Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

ist; doch wann wir jhm in vnserm Glück die Ehre geben / seine Macht vnnd Gütigkeit / die er an vns beweiset / erkennen / vnd rühmen / so heists bey GOTT / daß wir jhn groß machen vnd erheben. Wie hingegen wir GOtt vnnd seine Ehre verringern vnnd klein machen / wann wir vns etwas zuschreiben / oder vns rühmen. Dann so viel hie das eine Theil erhoben wird / so viel wird das ander niedergedruckt.

Maria wie sie allein will den HERRN erheben; so begehret sie sich nirgends höher vber zu frewen als vber den HERREN / jhren Heyland. Dann es ist die Frewde zweyerley. Die eine ist fleischlich / vnnd gehet vber die Creaturen; die andere ist geistlich / vnd gehet auff GOtt. Alle Gottliebende Hertzen hüten sich / daß sie mit jhrer Lust vnnd Frewde nicht an den Creaturen kleben bleiben; lassen dieselbe nur Handleyter seyn / die vns weiter weisen / nemblich auff GOtt. Als wann man eine lustige Wiesen voller Blumen ansihet / das ergetzet den Menschen / aber das Hertz soll nicht bleiben bey der Wiesen vnd bey den Blumen / sondern soll sich zu dem Schöpffer erheben / als dem Vrsprung aller Schönheit. Hierumb auch / wann ein Christ GOtt will loben vnnd dancken für etwas gutes / daß jhm wiederfahren / muß er sich hüten / daß er sich nicht mehr frewe vber die Gabe als vber den Geber. Mancher wann er ein sonderlich Glück in seiner Nahrung bekommen / so er eine sonderliche Ehr vnnd sonst was liebes erlanget / spricht wol: GOtt lob; wenig aber seynd die sich vber GOTT frewen / sie lassen das GOtt lob im Munde bleiben / aber die Frewd deß Hertzens hanget an den Creaturen. Die Probe ists / daß man nicht leyden kan / daß das empfangene Glück sich wieder verliere; vnd wann man mit dem einigen GOTT nicht kan zu frieden seyn. Aber die Marien Sinn haben / frewen sich vber GOtt viel mehr als vber seine Gaben dann die Gaben zu solchem ende gegeben werden / daß der HErr vns möge lieb werden. Hierumb ruffet auch die Schrifft: Frewet euch im HErrn allewege.

ist; doch wann wir jhm in vnserm Glück die Ehre geben / seine Macht vnnd Gütigkeit / die er an vns beweiset / erkennen / vnd rühmen / so heists bey GOTT / daß wir jhn groß machen vnd erheben. Wie hingegen wir GOtt vnnd seine Ehre verringern vnnd klein machen / wann wir vns etwas zuschreiben / oder vns rühmen. Dañ so viel hie das eine Theil erhoben wird / so viel wird das ander niedergedruckt.

