Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihrer Gnaden dem Churfürsten zu Brandenburg, in Beyseyn unserer Gemahlin Liebden, versprochen, so ist doch dieses durch Abgünstige wieder verstöhret worden, wohl absehende, daß bey solchem Fall unsere Unschuld an Tag kommen, und die gäntzliche Restituirung unsers Stamm-Hauses erfolgen müste. Immittelst haben wir nicht abgelassen, öffters denn jährlich durch unserer Gemahlin Liebden, Ihro Majestät dem Könige anzuflehen, daß sie uns Gerechtigkeit um die Wunden Christi willen möchten wiederfahren lassen. Es ist aber entweder gar keine Antwort erfolget, oder doch dahinaus gegangen, daß Ihro Majestät wider die erkannte Sentenz ihres Herrn Vatern, des Königs, Majestät nichts verhängen, sondern es dabey bewenden lassen müsten. Gleichwie aber darinn und in dem gantzen Commissions-Wercke illegal verfahren, wir auch die feste Hoffnung gehabt, wenn GOtt dieses Königs Majestät Leben noch länger hätte fristen wollen, in höchstlöblicher Nachfolge unterschiedlicher Käyser und Könige selbiger Majestät gantz nicht beschwerlich und zuentgegen würde gewesen seyn, ihren Schluß zu ändern; So haben wir ebenfalls das feste Vertrauen, es werde die ietzt regierende Majestät, wo nicht Pietate & Justitia sich bewegen lassen, dennoch bey ietzigen Conjuncturen auf Ew. Lbd. und mehrerer hohen Mediatorum kräfftigen Interposition dahin zu persuadiren seyn, daß die Pacta und Uniones, worauf man Königlicher Seiten, dem Ansehen nach, bestehen will, die auch mit unserm Fürstlichen Stamm-Hause hauptsächlich fest und unverbrüchlich zu halten versprochen worden, auch an uns vollenzogen, und keines Wegs dawider

Ihrer Gnaden dem Churfürsten zu Brandenburg, in Beyseyn unserer Gemahlin Liebden, versprochen, so ist doch dieses durch Abgünstige wieder verstöhret worden, wohl absehende, daß bey solchem Fall unsere Unschuld an Tag kommen, und die gäntzliche Restituirung unsers Stamm-Hauses erfolgen müste. Immittelst haben wir nicht abgelassen, öffters denn jährlich durch unserer Gemahlin Liebden, Ihro Majestät dem Könige anzuflehen, daß sie uns Gerechtigkeit um die Wunden Christi willen möchten wiederfahren lassen. Es ist aber entweder gar keine Antwort erfolget, oder doch dahinaus gegangen, daß Ihro Majestät wider die erkannte Sentenz ihres Herrn Vatern, des Königs, Majestät nichts verhängen, sondern es dabey bewenden lassen müsten. Gleichwie aber darinn und in dem gantzen Commissions-Wercke illegal verfahren, wir auch die feste Hoffnung gehabt, wenn GOtt dieses Königs Majestät Leben noch länger hätte fristen wollen, in höchstlöblicher Nachfolge unterschiedlicher Käyser und Könige selbiger Majestät gantz nicht beschwerlich und zuentgegen würde gewesen seyn, ihren Schluß zu ändern; So haben wir ebenfalls das feste Vertrauen, es werde die ietzt regierende Majestät, wo nicht Pietate & Justitia sich bewegen lassen, dennoch bey ietzigen Conjuncturen auf Ew. Lbd. und mehrerer hohen Mediatorum kräfftigen Interposition dahin zu persuadiren seyn, daß die Pacta und Uniones, worauf man Königlicher Seiten, dem Ansehen nach, bestehen will, die auch mit unserm Fürstlichen Stamm-Hause hauptsächlich fest und unverbrüchlich zu halten versprochen worden, auch an uns vollenzogen, und keines Wegs dawider

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0549" n="513"/>
Ihrer Gnaden
                     dem Churfürsten zu Brandenburg, in Beyseyn unserer Gemahlin Liebden,
                     versprochen, so ist doch dieses durch Abgünstige wieder verstöhret worden, wohl
                     absehende, daß bey solchem Fall unsere Unschuld an Tag kommen, und die
