Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
zu Augspurg, wegen des Cräyß-Associations-Wercks. IV. 55. sqq. wird von der Ritterschafft und Städten im Stifft Hildesheim urgiret, zu Abthuung derer Religions-Gravaminum. VIII. 331. 341. 353 zu Rastadt, das Friedens-Werck zwischen dem Käyser und der Cron Franckreich betreffend. VIII. 1. sqq. zu Baden im Ergau, zu Vollendung derer zu Rastadt angefangenen Friedens-Tractaten. VIII. 641 Confiscation, des Amts Neustadt von Chur-Brandenburg vorgenommene, darüber beklaget sich die Gräfin von Königsmarck bey der Königlichen Schwedischen Regierung zu Stade. I. 866 Confistoria, Evangelische in Schlesien, über derselben Vermehrung, und dadurch verursachte Unordnung, beschweret sich das Hoch-Stifft zu Breßlau bey dem Käyser Leopoldo. II. 269. sqq. Consistorialien, Lutherische in denen Chur-Pfältzischen Landen, vor selbige intercediret Hertzog Friedrich zu Sachsen-Gotha, bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, wegen ihres bessern Unterhalts. VII. 409. sq. Contagion grassiret in Pohlen. VI. 390 wegen derselben wird die Stadt Hamburg gesperret. VII. 865 cessiret daselbst. VII. 895 wegen derselben wird der Reichs-Convent von Regenspurg nach Augspurg verleget. VII. 850 cessiret daselbst. VIII. 18 Contravert, Käyserlicher General-Major, signalisiret sich in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 160 Coppe, Käyserlicher General, bleibet in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 162 Corey, (Christian de) III. 577 Cosmus III. Groß-Hertzog von Florentz, desselben Beschwerden, wegen seiner Reichs-Lehen, recommandiret das Churfürstliche Collegium auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt dem ietztregierenden Käyser. VII. 422 Costantz, Bischoff daselbst Franciscus Johannes, vid. Frantz Johann. Cräyß, Chur-Rheinischer, wird von dem Fränckischen
zu Augspurg, wegen des Cräyß-Associations-Wercks. IV. 55. sqq. wird von der Ritterschafft und Städten im Stifft Hildesheim urgiret, zu Abthuung derer Religions-Gravaminum. VIII. 331. 341. 353 zu Rastadt, das Friedens-Werck zwischen dem Käyser und der Cron Franckreich betreffend. VIII. 1. sqq. zu Baden im Ergau, zu Vollendung derer zu Rastadt angefangenen Friedens-Tractaten. VIII. 641 Confiscation, des Amts Neustadt von Chur-Brandenburg vorgenommene, darüber beklaget sich die Gräfin von Königsmarck bey der Königlichen Schwedischen Regierung zu Stade. I. 866 Confistoria, Evangelische in Schlesien, über derselben Vermehrung, und dadurch verursachte Unordnung, beschweret sich das Hoch-Stifft zu Breßlau bey dem Käyser Leopoldo. II. 269. sqq. Consistorialien, Lutherische in denen Chur-Pfältzischen Landen, vor selbige intercediret Hertzog Friedrich zu Sachsen-Gotha, bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, wegen ihres bessern Unterhalts. VII. 409. sq. Contagion grassiret in Pohlen. VI. 390 wegen derselben wird die Stadt Hamburg gesperret. VII. 865 cessiret daselbst. VII. 895 wegen derselben wird der Reichs-Convent von Regenspurg nach Augspurg verleget. VII. 850 cessiret daselbst. VIII. 18 Contravert, Käyserlicher General-Major, signalisiret sich in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 160 Coppe, Käyserlicher General, bleibet in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 162 Corey, (Christian de) III. 577 Cosmus III. Groß-Hertzog von Florentz, desselben Beschwerden, wegen seiner Reichs-Lehen, recommandiret das Churfürstliche Collegium auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt dem ietztregierenden Käyser. VII. 422 Costantz, Bischoff daselbst Franciscus Johannes, vid. Frantz Johann. Cräyß, Chur-Rheinischer, wird von dem Fränckischen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0783"/>
zu Augspurg, wegen
                     des Cräyß-Associations-Wercks. IV. 55. sqq. wird von der Ritterschafft und
                     Städten im Stifft Hildesheim urgiret, zu Abthuung derer Religions-Gravaminum.
