Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
intercediret bey dem Käyser vor das Dom-Capitul zu Worms. V. 128 intercediret bey dem Käyser vor die Jesuiten zu Paderborn, wegen ihrer Streit-Sachen, mit denen Grafen von der Lippe, die Falckenhagischen Güter betreffend. V. 290 demselben recommandiret Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels, bey nunmehro declarirten Krieg wider die Cron Franckreich, seine Festungen Rheinfels und Catz. V. 724 wird von dem Abt und gesammten Convent der Reichs-Praelatur zu S. Ulrich und Afrae in Augspurg ersuchet, sich ihrer wegen des Bilder-Streits mit dem Magistrat zu Augspurg, bey dem Käyser intercedendo anzunehmen. VII. 151. sqq. intercediret bey dem Käyser Josepho vor das Reichs-Gottes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae in Augspurg. VII. 164 Catholische Einwohner in Siegen, verüben viel Gewaltthätigkeiten wider die Evangelischen daselbst. VII. 562. sqq. Catholtscher Magistrat zu Augspurg, will dem Instrumento Pacis VVestphalicae nicht Parition leisten, vid. Augspurg. Catholische Religion nimmt Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel an. VIII. 619. ingleichen Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin. II. 392. 489. wie auch Graf Gustav Adolph zu Nassau-Idstein. I. 935 wie sich bey Annehmung derselben Graf Philipp Albrecht zu Limburg-Galldorff verhalten solle, instruiret denselben Peter Philipp, Bischoff zu Bamberg und Würtzburg. III. 1067 Catholische Schulen will der Magistrat zu Colmar nicht dulden. III. 147 Catz, die Versorgung dieser Festung recommandiret Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels denen Catholischen Gesandten auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. V. 724 Catzen-Ellenbogen, bey dieser Grafschafft ersuchen Landgraf Wilhelm und Ernst zu Hessen Rheinfels, die Reichs--
intercediret bey dem Käyser vor das Dom-Capitul zu Worms. V. 128 intercediret bey dem Käyser vor die Jesuiten zu Paderborn, wegen ihrer Streit-Sachen, mit denen Grafen von der Lippe, die Falckenhagischen Güter betreffend. V. 290 demselben recommandiret Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels, bey nunmehro declarirten Krieg wider die Cron Franckreich, seine Festungen Rheinfels und Catz. V. 724 wird von dem Abt und gesammten Convent der Reichs-Praelatur zu S. Ulrich und Afrae in Augspurg ersuchet, sich ihrer wegen des Bilder-Streits mit dem Magistrat zu Augspurg, bey dem Käyser intercedendo anzunehmen. VII. 151. sqq. intercediret bey dem Käyser Josepho vor das Reichs-Gottes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae in Augspurg. VII. 164 Catholische Einwohner in Siegen, verüben viel Gewaltthätigkeiten wider die Evangelischen daselbst. VII. 562. sqq. Catholťscher Magistrat zu Augspurg, will dem Instrumento Pacis VVestphalicae nicht Parition leisten, vid. Augspurg. Catholische Religion nimmt Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel an. VIII. 619. ingleichen Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin. II. 392. 489. wie auch Graf Gustav Adolph zu Nassau-Idstein. I. 935 wie sich bey Annehmung derselben Graf Philipp Albrecht zu Limburg-Galldorff verhalten solle, instruiret denselben Peter Philipp, Bischoff zu Bamberg und Würtzburg. III. 1067 Catholische Schulen will der Magistrat zu Colmar nicht dulden. III. 147 Catz, die Versorgung dieser Festung recommandiret Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels denen Catholischen Gesandten auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. V. 724 Catzen-Ellenbogen, bey dieser Grafschafft ersuchen Landgraf Wilhelm und Ernst zu Hessen Rheinfels, die Reichs--
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0757"/>
intercediret bey dem Käyser
                     vor das Dom-Capitul zu Worms. V. 128 intercediret bey dem Käyser vor die
                     Jesuiten zu Paderborn, wegen ihrer Streit-Sachen, mit denen Grafen von der
                     Lippe, die Falckenhagischen Güter betreffend. V. 290 demselben recommandiret
                     Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels, bey nunmehro declarirten Krieg wider die
                     Cron Franckreich, seine Festungen Rheinfels und Catz. V. 724 wird von dem Abt
                     und gesammten Convent der Reichs-Praelatur zu S. Ulrich und Afrae in Augspurg
                     ersuchet, sich ihrer wegen des Bilder-Streits mit dem Magistrat zu Augspurg, bey
                     dem Käyser intercedendo anzunehmen. VII. 151. sqq. intercediret bey dem Käyser
                     Josepho vor das Reichs-Gottes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae in Augspurg. VII.
