Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.daß sie auch keine Aufferstehung deß Fleisches glauben; so sie aber noch sein Evangelium lassen wahr seyn / so erinnert er sie / zu bedencken / was darinnen begriffen ist; so werden sie bekennen müssen / daß es mit der Aufferstehung der Todten nicht auß sey. Weils dann dem Apostel darumb zu thun ist / daß er seine Gemeine auffs newe bekräfftige in der Haupt-Lehre / daß der JESVS / so / wie aller Welt bekant / gecreutziget war / auch von den Todten warhafftig aufferstanden wäre / führet er ferner Zeugen ein der Aufferstehung Christi. Deß vornembsten Zeugen ist schon vorhin gedacht / wann er gesagt / daß Christus gesterben sey nach der Schrifft / vnd daß er aufferstanden sey nach der Schrifft. Denn der Geist / der in den Schrifften der Propheten es zuvor verkündiget / ist GOTT selbst / die höchste Warheit. So der Menschen Zeugnüß diese Krafft hat / in den Gewissen der Menschen / daß wir vnzweiffelhafftig für wahr halten / was viele vnd redliche Menschen bezeugen; so hat Gottes Zeugnüß grösser Krafft / vnd bezwinget das Gewissen / daß wann der Mensch schon will widersprechen / als wäre es ein lügenhafftiges Geticht / was von Christo geprediget wird / er einen Wiederschall in sich empfindet / dadurch er sich selbsten anklaget / vnd überzeuget wird / er thue vnrecht / daß er sich dieser Warheit widersetze. Ob wol Petrus augenscheinlich die Herrligkeit Christi gesehen / auff dem heiligen Berge / vnd die Stimme Gottes deß Vatters mit seinen Ohren gehöret / trawet er doch nicht so sehr seinen eigenen Augen vnd Ohren / als den göttlichen Zeugnüssen in den Schrifften der Propheten; darumb als er in seiner andern Epistel am ersten Capitel gesaget hatte von eigner Offenbarung / 2. Petr. 1, 19.setzet er hinzu: Wir haben noch ein festers Wort / das Prophetische Wort / vnd jhr thut wol / daß jhr darauff mercket. daß sie auch keine Aufferstehung deß Fleisches glauben; so sie aber noch sein Evangelium lassen wahr seyn / so erinnert er sie / zu bedencken / was darinnen begriffen ist; so werden sie bekennen müssen / daß es mit der Aufferstehung der Todten nicht auß sey. Weils dann dem Apostel darumb zu thun ist / daß er seine Gemeine auffs newe bekräfftige in der Haupt-Lehre / daß der JESVS / so / wie aller Welt bekant / gecreutziget war / auch von den Todten warhafftig aufferstanden wäre / führet er ferner Zeugen ein der Aufferstehung Christi. Deß vornembsten Zeugen ist schon vorhin gedacht / wann er gesagt / daß Christus gesterben sey nach der Schrifft / vnd daß er aufferstanden sey nach der Schrifft. Denn der Geist / der in den Schrifften der Propheten es zuvor verkündiget / ist GOTT selbst / die höchste Warheit. So der Menschen Zeugnüß diese Krafft hat / in den Gewissen der Menschen / daß wir vnzweiffelhafftig für wahr halten / was viele vnd redliche Menschen bezeugen; so hat Gottes Zeugnüß grösser Krafft / vnd bezwinget das Gewissen / daß wann der Mensch schon will widersprechen / als wäre es ein lügenhafftiges Geticht / was von Christo geprediget wird / er einen Wiederschall in sich empfindet / dadurch er sich selbsten anklaget / vnd überzeuget wird / er thue vnrecht / daß er sich dieser Warheit widersetze. Ob wol Petrus augenscheinlich die Herrligkeit Christi gesehen / auff dem heiligen Berge / vnd die Stimme Gottes deß Vatters mit seinen Ohren gehöret / trawet er doch nicht so sehr seinen eigenen Augen vnd Ohren / als den göttlichen Zeugnüssen in den Schrifften der Propheten; darumb als er in seiner andern Epistel am ersten Capitel gesaget hatte von eigner Offenbarung / 2. Petr. 1, 19.setzet er hinzu: Wir haben noch ein festers Wort / das Prophetische Wort / vnd jhr thut wol / daß jhr darauff mercket. