Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu dieser Einigkeit deß Geistes vermahnet vns der Apostel /Unio Spiritus quan studiose sit servanda, 1. Pet. 3, 11. daß wir fleissig vnd sorgfältig seyn / dieselbe zu halten: Seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist / wie auch Petrus in 1. Epist. 3. Wann er anzeyget / was das für Leuthe seyn / die da leben wollen / vnd gute Tage sehen / diese Eygenschafft setzet / Er suche Friede vnd jage jhm nach. Dann man nicht gedencken soll / daß diese Einigkeit so leicht gefunden / oder erhalten werde / sie ist wie ein wildes Thier / welches von der Boßheit deß Fleisches / vnd deß Sathans in die Flucht gejaget wirdt. Darumb wer dieses Wildbrät erlangen will / der muß mit allem Fleiß jhm nachjagen / vnd sorgfältiglich behalten.

Wie aber vnd durch was Mittel? Das zeuget der Apostel:Media ad unionem Spiritus. Mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnd vertraget einer den andern in der Lieb. Dann wie Hochmuth / Storrigkeit / vnd Vngedult die Einigkeit sehr verhindern: Also befördern dieselbe sehr Demuth / Sanfftmuth / vnnd Gedult.

Niedrigkeit vnd Demuth ist eine Christliche Tugend / dardurch der Mensch sich selbsten erkennt / vnnd gering wird in seinen Augen / er erkennt menschliches Vnvermögen vnd Schwachheit / vnd schreibet alles zu der Barmhertzigkeit GOttes / das hilfft viel zu Einigkeit. Dann ein solcher Mensch ziehet sich keinem vor / verachtet auch niemand / wirdt auch nicht entrüstet / wann sich andere erheben. Dann wer demüthig ist / kan die Thoren wol ertragen.

Sanfftmuth ist eine Tochter der Demuth / vnnd macht den Menschen freundlich in Worten vnd Wercken / auß rechten Grund deß Hertzens / gibt niemand Gelegenheit zur Feindseligkeit / durch Vngestümmigkeit oder Storrigkeit / vnnd damit befördert es auch die Einigkeit.

Gedult oder Langmuth ist eine Gelindigkeit deß Gemütes / welche macht / daß ein Christ viel ertragen kan / ist langsam zu Zorn /

Zu dieser Einigkeit deß Geistes vermahnet vns der Apostel /Unio Spiritus quã studiosè sit servãda, 1. Pet. 3, 11. daß wir fleissig vnd sorgfältig seyn / dieselbe zu halten: Seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist / wie auch Petrus in 1. Epist. 3. Wann er anzeyget / was das für Leuthe seyn / die da leben wollen / vnd gute Tage sehen / diese Eygenschafft setzet / Er suche Friede vnd jage jhm nach. Dann man nicht gedencken soll / daß diese Einigkeit so leicht gefunden / oder erhalten werde / sie ist wie ein wildes Thier / welches von der Boßheit deß Fleisches / vnd deß Sathans in die Flucht gejaget wirdt. Darumb wer dieses Wildbrät erlangen will / der muß mit allem Fleiß jhm nachjagen / vnd sorgfältiglich behalten.

Wie aber vnd durch was Mittel? Das zeuget der Apostel:Media ad unionem Spiritus. Mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnd vertraget einer den andern in der Lieb. Dann wie Hochmuth / Storrigkeit / vnd Vngedult die Einigkeit sehr verhindern: Also befördern dieselbe sehr Demuth / Sanfftmuth / vnnd Gedult.

Niedrigkeit vnd Demuth ist eine Christliche Tugend / dardurch der Mensch sich selbsten erkennt / vnnd gering wird in seinen Augen / er erkennt menschliches Vnvermögen vnd Schwachheit / vnd schreibet alles zu der Barmhertzigkeit GOttes / das hilfft viel zu Einigkeit. Dann ein solcher Mensch ziehet sich keinem vor / verachtet auch niemand / wirdt auch nicht entrüstet / wann sich andere erheben. Dann wer demüthig ist / kan die Thoren wol ertragen.

Sanfftmuth ist eine Tochter der Demuth / vnnd macht den Menschen freundlich in Worten vnd Wercken / auß rechtẽ Grund deß Hertzens / gibt niemand Gelegenheit zur Feindseligkeit / durch Vngestüm̃igkeit oder Storrigkeit / vnnd damit befördert es auch die Einigkeit.

