Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
graf Friedrich Magnus, der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 541 Fridericus, Pfaltzgraf zu Zweybrücken, recommandiret Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz das Evacuations-Werck derer von Lothringischen Völckern besetzten Festungen Homburg und Landstuhl. I. 546 Fridericus, Erb-Printz von Hessen-Cassel, referiret dem König Friderico I. in Preussen den Verlauff des Treffens bey dem Schellenberg. VI. 297 notificiret denen General-Staaten der vereinigten Niederlande den glücklichen Ausschlag des Treffens bey Höchstädt. VI. 317. ingleichen die Eroberung des Schlosses Trarbach. VI. 378 berichtet dem König in Preussen die Eroberung der Frantzösischen Linien bey Tirlemont. VI. 450 Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu Sachsen, wird von Churfurst Friedrich dem dritten zu Brandenburg ersuchet, des D. Speners Defension wider die Wittenbergischen Theologos in seinen Landen nicht supprimiren oder confisciren zu lassen. IV. 1011 denselben ersuchet Hertzog Friedrich der IV. zu Hollstein-Gottorff, daß er ihm die Guarantie des Altonaischen Vergleichs wider den König von Dänemarck praestiren möge. IV. 1140 berichtet Churfürst Georg Ludwigen zu Hannover, daß er dem König von Dänemarck, im Fall derselbe von iemand, wegen der Hollstein-Gottorffischen Differentien, solte angegriffen werden, zu assistiren gesonnen sey. V. 122 vermahnet die Aebtißin zu Qvedlinburg, daß sie sich dem Churfürsten von Brandenburg nicht opponiren, sondern sich in der Güte mit ihm setzen möge. IV. 1161 wird von denen dreyen im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyssen ersuchet, die Verbesserung der im Müntz-Wesen eingerissenen Verbrechen befördern zu helffen. V. 263. sqq. demselben berichtet der Käyser Josephus, daß er dem Hertzog von Sachsen-Naumburg, und Coadjutori des Ertz-Bißthums Gran, das Praedicat Durchläuchtig gegeben. VI. 489
graf Friedrich Magnus, der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 541 Fridericus, Pfaltzgraf zu Zweybrücken, recommandiret Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz das Evacuations-Werck derer von Lothringischen Völckern besetzten Festungen Homburg und Landstuhl. I. 546 Fridericus, Erb-Printz von Hessen-Cassel, referiret dem König Friderico I. in Preussen den Verlauff des Treffens bey dem Schellenberg. VI. 297 notificiret denen General-Staaten der vereinigten Niederlande den glücklichen Ausschlag des Treffens bey Höchstädt. VI. 317. ingleichen die Eroberung des Schlosses Trarbach. VI. 378 berichtet dem König in Preussen die Eroberung der Frantzösischen Linien bey Tirlemont. VI. 450 Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu Sachsen, wird von Churfurst Friedrich dem dritten zu Brandenburg ersuchet, des D. Speners Defension wider die Wittenbergischen Theologos in seinen Landen nicht supprimiren oder confisciren zu lassen. IV. 1011 denselben ersuchet Hertzog Friedrich der IV. zu Hollstein-Gottorff, daß er ihm die Guarantie des Altonaischen Vergleichs wider den König von Dänemarck praestiren möge. IV. 1140 berichtet Churfürst Georg Ludwigen zu Hannover, daß er dem König von Dänemarck, im Fall derselbe von iemand, wegen der Hollstein-Gottorffischen Differentien, solte angegriffen werden, zu assistiren gesonnen sey. V. 122 vermahnet die Aebtißin zu Qvedlinburg, daß sie sich dem Churfürsten von Brandenburg nicht opponiren, sondern sich in der Güte mit ihm setzen möge. IV. 1161 wird von denen dreyen im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyssen ersuchet, die Verbesserung der im Müntz-Wesen eingerissenen Verbrechen befördern zu helffen. V. 263. sqq. demselben berichtet der Käyser Josephus, daß er dem Hertzog von Sachsen-Naumburg, und Coadjutori des Ertz-Bißthums Gran, das Praedicat Durchläuchtig gegeben. VI. 489
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0897"/>
graf Friedrich Magnus, der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III.