                     164</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>atholische Einwohner in Siegen, verüben viel
                     Gewaltthätigkeiten wider die Evangelischen daselbst. VII. 562. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>athol&#x0165;scher Magistrat zu Augspurg, will dem Instrumento
                     Pacis VVestphalicae nicht Parition leisten, vid. Augspurg.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>atholische Religion nimmt Hertzog Anton Ulrich zu
                     Wolffenbüttel an. VIII. 619. ingleichen Hertzog Christian zu
                     Mecklenburg-Schwerin. II. 392. 489. wie auch Graf Gustav Adolph zu
                     Nassau-Idstein. I. 935 wie sich bey Annehmung derselben Graf Philipp Albrecht zu
                     Limburg-Galldorff verhalten solle, instruiret denselben Peter Philipp, Bischoff
                     zu Bamberg und Würtzburg. III. 1067</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>atholische Schulen will der Magistrat zu Colmar nicht
                     dulden. III. 147</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>atz, die Versorgung dieser Festung recommandiret
                     Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels denen Catholischen Gesandten auf dem
                     Reichs-Tag zu Regenspurg. V. 724</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>atzen-Ellenbogen, bey dieser Grafschafft ersuchen
                     Landgraf Wilhelm und Ernst zu Hessen Rheinfels, die Reichs--
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0757] intercediret bey dem Käyser vor das Dom-Capitul zu Worms. V. 128 intercediret bey dem Käyser vor die Jesuiten zu Paderborn, wegen ihrer Streit-Sachen, mit denen Grafen von der Lippe, die Falckenhagischen Güter betreffend. V. 290 demselben recommandiret Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels, bey nunmehro declarirten Krieg wider die Cron Franckreich, seine Festungen Rheinfels und Catz. V. 724 wird von dem Abt und gesammten Convent der Reichs-Praelatur zu S. Ulrich und Afrae in Augspurg ersuchet, sich ihrer wegen des Bilder-Streits mit dem Magistrat zu Augspurg, bey dem Käyser intercedendo anzunehmen. VII. 151. sqq. intercediret bey dem Käyser Josepho vor das Reichs-Gottes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae in Augspurg. VII. 164 Catholische Einwohner in Siegen, verüben viel Gewaltthätigkeiten wider die Evangelischen daselbst. VII. 562. sqq. Catholťscher Magistrat zu Augspurg, will dem Instrumento Pacis VVestphalicae nicht Parition leisten, vid. Augspurg. Catholische Religion nimmt Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel an. VIII. 619. ingleichen Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin. II. 392. 489. wie auch Graf Gustav Adolph zu Nassau-Idstein. I. 935 wie sich bey Annehmung derselben Graf Philipp Albrecht zu Limburg-Galldorff verhalten solle, instruiret denselben Peter Philipp, Bischoff zu Bamberg und Würtzburg. III. 1067 Catholische Schulen will der Magistrat zu Colmar nicht dulden. III. 147 Catz, die Versorgung dieser Festung recommandiret Landgraf Wilhelm zu Hessen-Rheinfels denen Catholischen Gesandten auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg. V. 724 Catzen-Ellenbogen, bey dieser Grafschafft ersuchen Landgraf Wilhelm und Ernst zu Hessen Rheinfels, die Reichs--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/757
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/757>, abgerufen am 29.06.2024.