Gedult oder Langmuth ist eine Gelindigkeit deß Gemütes / welche macht / daß ein Christ viel ertragen kan / ist langsam zu Zorn /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0379" n="363"/>
        <p>Zu dieser Einigkeit deß Geistes vermahnet vns der Apostel /<note place="right">Unio Spiritus qua&#x0303; studiosè sit serva&#x0303;da, 1. Pet. 3, 11.</note> daß wir fleissig vnd sorgfältig                      seyn / dieselbe zu halten: Seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist / wie                      auch Petrus in 1. Epist. 3. Wann er anzeyget / was das für Leuthe seyn / die da                      leben wollen / vnd gute Tage sehen / diese Eygenschafft setzet / Er suche Friede                      vnd jage jhm nach. Dann man nicht gedencken soll / daß diese Einigkeit so leicht                      gefunden / oder erhalten werde / sie ist wie ein wildes Thier / welches von der                      Boßheit deß Fleisches / vnd deß Sathans in die Flucht gejaget wirdt. Darumb wer                      dieses Wildbrät erlangen will / der muß mit allem Fleiß jhm nachjagen / vnd                      sorgfältiglich behalten.</p>
        <p>Wie aber vnd durch was Mittel? Das zeuget der Apostel:<note place="right">Media ad unionem Spiritus.</note> Mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit                      Gedult / vnd vertraget einer den andern in der Lieb. Dann wie Hochmuth /                      Storrigkeit / vnd Vngedult die Einigkeit sehr verhindern: Also befördern                      dieselbe sehr Demuth / Sanfftmuth / vnnd Gedult.</p>
        <p>Niedrigkeit vnd Demuth ist eine Christliche Tugend / dardurch der Mensch sich                      selbsten erkennt / vnnd gering wird in seinen Augen / er erkennt menschliches                      Vnvermögen vnd Schwachheit / vnd schreibet alles zu der Barmhertzigkeit GOttes /                      das hilfft viel zu Einigkeit. Dann ein solcher Mensch ziehet sich keinem vor /                      verachtet auch niemand / wirdt auch nicht entrüstet / wann sich andere erheben.                      Dann wer demüthig ist / kan die Thoren wol ertragen.</p>
        <p>Sanfftmuth ist eine Tochter der Demuth / vnnd macht den Menschen freundlich in                      Worten vnd Wercken / auß rechte&#x0303; Grund deß Hertzens / gibt niemand                      Gelegenheit zur Feindseligkeit / durch Vngestüm&#x0303;igkeit oder                      Storrigkeit / vnnd damit befördert es auch die Einigkeit.</p>
        <p>Gedult oder Langmuth ist eine Gelindigkeit deß Gemütes / welche macht / daß ein                      Christ viel ertragen kan / ist langsam zu Zorn /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Zu dieser Einigkeit deß Geistes vermahnet vns der Apostel / daß wir fleissig vnd sorgfältig seyn / dieselbe zu halten: Seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist / wie auch Petrus in 1. Epist. 3. Wann er anzeyget / was das für Leuthe seyn / die da leben wollen / vnd gute Tage sehen / diese Eygenschafft setzet / Er suche Friede vnd jage jhm nach. Dann man nicht gedencken soll / daß diese Einigkeit so leicht gefunden / oder erhalten werde / sie ist wie ein wildes Thier / welches von der Boßheit deß Fleisches / vnd deß Sathans in die Flucht gejaget wirdt. Darumb wer dieses Wildbrät erlangen will / der muß mit allem Fleiß jhm nachjagen / vnd sorgfältiglich behalten. Unio Spiritus quã studiosè sit servãda, 1. Pet. 3, 11. Wie aber vnd durch was Mittel? Das zeuget der Apostel: Mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnd vertraget einer den andern in der Lieb. Dann wie Hochmuth / Storrigkeit / vnd Vngedult die Einigkeit sehr verhindern: Also befördern dieselbe sehr Demuth / Sanfftmuth / vnnd Gedult. Media ad unionem Spiritus. Niedrigkeit vnd Demuth ist eine Christliche Tugend / dardurch der Mensch sich selbsten erkennt / vnnd gering wird in seinen Augen / er erkennt menschliches Vnvermögen vnd Schwachheit / vnd schreibet alles zu der Barmhertzigkeit GOttes / das hilfft viel zu Einigkeit. Dann ein solcher Mensch ziehet sich keinem vor / verachtet auch niemand / wirdt auch nicht entrüstet / wann sich andere erheben. Dann wer demüthig ist / kan die Thoren wol ertragen. Sanfftmuth ist eine Tochter der Demuth / vnnd macht den Menschen freundlich in Worten vnd Wercken / auß rechtẽ Grund deß Hertzens / gibt niemand Gelegenheit zur Feindseligkeit / durch Vngestüm̃igkeit oder Storrigkeit / vnnd damit befördert es auch die Einigkeit. Gedult oder Langmuth ist eine Gelindigkeit deß Gemütes / welche macht / daß ein Christ viel ertragen kan / ist langsam zu Zorn /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/379
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/379>, abgerufen am 16.06.2024.