Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Trouppen wider die Türcken, signalisiret sich in dem Treffen bey St. Gotthard. III. 443. 447 Collonitsch, (Cardinal von) drohet einem Evangelischen Prediger zu Vesprin in Ungarn, Samuel Hodossi, nachdem er schon zu Griechisch-Weissenburg und Gran ein Jahr in der härtesten Gefangenschafft gesessen, noch mit der Straffe der Galeeren. V. 919 Colmar, wird von denen Frantzosen eingenommen und demoliret. III. 108 Magistrat daselbst will denen Catholischen Einwohnern nicht gestatten, Schulen aufzurichten, und die Glocken in Münster zu lauten. III. 147. sqq. Commando, Oberstes, bey der Reichs-Armee am Ober-Rhein, wird Marggraf Christian Ernsten zu Bayrenth aufgetragen. VI. 666 will gedachter Marggraf auf des Königs in Preussen Ansuchen nicht niederlegen. VI. 705. 707 wird Churfürst Georg Ludwigen zu Braunschweig und Lüneburg aufgetragen. VI. 719 selbiges tritt besagter Churfürst dem Frey-Herrn von Thüngen ab. VI. 751 wird von dem Churfürsten zu Braunschweig wieder übernommen. VI. 1114 wird dem Käyserlichen General von der Cavallerie, Graf Johann Kuntzen von Gronsfeld, aufgetragen. VI. 1158 Commercia, werden durch den von dem Grafen zu Oldenburg aufgerichteten neuen Weser-Zoll turbiret. I. 341 werden durch die von denen Engelländern vorgenommene Visitirung aller Schiffe gehemmet. II. 541 gerathen wegen des von dem König in Dänemarck auf der Elbe bey Glückstadt angelegten neuen Zolls ins Stecken. III. 507. 596. 606. 629. 674 mit Franckreich und Spanien werden verboten. V. 650. 703. 717. 727 Commissarius (Käyserlicher Principal) auf dem Reichs-Tag, vid. Principal-Commissarius. Commission, Käyserliche, zu der Erfurter Achts-Sache. II. 353 bey der Reichs-Armee in Ungarn, macht sich Profit. II. 424
Trouppen wider die Türcken, signalisiret sich in dem Treffen bey St. Gotthard. III. 443. 447 Collonitsch, (Cardinal von) drohet einem Evangelischen Prediger zu Vesprin in Ungarn, Samuel Hodossi, nachdem er schon zu Griechisch-Weissenburg und Gran ein Jahr in der härtesten Gefangenschafft gesessen, noch mit der Straffe der Galeeren. V. 919 Colmar, wird von denen Frantzosen eingenommen und demoliret. III. 108 Magistrat daselbst will denen Catholischen Einwohnern nicht gestatten, Schulen aufzurichten, und die Glocken in Münster zu lauten. III. 147. sqq. Commando, Oberstes, bey der Reichs-Armée am Ober-Rhein, wird Marggraf Christian Ernsten zu Bayrenth aufgetragen. VI. 666 will gedachter Marggraf auf des Königs in Preussen Ansuchen nicht niederlegen. VI. 705. 707 wird Churfürst Georg Ludwigen zu Braunschweig und Lüneburg aufgetragen. VI. 719 selbiges tritt besagter Churfürst dem Frey-Herrn von Thüngen ab. VI. 751 wird von dem Churfürsten zu Braunschweig wieder übernommen. VI. 1114 wird dem Käyserlichen General von der Cavallerie, Graf Johann Kuntzen von Gronsfeld, aufgetragen. VI. 1158 Commercia, werden durch den von dem Grafen zu Oldenburg aufgerichteten neuen Weser-Zoll turbiret. I. 341 werden durch die von denen Engelländern vorgenommene Visitirung aller Schiffe gehemmet. II. 541 gerathen wegen des von dem König in Dänemarck auf der Elbe bey Glückstadt angelegten neuen Zolls ins Stecken. III. 507. 596. 606. 629. 674 mit Franckreich und Spanien werden verboten. V. 650. 703. 717. 727 Commissarius (Käyserlicher Principal) auf dem Reichs-Tag, vid. Principal-Commissarius. Commission, Käyserliche, zu der Erfurter Achts-Sache. II. 353 bey der Reichs-Armée in Ungarn, macht sich Profit. II. 424
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0779"/>
Trouppen wider die
                     Türcken, signalisiret sich in dem Treffen bey St. Gotthard. III. 443. 447</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ollonitsch, (Cardinal von) drohet einem Evangelischen
                     Prediger zu Vesprin in Ungarn, Samuel Hodossi, nachdem er schon zu
                     Griechisch-Weissenburg und Gran ein Jahr in der härtesten Gefangenschafft
                     gesessen, noch mit der Straffe der Galeeren. V. 919</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>olmar, wird von denen Frantzosen eingenommen und
                     demoliret. III. 108 Magistrat daselbst will denen Catholischen Einwohnern nicht
                     gestatten, Schulen aufzurichten, und die Glocken in Münster zu lauten. III. 147.
