Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
alexander Sigismund, Bischoff zu Augspurg, will der freyen Reichs-Ritterschafft in ihren Desideriis, die Erhaltung Voti & Sessionis bey Reichs- und Cräyß-Conventen betreffend, assistiren. IV. 487 ersuchet die Reichs-Versammlung, sein Hoch-Stifft vor den in der Bäyerischen Unruhe erlittenen grossen Schaden mit einer billichen Indemnisation zu bedencken. VI. 678 Alexandrina Elisabeth, Landgrof Carls von Hessen-Rheinfelß Gemahlin, wird von Landgraf Wilhelmen zu Hessen-Rheinfelß ersuchet, ihren Gemahl, als seinen Herr Bruder, zu einen gütlichen Vergleich zu disponiren. V. 155 Alexius Petrowitz, Czarischer Cron- und Erb-Printz, dessen Mariage mit des Hertzogs Anthon Ulrichs von Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, Charlotta Christina Sophia. VII. 375. 376. 377. 952. 954 Allegre (d') Frantzösischer General-Lieutenant, wird gefangen. VI. 453 Allianz-Tractaten, Franckfurthische, einiger Chur- und Fürsten, mit denen Cronen Franckreich und Schweden. I. 784. 798. 777 die bey denenselben befindliche Gesandten excusiren selbige bey dem Churfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. I. 801 werden dem ungeachtet von Chur Brandenburg höchst gemißbilliget. I. 804 werden dem Käyser durch gemeldte Gesandte notificiret. I. 808. seqq. werden aber von dem Käyser auch gemißbilliget. I. 819 wollen dem Bischoff Bernhardt von Münster ebenfalls nicht anstehen. II. 24. seqq. dabey inter essirte Fürsten nehmen sich des Bischoffs von Münster wider die General-Staaten an. II. 120. 131 gedachter Fürsten G. sandte thun ein gleiches in Faveur des Pfaltzgrafens von Neuburg. II. 255. 264 Allianz Churfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg, mit denen General-Staaten. II. 990. seqq. des Käysers mit verschiedenen Puissancen, der Spanischen Succession halber. V. 409. 574. 576 Allianz, Nördlingische, zwischen dem Käyser, denen General--
alexander Sigismund, Bischoff zu Augspurg, will der freyen Reichs-Ritterschafft in ihren Desideriis, die Erhaltung Voti & Sessionis bey Reichs- und Cräyß-Conventen betreffend, assistiren. IV. 487 ersuchet die Reichs-Versammlung, sein Hoch-Stifft vor den in der Bäyerischen Unruhe erlittenen grossen Schaden mit einer billichen Indemnisation zu bedencken. VI. 678 Alexandrina Elisabeth, Landgrof Carls von Hessen-Rheinfelß Gemahlin, wird von Landgraf Wilhelmen zu Hessen-Rheinfelß ersuchet, ihren Gemahl, als seinen Herr Bruder, zu einen gütlichen Vergleich zu disponiren. V. 155 Alexius Petrowitz, Czarischer Cron- und Erb-Printz, dessen Mariage mit des Hertzogs Anthon Ulrichs von Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, Charlotta Christina Sophia. VII. 375. 376. 377. 952. 954 Allegre (d’) Frantzösischer General-Lieutenant, wird gefangen. VI. 453 Allianz-Tractaten, Franckfurthische, einiger Chur- und Fürsten, mit denen Cronen Franckreich und Schweden. I. 784. 798. 777 die bey denenselben befindliche Gesandten excusiren selbige bey dem Churfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. I. 801 werden dem ungeachtet von Chur Brandenburg höchst gemißbilliget. I. 804 werden dem Käyser durch gemeldte Gesandte notificiret. I. 808. seqq. werden aber von dem Käyser auch gemißbilliget. I. 819 wollen dem Bischoff Bernhardt von Münster ebenfalls nicht anstehen. II. 24. seqq. dabey inter essirte Fürsten nehmen sich des Bischoffs von Münster wider die General-Staaten an. II. 120. 131 gedachter Fürsten G. sandte thun ein gleiches in Faveur des Pfaltzgrafens von Neuburg. II. 255. 264 Allianz Churfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg, mit denen General-Staaten. II. 990. seqq. des Käysers mit verschiedenen Puissancen, der Spanischen Succession halber. V. 409. 574. 576 Allianz, Nördlingische, zwischen dem Käyser, denen General--
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0690"/>
        <l><hi rendition="#in">a</hi>lexander Sigismund, Bischoff zu Augspurg, will der
                     freyen Reichs-Ritterschafft in ihren Desideriis, die Erhaltung Voti &amp;
                     Sessionis bey Reichs- und Cräyß-Conventen betreffend, assistiren. IV. 487
                     ersuchet die Reichs-Versammlung, sein Hoch-Stifft vor den in der Bäyerischen
                     Unruhe erlittenen grossen Schaden mit einer billichen Indemnisation zu