                     gäntzliche Restituirung unsers Stamm-Hauses erfolgen müste. Immittelst haben wir
                     nicht abgelassen, öffters denn jährlich durch unserer Gemahlin Liebden, Ihro
                     Majestät dem Könige anzuflehen, daß sie uns Gerechtigkeit um die Wunden Christi
                     willen möchten wiederfahren lassen. Es ist aber entweder gar keine Antwort
                     erfolget, oder doch dahinaus gegangen, daß Ihro Majestät wider die erkannte
                     Sentenz ihres Herrn Vatern, des Königs, Majestät nichts verhängen, sondern es
                     dabey bewenden lassen müsten. Gleichwie aber darinn und in dem gantzen
                     Commissions-Wercke illegal verfahren, wir auch die feste Hoffnung gehabt, wenn
                     GOtt dieses Königs Majestät Leben noch länger hätte fristen wollen, in
                     höchstlöblicher Nachfolge unterschiedlicher Käyser und Könige selbiger Majestät
                     gantz nicht beschwerlich und zuentgegen würde gewesen seyn, ihren Schluß zu
                     ändern; So haben wir ebenfalls das feste Vertrauen, es werde die ietzt
                     regierende Majestät, wo nicht Pietate &amp; Justitia sich bewegen lassen,
                     dennoch bey ietzigen Conjuncturen auf Ew. Lbd. und mehrerer hohen Mediatorum
                     kräfftigen Interposition dahin zu persuadiren seyn, daß die Pacta und Uniones,
                     worauf man Königlicher Seiten, dem Ansehen nach, bestehen will, die auch mit
                     unserm Fürstlichen Stamm-Hause hauptsächlich fest und unverbrüchlich zu halten
                     versprochen worden, auch an uns vollenzogen, und keines Wegs dawider
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0549] Ihrer Gnaden dem Churfürsten zu Brandenburg, in Beyseyn unserer Gemahlin Liebden, versprochen, so ist doch dieses durch Abgünstige wieder verstöhret worden, wohl absehende, daß bey solchem Fall unsere Unschuld an Tag kommen, und die gäntzliche Restituirung unsers Stamm-Hauses erfolgen müste. Immittelst haben wir nicht abgelassen, öffters denn jährlich durch unserer Gemahlin Liebden, Ihro Majestät dem Könige anzuflehen, daß sie uns Gerechtigkeit um die Wunden Christi willen möchten wiederfahren lassen. Es ist aber entweder gar keine Antwort erfolget, oder doch dahinaus gegangen, daß Ihro Majestät wider die erkannte Sentenz ihres Herrn Vatern, des Königs, Majestät nichts verhängen, sondern es dabey bewenden lassen müsten. Gleichwie aber darinn und in dem gantzen Commissions-Wercke illegal verfahren, wir auch die feste Hoffnung gehabt, wenn GOtt dieses Königs Majestät Leben noch länger hätte fristen wollen, in höchstlöblicher Nachfolge unterschiedlicher Käyser und Könige selbiger Majestät gantz nicht beschwerlich und zuentgegen würde gewesen seyn, ihren Schluß zu ändern; So haben wir ebenfalls das feste Vertrauen, es werde die ietzt regierende Majestät, wo nicht Pietate & Justitia sich bewegen lassen, dennoch bey ietzigen Conjuncturen auf Ew. Lbd. und mehrerer hohen Mediatorum kräfftigen Interposition dahin zu persuadiren seyn, daß die Pacta und Uniones, worauf man Königlicher Seiten, dem Ansehen nach, bestehen will, die auch mit unserm Fürstlichen Stamm-Hause hauptsächlich fest und unverbrüchlich zu halten versprochen worden, auch an uns vollenzogen, und keines Wegs dawider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/549
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/549>, abgerufen am 29.06.2024.