                     sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ommando, Oberstes, bey der Reichs-Armée am Ober-Rhein,
                     wird Marggraf Christian Ernsten zu Bayrenth aufgetragen. VI. 666 will gedachter
                     Marggraf auf des Königs in Preussen Ansuchen nicht niederlegen. VI. 705. 707
                     wird Churfürst Georg Ludwigen zu Braunschweig und Lüneburg aufgetragen. VI. 719
                     selbiges tritt besagter Churfürst dem Frey-Herrn von Thüngen ab. VI. 751 wird
                     von dem Churfürsten zu Braunschweig wieder übernommen. VI. 1114 wird dem
                     Käyserlichen General von der Cavallerie, Graf Johann Kuntzen von Gronsfeld,
                     aufgetragen. VI. 1158</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ommercia, werden durch den von dem Grafen zu Oldenburg
                     aufgerichteten neuen Weser-Zoll turbiret. I. 341 werden durch die von denen
                     Engelländern vorgenommene Visitirung aller Schiffe gehemmet. II. 541 gerathen
                     wegen des von dem König in Dänemarck auf der Elbe bey Glückstadt angelegten
                     neuen Zolls ins Stecken. III. 507. 596. 606. 629. 674 mit Franckreich und
                     Spanien werden verboten. V. 650. 703. 717. 727</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ommissarius (Käyserlicher Principal) auf dem Reichs-Tag,
                     vid. Principal-Commissarius.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ommission, Käyserliche, zu der Erfurter Achts-Sache. II.
                     353 bey der Reichs-Armée in Ungarn, macht sich Profit. II. 424
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0779] Trouppen wider die Türcken, signalisiret sich in dem Treffen bey St. Gotthard. III. 443. 447 Collonitsch, (Cardinal von) drohet einem Evangelischen Prediger zu Vesprin in Ungarn, Samuel Hodossi, nachdem er schon zu Griechisch-Weissenburg und Gran ein Jahr in der härtesten Gefangenschafft gesessen, noch mit der Straffe der Galeeren. V. 919 Colmar, wird von denen Frantzosen eingenommen und demoliret. III. 108 Magistrat daselbst will denen Catholischen Einwohnern nicht gestatten, Schulen aufzurichten, und die Glocken in Münster zu lauten. III. 147. sqq. Commando, Oberstes, bey der Reichs-Armée am Ober-Rhein, wird Marggraf Christian Ernsten zu Bayrenth aufgetragen. VI. 666 will gedachter Marggraf auf des Königs in Preussen Ansuchen nicht niederlegen. VI. 705. 707 wird Churfürst Georg Ludwigen zu Braunschweig und Lüneburg aufgetragen. VI. 719 selbiges tritt besagter Churfürst dem Frey-Herrn von Thüngen ab. VI. 751 wird von dem Churfürsten zu Braunschweig wieder übernommen. VI. 1114 wird dem Käyserlichen General von der Cavallerie, Graf Johann Kuntzen von Gronsfeld, aufgetragen. VI. 1158 Commercia, werden durch den von dem Grafen zu Oldenburg aufgerichteten neuen Weser-Zoll turbiret. I. 341 werden durch die von denen Engelländern vorgenommene Visitirung aller Schiffe gehemmet. II. 541 gerathen wegen des von dem König in Dänemarck auf der Elbe bey Glückstadt angelegten neuen Zolls ins Stecken. III. 507. 596. 606. 629. 674 mit Franckreich und Spanien werden verboten. V. 650. 703. 717. 727 Commissarius (Käyserlicher Principal) auf dem Reichs-Tag, vid. Principal-Commissarius. Commission, Käyserliche, zu der Erfurter Achts-Sache. II. 353 bey der Reichs-Armée in Ungarn, macht sich Profit. II. 424

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/779
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/779>, abgerufen am 29.06.2024.