Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

sie? Sehet an die Sonne / wer erhält sie in jhrem Lauff? Der alles erhält / solte der mich nicht erhalten / der ich durch Christum in seinem Hertzen als ein Kind eingeschlossen bin? Bin ich schwach vnd kranck / hab ich einen Artzt / der mich heylet / wie es zu meinem Heyl das beste ist. Bin ich veracht in der Welt / ist meine Ehr bey GOtt. Wie lieblich ist es zu hören / wann der Ertzengel spricht zu Daniel / O du lieber vnd werther Mann für GOtt. Ich kan über die massen stoltz werden / wenn ich verachtet bin / vnnd sehe die Ehr vnd Pracht der Welt / vnd bedencke dagegen / wie thewr vnd werth meine Ehr für GOtt sey / was acht ichs / wann mich kein Mensch ehret / vnnd mich nur GOtt ehret? Solte mir auch alles entzogen werden / so ist mein grosser Schatz / wiewol verborgen / dann noch gewiß vnd warhafftig in Christo. Es ist noch nicht erschienen was wir seyn. HERR wann ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel vnd Erd. Ist nun etwas / daß mich bringe dahin / daß ich GOttes also geniessen kan / das soll auch in der Warheit mein Reichthumb seyn vnd ein werther Schatz.

Was ist aber / daß mich dahin bringe? Nichts anders als der Vorrath der heylsamen Lehre. Wer begehret GOttes zu geniessen / der muß recht vnterrichtet seyn / im Glauben vnd heyligen Leben / das thut aber die Predigt von Christo / darumb ist es dein höchster Schatz vnd Reichthumb / wider alles daß dir GOtt gibt hie auff Erden.

Bedencke nur ein wenig / was du hast bey dem Evangelio / was solt doch ein Mensch mehr begehren? Ich weiß wann ich getauffet bin / so hab ich Vergebung der Sünden / bin schon gerecht gesprochen / ein Sohn vnnd Erbe GOttes; Bin ich gebrechlich / ja fall ich / so kan ich wieder auffgerichtet werden / vnnd loß gesprochen von allen meinen Sünden. Ich weiß auch / worin ich GOtt ehren kan / vnd wie ich für jhm soll heylig leben. In Nöthen kan ich GOtt anruffen / vnd hab die gewisse Verheissung der Erhörung. Durch die Predigt deß heyligen Wortes redet Gott selbst in mir /

sie? Sehet an die Sonne / wer erhält sie in jhrem Lauff? Der alles erhält / solte der mich nicht erhalten / der ich durch Christum in seinem Hertzen als ein Kind eingeschlossen bin? Bin ich schwach vnd kranck / hab ich einen Artzt / der mich heylet / wie es zu meinem Heyl das beste ist. Bin ich veracht in der Welt / ist meine Ehr bey GOtt. Wie lieblich ist es zu hören / wann der Ertzengel spricht zu Daniel / O du lieber vnd werther Mann für GOtt. Ich kan über die massen stoltz werden / wenn ich verachtet bin / vnnd sehe die Ehr vnd Pracht der Welt / vnd bedencke dagegen / wie thewr vnd werth meine Ehr für GOtt sey / was acht ichs / wann mich kein Mensch ehret / vnnd mich nur GOtt ehret? Solte mir auch alles entzogen werden / so ist mein grosser Schatz / wiewol verborgen / dann noch gewiß vnd warhafftig in Christo. Es ist noch nicht erschienen was wir seyn. HERR wann ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel vnd Erd. Ist nun etwas / daß mich bringe dahin / daß ich GOttes also geniessen kan / das soll auch in der Warheit mein Reichthumb seyn vnd ein werther Schatz.

Was ist aber / daß mich dahin bringe? Nichts anders als der Vorrath der heylsamen Lehre. Wer begehret GOttes zu geniessen / der muß recht vnterrichtet seyn / im Glauben vnd heyligen Leben / das thut aber die Predigt von Christo / darumb ist es dein höchster Schatz vnd Reichthumb / wider alles daß dir GOtt gibt hie auff Erden.