                     541</l>
        <l><hi rendition="#in">F</hi>ridericus, Pfaltzgraf zu Zweybrücken, recommandiret
                     Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz das Evacuations-Werck derer von
                     Lothringischen Völckern besetzten Festungen Homburg und Landstuhl. I. 546</l>
        <l><hi rendition="#in">F</hi>ridericus, Erb-Printz von Hessen-Cassel, referiret dem
                     König Friderico I. in Preussen den Verlauff des Treffens bey dem Schellenberg.
                     VI. 297 notificiret denen General-Staaten der vereinigten Niederlande den
                     glücklichen Ausschlag des Treffens bey Höchstädt. VI. 317. ingleichen die
                     Eroberung des Schlosses Trarbach. VI. 378 berichtet dem König in Preussen die
                     Eroberung der Frantzösischen Linien bey Tirlemont. VI. 450</l>
        <l><hi rendition="#in">F</hi>ridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu
                     Sachsen, wird von Churfurst Friedrich dem dritten zu Brandenburg ersuchet, des
                     D. Speners Defension wider die Wittenbergischen Theologos in seinen Landen nicht
                     supprimiren oder confisciren zu lassen. IV. 1011 denselben ersuchet Hertzog
                     Friedrich der IV. zu Hollstein-Gottorff, daß er ihm die Guarantie des
                     Altonaischen Vergleichs wider den König von Dänemarck praestiren möge. IV. 1140
                     berichtet Churfürst Georg Ludwigen zu Hannover, daß er dem König von Dänemarck,
                     im Fall derselbe von iemand, wegen der Hollstein-Gottorffischen Differentien,
                     solte angegriffen werden, zu assistiren gesonnen sey. V. 122 vermahnet die
                     Aebtißin zu Qvedlinburg, daß sie sich dem Churfürsten von Brandenburg nicht
                     opponiren, sondern sich in der Güte mit ihm setzen möge. IV. 1161 wird von denen
                     dreyen im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyssen ersuchet, die Verbesserung der
                     im Müntz-Wesen eingerissenen Verbrechen befördern zu helffen. V. 263. sqq.
                     demselben berichtet der Käyser Josephus, daß er dem Hertzog von
                     Sachsen-Naumburg, und Coadjutori des Ertz-Bißthums Gran, das Praedicat
                     Durchläuchtig gegeben. VI. 489
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0897] graf Friedrich Magnus, der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 541 Fridericus, Pfaltzgraf zu Zweybrücken, recommandiret Churfürst Johann Philippen zu Mäyntz das Evacuations-Werck derer von Lothringischen Völckern besetzten Festungen Homburg und Landstuhl. I. 546 Fridericus, Erb-Printz von Hessen-Cassel, referiret dem König Friderico I. in Preussen den Verlauff des Treffens bey dem Schellenberg. VI. 297 notificiret denen General-Staaten der vereinigten Niederlande den glücklichen Ausschlag des Treffens bey Höchstädt. VI. 317. ingleichen die Eroberung des Schlosses Trarbach. VI. 378 berichtet dem König in Preussen die Eroberung der Frantzösischen Linien bey Tirlemont. VI. 450 Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu Sachsen, wird von Churfurst Friedrich dem dritten zu Brandenburg ersuchet, des D. Speners Defension wider die Wittenbergischen Theologos in seinen Landen nicht supprimiren oder confisciren zu lassen. IV. 1011 denselben ersuchet Hertzog Friedrich der IV. zu Hollstein-Gottorff, daß er ihm die Guarantie des Altonaischen Vergleichs wider den König von Dänemarck praestiren möge. IV. 1140 berichtet Churfürst Georg Ludwigen zu Hannover, daß er dem König von Dänemarck, im Fall derselbe von iemand, wegen der Hollstein-Gottorffischen Differentien, solte angegriffen werden, zu assistiren gesonnen sey. V. 122 vermahnet die Aebtißin zu Qvedlinburg, daß sie sich dem Churfürsten von Brandenburg nicht opponiren, sondern sich in der Güte mit ihm setzen möge. IV. 1161 wird von denen dreyen im Müntz-Wesen correspondirenden Cräyssen ersuchet, die Verbesserung der im Müntz-Wesen eingerissenen Verbrechen befördern zu helffen. V. 263. sqq. demselben berichtet der Käyser Josephus, daß er dem Hertzog von Sachsen-Naumburg, und Coadjutori des Ertz-Bißthums Gran, das Praedicat Durchläuchtig gegeben. VI. 489

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/897
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/897>, abgerufen am 29.06.2024.