 1692. wegen des meinem Fürstlichen Haus schon vor etlichen Seculis her zustehender Sturm- oder allgemeinen Reichs-Fahnes, und davon dependirenden Reichs-Panner-Amts, an welches von des Herrn Hertzogs von Hannover Liebden eine neuerliche Praetension, zu mein und meines Fürstlichen Hauses grossem Praejudiz, gemachet werden wollen, demüthigst gelangen lassen, und was, dieselbe darauf den 14. Decembris ermeldten Jahres, zu meiner sonderbaren Consolation, allergnädigst rescribiret, auch endlich allergehorsamst gebeten, zu einstmahliger Erörterung der Sache, auf die zu solchem End verfaste, und in öffentlichen Druck gegebene Deduction, mithin ferners gethane Christliche Vorstellung meines Rechtens, nunmehro, bey Renovation des Lehn-Briefs, ohnmaßgeblich eine Clausulam declaratoriam zu inseriren, oder dem Passui concernenti beyzufügen, daß solches Käyserliche und Reichs-Sturm-Fahn nichts anders, als die allgemeine Reichs- und Haupt-Fahne sey, auch deswegen gehöriger Orten gemessenen Befehl ergehen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0525" n="489"/>
digst erinnern werden, wie bereits untern 7. (17.)
                     Februarii dieses lauffenden Jahrs meine Abgesandte, mit Uberreichung ihrer
                     Vollmacht und übriger Requisitorum, in dero hochpreißlichem Reichs-Hof-Rath,
                     adeoque in Judicio &amp; Loco competente, um die Conferirung der Reichs-Lehen
                     allergehorsamst angesuchet, und in meinem Nahmen sich ad praestandum Praestanda
                     offeriret, zugleich aber auch in einem Neben-Memorial kürtzlich repetiret, was
                     an Euer Käyserliche Majestät meiner Frau Mutter Gnaden in ihro gewehrten
                     Vormundschafftlichen Regierung unterm 4. Octobris 1692. wegen des meinem
                     Fürstlichen Haus schon vor etlichen Seculis her zustehender Sturm- oder
                     allgemeinen Reichs-Fahnes, und davon dependirenden Reichs-Panner-Amts, an
                     welches von des Herrn Hertzogs von Hannover Liebden eine neuerliche Praetension,
                     zu mein und meines Fürstlichen Hauses grossem Praejudiz, gemachet werden wollen,
                     demüthigst gelangen lassen, und was, dieselbe darauf den 14. Decembris ermeldten
                     Jahres, zu meiner sonderbaren Consolation, allergnädigst rescribiret, auch
                     endlich allergehorsamst gebeten, zu einstmahliger Erörterung der Sache, auf die
                     zu solchem End verfaste, und in öffentlichen Druck gegebene Deduction, mithin
                     ferners gethane Christliche Vorstellung meines Rechtens, nunmehro, bey
                     Renovation des Lehn-Briefs, ohnmaßgeblich eine Clausulam declaratoriam zu
                     inseriren, oder dem Passui concernenti beyzufügen, daß solches Käyserliche und
                     Reichs-Sturm-Fahn nichts anders, als die allgemeine Reichs- und Haupt-Fahne sey,
                     auch deswegen gehöriger Orten gemessenen Befehl ergehen zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0525] digst erinnern werden, wie bereits untern 7. (17.) Februarii dieses lauffenden Jahrs meine Abgesandte, mit Uberreichung ihrer Vollmacht und übriger Requisitorum, in dero hochpreißlichem Reichs-Hof-Rath, adeoque in Judicio & Loco competente, um die Conferirung der Reichs-Lehen allergehorsamst angesuchet, und in meinem Nahmen sich ad praestandum Praestanda offeriret, zugleich aber auch in einem Neben-Memorial kürtzlich repetiret, was an Euer Käyserliche Majestät meiner Frau Mutter Gnaden in ihro gewehrten Vormundschafftlichen Regierung unterm 4. Octobris 1692. wegen des meinem Fürstlichen Haus schon vor etlichen Seculis her zustehender Sturm- oder allgemeinen Reichs-Fahnes, und davon dependirenden Reichs-Panner-Amts, an welches von des Herrn Hertzogs von Hannover Liebden eine neuerliche Praetension, zu mein und meines Fürstlichen Hauses grossem Praejudiz, gemachet werden wollen, demüthigst gelangen lassen, und was, dieselbe darauf den 14. Decembris ermeldten Jahres, zu meiner sonderbaren Consolation, allergnädigst rescribiret, auch endlich allergehorsamst gebeten, zu einstmahliger Erörterung der Sache, auf die zu solchem End verfaste, und in öffentlichen Druck gegebene Deduction, mithin ferners gethane Christliche Vorstellung meines Rechtens, nunmehro, bey Renovation des Lehn-Briefs, ohnmaßgeblich eine Clausulam declaratoriam zu inseriren, oder dem Passui concernenti beyzufügen, daß solches Käyserliche und Reichs-Sturm-Fahn nichts anders, als die allgemeine Reichs- und Haupt-Fahne sey, auch deswegen gehöriger Orten gemessenen Befehl ergehen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/525
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/525>, abgerufen am 29.06.2024.