Bedencke nur ein wenig / was du hast bey dem Evangelio / was solt doch ein Mensch mehr begehren? Ich weiß wann ich getauffet bin / so hab ich Vergebung der Sünden / bin schon gerecht gesprochen / ein Sohn vnnd Erbe GOttes; Bin ich gebrechlich / ja fall ich / so kan ich wieder auffgerichtet werden / vnnd loß gesprochen von allen meinen Sünden. Ich weiß auch / worin ich GOtt ehren kan / vnd wie ich für jhm soll heylig leben. In Nöthen kan ich GOtt anruffen / vnd hab die gewisse Verheissung der Erhörung. Durch die Predigt deß heyligen Wortes redet Gott selbst in mir /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0399" n="383"/>
sie? Sehet an die                      Sonne / wer erhält sie in jhrem Lauff? Der alles erhält / solte der mich nicht                      erhalten / der ich durch Christum in seinem Hertzen als ein Kind eingeschlossen                      bin? Bin ich schwach vnd kranck / hab ich einen Artzt / der mich heylet / wie es                      zu meinem Heyl das beste ist. Bin ich veracht in der Welt / ist meine Ehr bey                      GOtt. Wie lieblich ist es zu hören / wann der Ertzengel spricht zu Daniel / O du                      lieber vnd werther Mann für GOtt. Ich kan über die massen stoltz werden / wenn                      ich verachtet bin / vnnd sehe die Ehr vnd Pracht der Welt / vnd bedencke dagegen                      / wie thewr vnd werth meine Ehr für GOtt sey / was acht ichs / wann mich kein                      Mensch ehret / vnnd mich nur GOtt ehret? Solte mir auch alles entzogen werden /                      so ist mein grosser Schatz / wiewol verborgen / dann noch gewiß vnd warhafftig                      in Christo. Es ist noch nicht erschienen was wir seyn. HERR wann ich nur dich                      habe / so frag ich nichts nach Himmel vnd Erd. Ist nun etwas / daß mich bringe                      dahin / daß ich GOttes also geniessen kan / das soll auch in der Warheit mein                      Reichthumb seyn vnd ein werther Schatz.</p>
        <p>Was ist aber / daß mich dahin bringe? Nichts anders als der Vorrath der heylsamen                      Lehre. Wer begehret GOttes zu geniessen / der muß recht vnterrichtet seyn / im                      Glauben vnd heyligen Leben / das thut aber die Predigt von Christo / darumb ist                      es dein höchster Schatz vnd Reichthumb / wider alles daß dir GOtt gibt hie auff                      Erden.</p>
        <p>Bedencke nur ein wenig / was du hast bey dem Evangelio / was solt doch ein Mensch                      mehr begehren? Ich weiß wann ich getauffet bin / so hab ich Vergebung der Sünden                      / bin schon gerecht gesprochen / ein Sohn vnnd Erbe GOttes; Bin ich gebrechlich                      / ja fall ich / so kan ich wieder auffgerichtet werden / vnnd loß gesprochen von                      allen meinen Sünden. Ich weiß auch / worin ich GOtt ehren kan / vnd wie ich für                      jhm soll heylig leben. In Nöthen kan ich GOtt anruffen / vnd hab die gewisse                      Verheissung der Erhörung. Durch die Predigt deß heyligen Wortes redet Gott                      selbst in mir /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0399] sie? Sehet an die Sonne / wer erhält sie in jhrem Lauff? Der alles erhält / solte der mich nicht erhalten / der ich durch Christum in seinem Hertzen als ein Kind eingeschlossen bin? Bin ich schwach vnd kranck / hab ich einen Artzt / der mich heylet / wie es zu meinem Heyl das beste ist. Bin ich veracht in der Welt / ist meine Ehr bey GOtt. Wie lieblich ist es zu hören / wann der Ertzengel spricht zu Daniel / O du lieber vnd werther Mann für GOtt. Ich kan über die massen stoltz werden / wenn ich verachtet bin / vnnd sehe die Ehr vnd Pracht der Welt / vnd bedencke dagegen / wie thewr vnd werth meine Ehr für GOtt sey / was acht ichs / wann mich kein Mensch ehret / vnnd mich nur GOtt ehret? Solte mir auch alles entzogen werden / so ist mein grosser Schatz / wiewol verborgen / dann noch gewiß vnd warhafftig in Christo. Es ist noch nicht erschienen was wir seyn. HERR wann ich nur dich habe / so frag ich nichts nach Himmel vnd Erd. Ist nun etwas / daß mich bringe dahin / daß ich GOttes also geniessen kan / das soll auch in der Warheit mein Reichthumb seyn vnd ein werther Schatz. Was ist aber / daß mich dahin bringe? Nichts anders als der Vorrath der heylsamen Lehre. Wer begehret GOttes zu geniessen / der muß recht vnterrichtet seyn / im Glauben vnd heyligen Leben / das thut aber die Predigt von Christo / darumb ist es dein höchster Schatz vnd Reichthumb / wider alles daß dir GOtt gibt hie auff Erden. Bedencke nur ein wenig / was du hast bey dem Evangelio / was solt doch ein Mensch mehr begehren? Ich weiß wann ich getauffet bin / so hab ich Vergebung der Sünden / bin schon gerecht gesprochen / ein Sohn vnnd Erbe GOttes; Bin ich gebrechlich / ja fall ich / so kan ich wieder auffgerichtet werden / vnnd loß gesprochen von allen meinen Sünden. Ich weiß auch / worin ich GOtt ehren kan / vnd wie ich für jhm soll heylig leben. In Nöthen kan ich GOtt anruffen / vnd hab die gewisse Verheissung der Erhörung. Durch die Predigt deß heyligen Wortes redet Gott selbst in mir /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/399
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/399>, abgerufen am 16.06.2024.