Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Blume, (Heinrich Julius) Churfürst Johann Philipps zu Mäyntz geheimer Rath. II. 46. 54. 62. 80 Blumenthal, (Freyherr von) I. 249. 250. Böckelheim, dieses Amt wird von Chur Pfaltz dem Ertz-Stifft Mäyntz disputirlich gemacht. III. 250. 251. 254 Sequestration desselben. III. 254. 255. 310 Streitigkeiten wegen dieses Amts will Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz nicht auf dem Reichs-Tag ausmachen lassen. III. 319 Böhmen, Verzeichniß derer Waaren, so dieses Königreich in auswärtige Provinzen verschicket. III. 535 Böhmische Stadthalterey zu Prag ersuchet Churfürst Johann Georg den II zu Sachsen, mit der neuen Messings-Auflage innehalten zu lassen. VIII. 121. ihr wird solches auch von dem Churfürsten versprochen, mit der Bedingung, daß ihrer Seits auch unterschiedliche neue und der Erb-Vereinigung zuwider lauffende Imposten, welche den Chur-Sächsischen Unterthanen eine Zeitlang im Königreich Böhmen im Handel und Wandel aufgebürdet worden, möchten cassiret werden. ibid. Bönd, (Gustavus) des Königreichs Schweden Schatzmeister. II. 497 Boezelaer, (Freyherr von) Chur Brandenburgischer Clevischer geheimer Regierungs- und Kriegs-Rath. VIII. 525. wird von dem Corpore Evangelico auf den Reichs-Tag zu Regenspurg an Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz abgeordnet, mit selbigem wegen einiger Religions-Beschwerden zu tractiren. VIII. 522. sqq. Bogislaus, Fürst zu Radzivil, ersuchet Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er ihm zu Erhaltung Sitzes und Stimme auf Reichs-Tägen möge behülfflich seyn. I. 501 dessen Desideria recommandiret gedachter Churfürst Friedrich Wilhelm dem Churfürsten Johann Georgen dem II. zu Sachsen. I. 508 Bohl, (Friedrich) Königlicher Schwedischer Abgesandter zu dem Reichs-Tage zu Regenspurg. I. 439. 492. 501. 549 Bollsee, (Simon de) Chur-Brandenburgischer Admiral. III. 681
Blume, (Heinrich Julius) Churfürst Johann Philipps zu Mäyntz geheimer Rath. II. 46. 54. 62. 80 Blumenthal, (Freyherr von) I. 249. 250. Böckelheim, dieses Amt wird von Chur Pfaltz dem Ertz-Stifft Mäyntz disputirlich gemacht. III. 250. 251. 254 Sequestration desselben. III. 254. 255. 310 Streitigkeiten wegen dieses Amts will Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz nicht auf dem Reichs-Tag ausmachen lassen. III. 319 Böhmen, Verzeichniß derer Waaren, so dieses Königreich in auswärtige Provinzen verschicket. III. 535 Böhmische Stadthalterey zu Prag ersuchet Churfürst Johann Georg den II zu Sachsen, mit der neuen Messings-Auflage innehalten zu lassen. VIII. 121. ihr wird solches auch von dem Churfürsten versprochen, mit der Bedingung, daß ihrer Seits auch unterschiedliche neue und der Erb-Vereinigung zuwider lauffende Imposten, welche den Chur-Sächsischen Unterthanen eine Zeitlang im Königreich Böhmen im Handel und Wandel aufgebürdet worden, möchten cassiret werden. ibid. Bönd, (Gustavus) des Königreichs Schweden Schatzmeister. II. 497 Boezelaer, (Freyherr von) Chur Brandenburgischer Clevischer geheimer Regierungs- und Kriegs-Rath. VIII. 525. wird von dem Corpore Evangelico auf den Reichs-Tag zu Regenspurg an Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz abgeordnet, mit selbigem wegen einiger Religions-Beschwerden zu tractiren. VIII. 522. sqq. Bogislaus, Fürst zu Radzivil, ersuchet Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er ihm zu Erhaltung Sitzes und Stimme auf Reichs-Tägen möge behülfflich seyn. I. 501 dessen Desideria recommandiret gedachter Churfürst Friedrich Wilhelm dem Churfürsten Johann Georgen dem II. zu Sachsen. I. 508 Bohl, (Friedrich) Königlicher Schwedischer Abgesandter zu dem Reichs-Tage zu Regenspurg. I. 439. 492. 501. 549 Bollsee, (Simon de) Chur-Brandenburgischer Admiral. III. 681
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0723"/>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>lume, (Heinrich Julius) Churfürst Johann Philipps zu
                     Mäyntz geheimer Rath. II. 46. 54. 62. 80</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>lumenthal, (Freyherr von) I. 249. 250.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>öckelheim, dieses Amt wird von Chur Pfaltz dem
                     Ertz-Stifft Mäyntz disputirlich gemacht. III. 250. 251. 254 Sequestration
                     desselben. III. 254. 255. 310 Streitigkeiten wegen dieses Amts will Churfürst
                     Carl Ludwig zu Pfaltz nicht auf dem Reichs-Tag ausmachen lassen. III. 319</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>öhmen, Verzeichniß derer Waaren, so dieses Königreich in
                     auswärtige Provinzen verschicket. III. 535</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>öhmische Stadthalterey zu Prag ersuchet Churfürst Johann
                     Georg den II zu Sachsen, mit der neuen Messings-Auflage innehalten zu lassen.
