Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Helmstädt, der dasigen Theologorum Streitigkeiten mit denen Leipzigern und Wittenbergern, vid. Calixtus. Henriette, Fürstin zu Anhalt-Dessau, derselben condoliret Churfürst Friedrich der dritte zu Brandenburg, wegen des Absterbens ihres Gemahls, Fürst Johann Georg des andern. IV. 954 Henriette Charlotte, Fürst George Augusts zu Nassau-Idstein Princeßin, wird an Hertzog Moritz Wilhelmen zu Sachsen-Merseburg vermählet. VII. 382 Herbeville, (Ludwig, Graf von) Käyserlicher General-Feld-Marschall, nimmt die Stadt Cham ein. VI. 145 ersuchet den Fränckischen Cräyß-Convent, daß er noch einige Trouppen, wegen vorhabender Belagerung der Stadt Amberg, möge zu ihm stossen lassen. ibid. mit demselben conferiret die Churfürstin in Bäyern, Theresia, wegen des Interims-Stillstandes, und der Evacuation derer Städte Straubingen, Passau und Ingolstadt. VI. 363. 372 Herrmann, Marggraf von Baden-Baden, wird von Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz ersuchet, schleunige Anstalt zu machen, damit die Stadt Zweybrücken nicht in der Frantzosen Hände gerathen möge. III. 204 wird von dem Käyser Leopoldo, als Principal-Commissarius auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket. IV. 579 desselben Absterben. IV. 860 Herrmann Werner, Bischoff zu Paderborn, gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 285 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zelle, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Freyherr von Metternich zum Coadjutor des Stiffts Paderborn erwehlet worden. VIII. 604 Hervord, diesem Stifft ertheilet der Käyser Leopoldus ein Protectorium, und ernennet zu desselben Conservatoribus die Churfürsten zu Cölln, Brandenburg, Pfaltz, Hannover, und die übrigen Braunschweig-Lüneburgischen Fürsten. VIII. 554. sqq. Hessen, (Cardinal von) vid. Fridericus.
Helmstädt, der dasigen Theologorum Streitigkeiten mit denen Leipzigern und Wittenbergern, vid. Calixtus. Henriette, Fürstin zu Anhalt-Dessau, derselben condoliret Churfürst Friedrich der dritte zu Brandenburg, wegen des Absterbens ihres Gemahls, Fürst Johann Georg des andern. IV. 954 Henriette Charlotte, Fürst George Augusts zu Nassau-Idstein Princeßin, wird an Hertzog Moritz Wilhelmen zu Sachsen-Merseburg vermählet. VII. 382 Herbeville, (Ludwig, Graf von) Käyserlicher General-Feld-Marschall, nimmt die Stadt Cham ein. VI. 145 ersuchet den Fränckischen Cräyß-Convent, daß er noch einige Trouppen, wegen vorhabender Belagerung der Stadt Amberg, möge zu ihm stossen lassen. ibid. mit demselben conferiret die Churfürstin in Bäyern, Theresia, wegen des Interims-Stillstandes, und der Evacuation derer Städte Straubingen, Passau und Ingolstadt. VI. 363. 372 Herrmann, Marggraf von Baden-Baden, wird von Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz ersuchet, schleunige Anstalt zu machen, damit die Stadt Zweybrücken nicht in der Frantzosen Hände gerathen möge. III. 204 wird von dem Käyser Leopoldo, als Principal-Commissarius auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket. IV. 579 desselben Absterben. IV. 860 Herrmann Werner, Bischoff zu Paderborn, gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 285 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zelle, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Freyherr von Metternich zum Coadjutor des Stiffts Paderborn erwehlet worden. VIII. 604 Hervord, diesem Stifft ertheilet der Käyser Leopoldus ein Protectorium, und ernennet zu desselben Conservatoribus die Churfürsten zu Cölln, Brandenburg, Pfaltz, Hannover, und die übrigen Braunschweig-Lüneburgischen Fürsten. VIII. 554. sqq. Hessen, (Cardinal von) vid. Fridericus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0945"/>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>elmstädt, der dasigen Theologorum Streitigkeiten mit
                     denen Leipzigern und Wittenbergern, vid. Calixtus.</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>enriette, Fürstin zu Anhalt-Dessau, derselben condoliret
                     Churfürst Friedrich der dritte zu Brandenburg, wegen des Absterbens ihres
                     Gemahls, Fürst Johann Georg des andern. IV. 954</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>enriette Charlotte, Fürst George Augusts zu
                     Nassau-Idstein Princeßin, wird an Hertzog Moritz Wilhelmen zu Sachsen-Merseburg
                     vermählet. VII. 382</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>erbeville, (Ludwig, Graf von) Käyserlicher
                     General-Feld-Marschall, nimmt die Stadt Cham ein. VI. 145 ersuchet den
                     Fränckischen Cräyß-Convent, daß er noch einige Trouppen, wegen vorhabender
                     Belagerung der Stadt Amberg, möge zu ihm stossen lassen. ibid. mit demselben
                     conferiret die Churfürstin in Bäyern, Theresia, wegen des Interims-Stillstandes,
                     und der Evacuation derer Städte Straubingen, Passau und Ingolstadt. VI. 363.