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0246" n="230"/> daß sie auch keine Aufferstehung deß Fleisches glauben; so sie aber noch sein Evangelium lassen wahr seyn / so erinnert er sie / zu bedencken / was darinnen begriffen ist; so werden sie bekennen müssen / daß es mit der Aufferstehung der Todten nicht auß sey.</p> <note place="left">Testimonia de Christo resuscitato.</note> <p>Weils dann dem Apostel darumb zu thun ist / daß er seine Gemeine auffs newe bekräfftige in der Haupt-Lehre / daß der JESVS / so / wie aller Welt bekant / gecreutziget war / auch von den Todten warhafftig aufferstanden wäre / führet er ferner Zeugen ein der Aufferstehung Christi. Deß vornembsten Zeugen ist schon vorhin gedacht / wann er gesagt / daß Christus gesterben sey nach der Schrifft / vnd daß er aufferstanden sey nach der Schrifft. Denn der Geist / der in den Schrifften der Propheten es zuvor verkündiget / ist GOTT selbst / die höchste Warheit. So der Menschen Zeugnüß diese Krafft hat / in den Gewissen der Menschen / daß wir vnzweiffelhafftig für wahr halten / was viele vnd redliche Menschen bezeugen; so hat Gottes Zeugnüß grösser Krafft / vnd bezwinget das Gewissen / daß wann der Mensch schon will widersprechen / als wäre es ein lügenhafftiges Geticht / was von Christo geprediget wird / er einen Wiederschall in sich empfindet / dadurch er sich selbsten anklaget / vnd überzeuget wird / er thue vnrecht / daß er sich dieser Warheit widersetze. Ob wol Petrus augenscheinlich die Herrligkeit Christi gesehen / auff dem heiligen Berge / vnd die Stimme Gottes deß Vatters mit seinen Ohren gehöret / trawet er doch nicht so sehr seinen eigenen Augen vnd Ohren / als den göttlichen Zeugnüssen in den Schrifften der Propheten; darumb als er in seiner andern Epistel am ersten Capitel gesaget hatte von eigner Offenbarung / <note place="left">2. Petr. 1, 19.</note>setzet er hinzu: Wir haben noch ein festers Wort / das Prophetische Wort / vnd jhr thut wol / daß jhr darauff mercket.</p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0246]
daß sie auch keine Aufferstehung deß Fleisches glauben; so sie aber noch sein Evangelium lassen wahr seyn / so erinnert er sie / zu bedencken / was darinnen begriffen ist; so werden sie bekennen müssen / daß es mit der Aufferstehung der Todten nicht auß sey.
Weils dann dem Apostel darumb zu thun ist / daß er seine Gemeine auffs newe bekräfftige in der Haupt-Lehre / daß der JESVS / so / wie aller Welt bekant / gecreutziget war / auch von den Todten warhafftig aufferstanden wäre / führet er ferner Zeugen ein der Aufferstehung Christi. Deß vornembsten Zeugen ist schon vorhin gedacht / wann er gesagt / daß Christus gesterben sey nach der Schrifft / vnd daß er aufferstanden sey nach der Schrifft. Denn der Geist / der in den Schrifften der Propheten es zuvor verkündiget / ist GOTT selbst / die höchste Warheit. So der Menschen Zeugnüß diese Krafft hat / in den Gewissen der Menschen / daß wir vnzweiffelhafftig für wahr halten / was viele vnd redliche Menschen bezeugen; so hat Gottes Zeugnüß grösser Krafft / vnd bezwinget das Gewissen / daß wann der Mensch schon will widersprechen / als wäre es ein lügenhafftiges Geticht / was von Christo geprediget wird / er einen Wiederschall in sich empfindet / dadurch er sich selbsten anklaget / vnd überzeuget wird / er thue vnrecht / daß er sich dieser Warheit widersetze. Ob wol Petrus augenscheinlich die Herrligkeit Christi gesehen / auff dem heiligen Berge / vnd die Stimme Gottes deß Vatters mit seinen Ohren gehöret / trawet er doch nicht so sehr seinen eigenen Augen vnd Ohren / als den göttlichen Zeugnüssen in den Schrifften der Propheten; darumb als er in seiner andern Epistel am ersten Capitel gesaget hatte von eigner Offenbarung / setzet er hinzu: Wir haben noch ein festers Wort / das Prophetische Wort / vnd jhr thut wol / daß jhr darauff mercket.
2. Petr. 1, 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/246 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/246>, abgerufen am 16.02.2025. |