                     bedencken. VI. 678</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lexandrina Elisabeth, Landgrof Carls von
                     Hessen-Rheinfelß Gemahlin, wird von Landgraf Wilhelmen zu Hessen-Rheinfelß
                     ersuchet, ihren Gemahl, als seinen Herr Bruder, zu einen gütlichen Vergleich zu
                     disponiren. V. 155</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lexius Petrowitz, Czarischer Cron- und Erb-Printz,
                     dessen Mariage mit des Hertzogs Anthon Ulrichs von Wolffenbüttel Princeßin
                     Enckelin, Charlotta Christina Sophia. VII. 375. 376. 377. 952. 954</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>llegre (d&#x2019;) Frantzösischer General-Lieutenant, wird
                     gefangen. VI. 453</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>llianz-Tractaten, Franckfurthische, einiger Chur- und
                     Fürsten, mit denen Cronen Franckreich und Schweden. I. 784. 798. 777 die bey
                     denenselben befindliche Gesandten excusiren selbige bey dem Churfürsten
                     Friedrich Wilhelm von Brandenburg. I. 801 werden dem ungeachtet von Chur
                     Brandenburg höchst gemißbilliget. I. 804 werden dem Käyser durch gemeldte
                     Gesandte notificiret. I. 808. seqq. werden aber von dem Käyser auch
                     gemißbilliget. I. 819 wollen dem Bischoff Bernhardt von Münster ebenfalls nicht
                     anstehen. II. 24. seqq. dabey inter essirte Fürsten nehmen sich des Bischoffs
                     von Münster wider die General-Staaten an. II. 120. 131 gedachter Fürsten G.
                     sandte thun ein gleiches in Faveur des Pfaltzgrafens von Neuburg. II. 255.
                     264</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>llianz Churfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg, mit
                     denen General-Staaten. II. 990. seqq. des Käysers mit verschiedenen Puissancen,
                     der Spanischen Succession halber. V. 409. 574. 576</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>llianz, Nördlingische, zwischen dem Käyser, denen
                             General--
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0690] alexander Sigismund, Bischoff zu Augspurg, will der freyen Reichs-Ritterschafft in ihren Desideriis, die Erhaltung Voti & Sessionis bey Reichs- und Cräyß-Conventen betreffend, assistiren. IV. 487 ersuchet die Reichs-Versammlung, sein Hoch-Stifft vor den in der Bäyerischen Unruhe erlittenen grossen Schaden mit einer billichen Indemnisation zu bedencken. VI. 678 Alexandrina Elisabeth, Landgrof Carls von Hessen-Rheinfelß Gemahlin, wird von Landgraf Wilhelmen zu Hessen-Rheinfelß ersuchet, ihren Gemahl, als seinen Herr Bruder, zu einen gütlichen Vergleich zu disponiren. V. 155 Alexius Petrowitz, Czarischer Cron- und Erb-Printz, dessen Mariage mit des Hertzogs Anthon Ulrichs von Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, Charlotta Christina Sophia. VII. 375. 376. 377. 952. 954 Allegre (d’) Frantzösischer General-Lieutenant, wird gefangen. VI. 453 Allianz-Tractaten, Franckfurthische, einiger Chur- und Fürsten, mit denen Cronen Franckreich und Schweden. I. 784. 798. 777 die bey denenselben befindliche Gesandten excusiren selbige bey dem Churfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. I. 801 werden dem ungeachtet von Chur Brandenburg höchst gemißbilliget. I. 804 werden dem Käyser durch gemeldte Gesandte notificiret. I. 808. seqq. werden aber von dem Käyser auch gemißbilliget. I. 819 wollen dem Bischoff Bernhardt von Münster ebenfalls nicht anstehen. II. 24. seqq. dabey inter essirte Fürsten nehmen sich des Bischoffs von Münster wider die General-Staaten an. II. 120. 131 gedachter Fürsten G. sandte thun ein gleiches in Faveur des Pfaltzgrafens von Neuburg. II. 255. 264 Allianz Churfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg, mit denen General-Staaten. II. 990. seqq. des Käysers mit verschiedenen Puissancen, der Spanischen Succession halber. V. 409. 574. 576 Allianz, Nördlingische, zwischen dem Käyser, denen General--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/690
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/690>, abgerufen am 29.06.2024.