Maria wie sie allein will den HERRN erheben; so begehret sie sich nirgends höher vber zu frewen als vber den HERREN / jhren Heyland. Dann es ist die Frewde zweyerley. Die eine ist fleischlich / vnnd gehet vber die Creaturen; die andere ist geistlich / vnd gehet auff GOtt. Alle Gottliebende Hertzen hüten sich / daß sie mit jhrer Lust vnnd Frewde nicht an den Creaturen kleben bleiben; lassen dieselbe nur Handleyter seyn / die vns weiter weisen / nemblich auff GOtt. Als wann man eine lustige Wiesen voller Blumen ansihet / das ergetzet den Menschen / aber das Hertz soll nicht bleiben bey der Wiesen vnd bey den Blumen / sondern soll sich zu dem Schöpffer erheben / als dem Vrsprung aller Schönheit. Hierumb auch / wann ein Christ GOtt will loben vnnd dancken für etwas gutes / daß jhm wiederfahren / muß er sich hüten / daß er sich nicht mehr frewe vber die Gabe als vber den Geber. Mancher wann er ein sonderlich Glück in seiner Nahrung bekommen / so er eine sonderliche Ehr vnnd sonst was liebes erlanget / spricht wol: GOtt lob; wenig aber seynd die sich vber GOTT frewen / sie lassen das GOtt lob im Munde bleiben / aber die Frewd deß Hertzens hanget an den Creaturen. Die Probe ists / daß man nicht leyden kan / daß das empfangene Glück sich wieder verliere; vnd wañ man mit dem einigen GOTT nicht kan zu frieden seyn. Aber die Marien Sinn haben / frewen sich vber GOtt viel mehr als vber seine Gaben dann die Gaben zu solchem ende gegeben werden / daß der HErr vns möge lieb werden. Hierumb ruffet auch die Schrifft: Frewet euch im HErrn allewege.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0659" n="643"/>
ist; doch wann wir jhm in                      vnserm Glück die Ehre geben / seine Macht vnnd Gütigkeit / die er an vns                      beweiset / erkennen / vnd rühmen / so heists bey GOTT / daß wir jhn groß machen                      vnd erheben. Wie hingegen wir GOtt vnnd seine Ehre verringern vnnd klein machen                      / wann wir vns etwas zuschreiben / oder vns rühmen. Dan&#x0303; so viel                      hie das eine Theil erhoben wird / so viel wird das ander niedergedruckt.</p>
        <p>Maria wie sie allein will den HERRN erheben; so begehret sie sich nirgends höher                      vber zu frewen als vber den HERREN / jhren Heyland. Dann es ist die Frewde                      zweyerley. Die eine ist fleischlich / vnnd gehet vber die Creaturen; die andere                      ist geistlich / vnd gehet auff GOtt. Alle Gottliebende Hertzen hüten sich / daß                      sie mit jhrer Lust vnnd Frewde nicht an den Creaturen kleben bleiben; lassen                      dieselbe nur Handleyter seyn / die vns weiter weisen / nemblich auff GOtt. Als                      wann man eine lustige Wiesen voller Blumen ansihet / das ergetzet den Menschen /                      aber das Hertz soll nicht bleiben bey der Wiesen vnd bey den Blumen / sondern                      soll sich zu dem Schöpffer erheben / als dem Vrsprung aller Schönheit. Hierumb                      auch / wann ein Christ GOtt will loben vnnd dancken für etwas gutes / daß jhm                      wiederfahren / muß er sich hüten / daß er sich nicht mehr frewe vber die Gabe                      als vber den Geber. Mancher wann er ein sonderlich Glück in seiner Nahrung                      bekommen / so er eine sonderliche Ehr vnnd sonst was liebes erlanget / spricht                      wol: GOtt lob; wenig aber seynd die sich vber GOTT frewen / sie lassen das GOtt                      lob im Munde bleiben / aber die Frewd deß Hertzens hanget an den Creaturen. Die                      Probe ists / daß man nicht leyden kan / daß das empfangene Glück sich wieder                      verliere; vnd wan&#x0303; man mit dem einigen GOTT nicht kan zu frieden                      seyn. Aber die Marien Sinn haben / frewen sich vber GOtt viel mehr als vber                      seine Gaben dann die Gaben zu solchem ende gegeben werden / daß der HErr vns                      möge lieb werden. Hierumb ruffet auch die Schrifft: Frewet euch im HErrn                      allewege.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0659] ist; doch wann wir jhm in vnserm Glück die Ehre geben / seine Macht vnnd Gütigkeit / die er an vns beweiset / erkennen / vnd rühmen / so heists bey GOTT / daß wir jhn groß machen vnd erheben. Wie hingegen wir GOtt vnnd seine Ehre verringern vnnd klein machen / wann wir vns etwas zuschreiben / oder vns rühmen. Dañ so viel hie das eine Theil erhoben wird / so viel wird das ander niedergedruckt. Maria wie sie allein will den HERRN erheben; so begehret sie sich nirgends höher vber zu frewen als vber den HERREN / jhren Heyland. Dann es ist die Frewde zweyerley. Die eine ist fleischlich / vnnd gehet vber die Creaturen; die andere ist geistlich / vnd gehet auff GOtt. Alle Gottliebende Hertzen hüten sich / daß sie mit jhrer Lust vnnd Frewde nicht an den Creaturen kleben bleiben; lassen dieselbe nur Handleyter seyn / die vns weiter weisen / nemblich auff GOtt. Als wann man eine lustige Wiesen voller Blumen ansihet / das ergetzet den Menschen / aber das Hertz soll nicht bleiben bey der Wiesen vnd bey den Blumen / sondern soll sich zu dem Schöpffer erheben / als dem Vrsprung aller Schönheit. Hierumb auch / wann ein Christ GOtt will loben vnnd dancken für etwas gutes / daß jhm wiederfahren / muß er sich hüten / daß er sich nicht mehr frewe vber die Gabe als vber den Geber. Mancher wann er ein sonderlich Glück in seiner Nahrung bekommen / so er eine sonderliche Ehr vnnd sonst was liebes erlanget / spricht wol: GOtt lob; wenig aber seynd die sich vber GOTT frewen / sie lassen das GOtt lob im Munde bleiben / aber die Frewd deß Hertzens hanget an den Creaturen. Die Probe ists / daß man nicht leyden kan / daß das empfangene Glück sich wieder verliere; vnd wañ man mit dem einigen GOTT nicht kan zu frieden seyn. Aber die Marien Sinn haben / frewen sich vber GOtt viel mehr als vber seine Gaben dann die Gaben zu solchem ende gegeben werden / daß der HErr vns möge lieb werden. Hierumb ruffet auch die Schrifft: Frewet euch im HErrn allewege.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/659
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/659>, abgerufen am 26.06.2024.