Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesandten auf den Deputations-Tag nach Franckfurt zu senden. II. 31 Churfürst Anshelm Frantzens, an den Käyser Leopoldum, daß er der Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Session auf Reichs- und Cräyß Tagen verhelffen möge. IV. 469 Churfürst Maximilian Heinrichs zu Cölln, an die General-Staaten der vereinigten Niederlande, daß sie die in der Stadt Rheinbergen vorgenommenen Neuerungen abschaffen möchten. II. 134 ejusd. an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, daß er ihm seine Resolution über die von dem Käyser gesuchte Translation des Deputations-Convents communiciren möge. II. 147 Churfürst Johann Hugonis zu Trier, an Churfürst Friedrich den dritten zu Brandenburg, um eine Beysteuer zu Wieder-Aufbauung der Speyerischen Dom-Kirche. V. 85 Churfürst Ferdinandi Mariae in Bäyern, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die von dem Käyser gesuchte Translation des Deputations-Convents von Franckfurt zu consentiren. II. 219 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er durch seine Erklärung vor die vereinigte Niederlande das Römische Reich nicht in Gefahr, sondern vielmehr, durch einen gütlichen Vergleich mit der Cron Franckreich, in Ruhe und Sicherheit setzen möge. III. 38 Churfürst Maximilian Emanuels in Bäyern, an Hertzog Friedrich Carln, Administratorem zu Würtenberg, daß er die Schwäbischen Cräyß-Stände zu Besuchung der in Augspurg, des Cräyß-Associations-Wercks wegen, angestellten Conferenz möge disponiren helffen. IV. 55 ejusd. an den Prior des Closters Brüel, daß er ihm zu Bestreitung der Kriegs-Unkosten einen Vorschuß von 2000. fl. thun möge. V. 787 Churfürst Johann Georg des andern zu Sachsen, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die Translation des Deputations-Convents zu consentiren. II. 213 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er einen, Nahmens Johann Theophilum Klibnitz, der sowohl ihn, als andere
Gesandten auf den Deputations-Tag nach Franckfurt zu senden. II. 31 Churfürst Anshelm Frantzens, an den Käyser Leopoldum, daß er der Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Session auf Reichs- und Cräyß Tagen verhelffen möge. IV. 469 Churfürst Maximilian Heinrichs zu Cölln, an die General-Staaten der vereinigten Niederlande, daß sie die in der Stadt Rheinbergen vorgenommenen Neuerungen abschaffen möchten. II. 134 ejusd. an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, daß er ihm seine Resolution über die von dem Käyser gesuchte Translation des Deputations-Convents communiciren möge. II. 147 Churfürst Johann Hugonis zu Trier, an Churfürst Friedrich den dritten zu Brandenburg, um eine Beysteuer zu Wieder-Aufbauung der Speyerischen Dom-Kirche. V. 85 Churfürst Ferdinandi Mariae in Bäyern, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die von dem Käyser gesuchte Translation des Deputations-Convents von Franckfurt zu consentiren. II. 219 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er durch seine Erklärung vor die vereinigte Niederlande das Römische Reich nicht in Gefahr, sondern vielmehr, durch einen gütlichen Vergleich mit der Cron Franckreich, in Ruhe und Sicherheit setzen möge. III. 38 Churfürst Maximilian Emanuels in Bäyern, an Hertzog Friedrich Carln, Administratorem zu Würtenberg, daß er die Schwäbischen Cräyß-Stände zu Besuchung der in Augspurg, des Cräyß-Associations-Wercks wegen, angestellten Conferenz möge disponiren helffen. IV. 55 ejusd. an den Prior des Closters Brüel, daß er ihm zu Bestreitung der Kriegs-Unkosten einen Vorschuß von 2000. fl. thun möge. V. 787 Churfürst Johann Georg des andern zu Sachsen, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die Translation des Deputations-Convents zu consentiren. II. 213 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er einen, Nahmens Johann Theophilum Klibnitz, der sowohl ihn, als andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0840"/>
Gesandten
                     auf den Deputations-Tag nach Franckfurt zu senden. II. 31 Churfürst Anshelm
                     Frantzens, an den Käyser Leopoldum, daß er der Reichs-Ritterschafft zu dem von
                     ihr gesuchten Voto und Session auf Reichs- und Cräyß Tagen verhelffen möge. IV.