                     372</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>errmann, Marggraf von Baden-Baden, wird von Churfürst
                     Carl Ludwigen zu Pfaltz ersuchet, schleunige Anstalt zu machen, damit die Stadt
                     Zweybrücken nicht in der Frantzosen Hände gerathen möge. III. 204 wird von dem
                     Käyser Leopoldo, als Principal-Commissarius auf den Reichs-Tag zu Regenspurg
                     geschicket. IV. 579 desselben Absterben. IV. 860</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>errmann Werner, Bischoff zu Paderborn, gratuliret
                     Hertzog Rudolpho Augusto von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 285 notificiret
                     Hertzog Georg Wilhelmen zu Zelle, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Freyherr
                     von Metternich zum Coadjutor des Stiffts Paderborn erwehlet worden. VIII.
                     604</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>ervord, diesem Stifft ertheilet der Käyser Leopoldus ein
                     Protectorium, und ernennet zu desselben Conservatoribus die Churfürsten zu
                     Cölln, Brandenburg, Pfaltz, Hannover, und die übrigen
                     Braunschweig-Lüneburgischen Fürsten. VIII. 554. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>essen, (Cardinal von) vid. Fridericus.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0945] Helmstädt, der dasigen Theologorum Streitigkeiten mit denen Leipzigern und Wittenbergern, vid. Calixtus. Henriette, Fürstin zu Anhalt-Dessau, derselben condoliret Churfürst Friedrich der dritte zu Brandenburg, wegen des Absterbens ihres Gemahls, Fürst Johann Georg des andern. IV. 954 Henriette Charlotte, Fürst George Augusts zu Nassau-Idstein Princeßin, wird an Hertzog Moritz Wilhelmen zu Sachsen-Merseburg vermählet. VII. 382 Herbeville, (Ludwig, Graf von) Käyserlicher General-Feld-Marschall, nimmt die Stadt Cham ein. VI. 145 ersuchet den Fränckischen Cräyß-Convent, daß er noch einige Trouppen, wegen vorhabender Belagerung der Stadt Amberg, möge zu ihm stossen lassen. ibid. mit demselben conferiret die Churfürstin in Bäyern, Theresia, wegen des Interims-Stillstandes, und der Evacuation derer Städte Straubingen, Passau und Ingolstadt. VI. 363. 372 Herrmann, Marggraf von Baden-Baden, wird von Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz ersuchet, schleunige Anstalt zu machen, damit die Stadt Zweybrücken nicht in der Frantzosen Hände gerathen möge. III. 204 wird von dem Käyser Leopoldo, als Principal-Commissarius auf den Reichs-Tag zu Regenspurg geschicket. IV. 579 desselben Absterben. IV. 860 Herrmann Werner, Bischoff zu Paderborn, gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 285 notificiret Hertzog Georg Wilhelmen zu Zelle, daß sein Herr Vetter, Frantz Arnold, Freyherr von Metternich zum Coadjutor des Stiffts Paderborn erwehlet worden. VIII. 604 Hervord, diesem Stifft ertheilet der Käyser Leopoldus ein Protectorium, und ernennet zu desselben Conservatoribus die Churfürsten zu Cölln, Brandenburg, Pfaltz, Hannover, und die übrigen Braunschweig-Lüneburgischen Fürsten. VIII. 554. sqq. Hessen, (Cardinal von) vid. Fridericus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/945
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/945>, abgerufen am 28.09.2024.