                     VIII. 121. ihr wird solches auch von dem Churfürsten versprochen, mit der
                     Bedingung, daß ihrer Seits auch unterschiedliche neue und der Erb-Vereinigung
                     zuwider lauffende Imposten, welche den Chur-Sächsischen Unterthanen eine
                     Zeitlang im Königreich Böhmen im Handel und Wandel aufgebürdet worden, möchten
                     cassiret werden. ibid.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>önd, (Gustavus) des Königreichs Schweden Schatzmeister.
                     II. 497</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>oezelaer, (Freyherr von) Chur Brandenburgischer
                     Clevischer geheimer Regierungs- und Kriegs-Rath. VIII. 525. wird von dem Corpore
                     Evangelico auf den Reichs-Tag zu Regenspurg an Churfürst Johann Wilhelmen zu
                     Pfaltz abgeordnet, mit selbigem wegen einiger Religions-Beschwerden zu
                     tractiren. VIII. 522. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ogislaus, Fürst zu Radzivil, ersuchet Churfürst
                     Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er ihm zu Erhaltung Sitzes und Stimme
                     auf Reichs-Tägen möge behülfflich seyn. I. 501 dessen Desideria recommandiret
                     gedachter Churfürst Friedrich Wilhelm dem Churfürsten Johann Georgen dem II. zu
                     Sachsen. I. 508</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ohl, (Friedrich) Königlicher Schwedischer Abgesandter zu
                     dem Reichs-Tage zu Regenspurg. I. 439. 492. 501. 549</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ollsee, (Simon de) Chur-Brandenburgischer Admiral. III.
                     681</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0723] Blume, (Heinrich Julius) Churfürst Johann Philipps zu Mäyntz geheimer Rath. II. 46. 54. 62. 80 Blumenthal, (Freyherr von) I. 249. 250. Böckelheim, dieses Amt wird von Chur Pfaltz dem Ertz-Stifft Mäyntz disputirlich gemacht. III. 250. 251. 254 Sequestration desselben. III. 254. 255. 310 Streitigkeiten wegen dieses Amts will Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz nicht auf dem Reichs-Tag ausmachen lassen. III. 319 Böhmen, Verzeichniß derer Waaren, so dieses Königreich in auswärtige Provinzen verschicket. III. 535 Böhmische Stadthalterey zu Prag ersuchet Churfürst Johann Georg den II zu Sachsen, mit der neuen Messings-Auflage innehalten zu lassen. VIII. 121. ihr wird solches auch von dem Churfürsten versprochen, mit der Bedingung, daß ihrer Seits auch unterschiedliche neue und der Erb-Vereinigung zuwider lauffende Imposten, welche den Chur-Sächsischen Unterthanen eine Zeitlang im Königreich Böhmen im Handel und Wandel aufgebürdet worden, möchten cassiret werden. ibid. Bönd, (Gustavus) des Königreichs Schweden Schatzmeister. II. 497 Boezelaer, (Freyherr von) Chur Brandenburgischer Clevischer geheimer Regierungs- und Kriegs-Rath. VIII. 525. wird von dem Corpore Evangelico auf den Reichs-Tag zu Regenspurg an Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz abgeordnet, mit selbigem wegen einiger Religions-Beschwerden zu tractiren. VIII. 522. sqq. Bogislaus, Fürst zu Radzivil, ersuchet Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er ihm zu Erhaltung Sitzes und Stimme auf Reichs-Tägen möge behülfflich seyn. I. 501 dessen Desideria recommandiret gedachter Churfürst Friedrich Wilhelm dem Churfürsten Johann Georgen dem II. zu Sachsen. I. 508 Bohl, (Friedrich) Königlicher Schwedischer Abgesandter zu dem Reichs-Tage zu Regenspurg. I. 439. 492. 501. 549 Bollsee, (Simon de) Chur-Brandenburgischer Admiral. III. 681

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/723
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/723>, abgerufen am 28.06.2024.