                     469 Churfürst Maximilian Heinrichs zu Cölln, an die General-Staaten der
                     vereinigten Niederlande, daß sie die in der Stadt Rheinbergen vorgenommenen
                     Neuerungen abschaffen möchten. II. 134 ejusd. an Churfürst Johann Philippen zu
                     Mäyntz, daß er ihm seine Resolution über die von dem Käyser gesuchte Translation
                     des Deputations-Convents communiciren möge. II. 147 Churfürst Johann Hugonis zu
                     Trier, an Churfürst Friedrich den dritten zu Brandenburg, um eine Beysteuer zu
                     Wieder-Aufbauung der Speyerischen Dom-Kirche. V. 85 Churfürst Ferdinandi Mariae
                     in Bäyern, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die von dem Käyser
                     gesuchte Translation des Deputations-Convents von Franckfurt zu consentiren. II.
                     219 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er durch seine Erklärung vor die
                     vereinigte Niederlande das Römische Reich nicht in Gefahr, sondern vielmehr,
                     durch einen gütlichen Vergleich mit der Cron Franckreich, in Ruhe und Sicherheit
                     setzen möge. III. 38 Churfürst Maximilian Emanuels in Bäyern, an Hertzog
                     Friedrich Carln, Administratorem zu Würtenberg, daß er die Schwäbischen
                     Cräyß-Stände zu Besuchung der in Augspurg, des Cräyß-Associations-Wercks wegen,
                     angestellten Conferenz möge disponiren helffen. IV. 55 ejusd. an den Prior des
                     Closters Brüel, daß er ihm zu Bestreitung der Kriegs-Unkosten einen Vorschuß von
                     2000. fl. thun möge. V. 787 Churfürst Johann Georg des andern zu Sachsen, an
                     Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die Translation des
                     Deputations-Convents zu consentiren. II. 213 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß
                     er einen, Nahmens Johann Theophilum Klibnitz, der sowohl ihn, als andere
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0840] Gesandten auf den Deputations-Tag nach Franckfurt zu senden. II. 31 Churfürst Anshelm Frantzens, an den Käyser Leopoldum, daß er der Reichs-Ritterschafft zu dem von ihr gesuchten Voto und Session auf Reichs- und Cräyß Tagen verhelffen möge. IV. 469 Churfürst Maximilian Heinrichs zu Cölln, an die General-Staaten der vereinigten Niederlande, daß sie die in der Stadt Rheinbergen vorgenommenen Neuerungen abschaffen möchten. II. 134 ejusd. an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, daß er ihm seine Resolution über die von dem Käyser gesuchte Translation des Deputations-Convents communiciren möge. II. 147 Churfürst Johann Hugonis zu Trier, an Churfürst Friedrich den dritten zu Brandenburg, um eine Beysteuer zu Wieder-Aufbauung der Speyerischen Dom-Kirche. V. 85 Churfürst Ferdinandi Mariae in Bäyern, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die von dem Käyser gesuchte Translation des Deputations-Convents von Franckfurt zu consentiren. II. 219 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er durch seine Erklärung vor die vereinigte Niederlande das Römische Reich nicht in Gefahr, sondern vielmehr, durch einen gütlichen Vergleich mit der Cron Franckreich, in Ruhe und Sicherheit setzen möge. III. 38 Churfürst Maximilian Emanuels in Bäyern, an Hertzog Friedrich Carln, Administratorem zu Würtenberg, daß er die Schwäbischen Cräyß-Stände zu Besuchung der in Augspurg, des Cräyß-Associations-Wercks wegen, angestellten Conferenz möge disponiren helffen. IV. 55 ejusd. an den Prior des Closters Brüel, daß er ihm zu Bestreitung der Kriegs-Unkosten einen Vorschuß von 2000. fl. thun möge. V. 787 Churfürst Johann Georg des andern zu Sachsen, an Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz, in die Translation des Deputations-Convents zu consentiren. II. 213 ejusd. an den Käyser Leopoldum, daß er einen, Nahmens Johann Theophilum Klibnitz, der sowohl ihn, als andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/840
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/840>, abgerufen am 29.06.2024.