                     VIII. 331. 341. 353 zu Rastadt, das Friedens-Werck zwischen dem Käyser und der
                     Cron Franckreich betreffend. VIII. 1. sqq. zu Baden im Ergau, zu Vollendung
                     derer zu Rastadt angefangenen Friedens-Tractaten. VIII. 641</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>onfiscation, des Amts Neustadt von Chur-Brandenburg
                     vorgenommene, darüber beklaget sich die Gräfin von Königsmarck bey der
                     Königlichen Schwedischen Regierung zu Stade. I. 866</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>onfistoria, Evangelische in Schlesien, über derselben
                     Vermehrung, und dadurch verursachte Unordnung, beschweret sich das Hoch-Stifft
                     zu Breßlau bey dem Käyser Leopoldo. II. 269. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>onsistorialien, Lutherische in denen Chur-Pfältzischen
                     Landen, vor selbige intercediret Hertzog Friedrich zu Sachsen-Gotha, bey
                     Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, wegen ihres bessern Unterhalts. VII. 409.
                     sq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ontagion grassiret in Pohlen. VI. 390 wegen derselben
                     wird die Stadt Hamburg gesperret. VII. 865 cessiret daselbst. VII. 895 wegen
                     derselben wird der Reichs-Convent von Regenspurg nach Augspurg verleget. VII.
                     850 cessiret daselbst. VIII. 18</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ontravert, Käyserlicher General-Major, signalisiret sich
                     in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 160</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>oppe, Käyserlicher General, bleibet in dem Treffen bey
                     Vigruegua. VII. 162</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>orey, (Christian de) III. 577</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>osmus III. Groß-Hertzog von Florentz, desselben
                     Beschwerden, wegen seiner Reichs-Lehen, recommandiret das Churfürstliche
                     Collegium auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt dem ietztregierenden Käyser. VII.
                     422</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ostantz, Bischoff daselbst Franciscus Johannes, vid.
                     Frantz Johann.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß, Chur-Rheinischer, wird von dem Fränckischen
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0783] zu Augspurg, wegen des Cräyß-Associations-Wercks. IV. 55. sqq. wird von der Ritterschafft und Städten im Stifft Hildesheim urgiret, zu Abthuung derer Religions-Gravaminum. VIII. 331. 341. 353 zu Rastadt, das Friedens-Werck zwischen dem Käyser und der Cron Franckreich betreffend. VIII. 1. sqq. zu Baden im Ergau, zu Vollendung derer zu Rastadt angefangenen Friedens-Tractaten. VIII. 641 Confiscation, des Amts Neustadt von Chur-Brandenburg vorgenommene, darüber beklaget sich die Gräfin von Königsmarck bey der Königlichen Schwedischen Regierung zu Stade. I. 866 Confistoria, Evangelische in Schlesien, über derselben Vermehrung, und dadurch verursachte Unordnung, beschweret sich das Hoch-Stifft zu Breßlau bey dem Käyser Leopoldo. II. 269. sqq. Consistorialien, Lutherische in denen Chur-Pfältzischen Landen, vor selbige intercediret Hertzog Friedrich zu Sachsen-Gotha, bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, wegen ihres bessern Unterhalts. VII. 409. sq. Contagion grassiret in Pohlen. VI. 390 wegen derselben wird die Stadt Hamburg gesperret. VII. 865 cessiret daselbst. VII. 895 wegen derselben wird der Reichs-Convent von Regenspurg nach Augspurg verleget. VII. 850 cessiret daselbst. VIII. 18 Contravert, Käyserlicher General-Major, signalisiret sich in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 160 Coppe, Käyserlicher General, bleibet in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 162 Corey, (Christian de) III. 577 Cosmus III. Groß-Hertzog von Florentz, desselben Beschwerden, wegen seiner Reichs-Lehen, recommandiret das Churfürstliche Collegium auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt dem ietztregierenden Käyser. VII. 422 Costantz, Bischoff daselbst Franciscus Johannes, vid. Frantz Johann. Cräyß, Chur-Rheinischer, wird von dem Fränckischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/783
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/783>, abgerufen am 29.06.2024.