Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

stoltzen Anschläge dem Haman seinen Kopff an den Galgen / den er einem andern hätte auff richten lassen. Ein Griechischer Eisenfresser Ajax war auch stoltz in seines Hertzen Sinn / da er von seinem Vatter vermahnet ward / daß er sehe / wie er den Feind mit Gottes Hülffe vberwinde / fuhr er herauß: Die Faulen mögen mit GOttes Hülffe gewinnen. Das war ein wenig zu viel vermessen in seinem stoltzen Muth / darumb griff jhm GOtt ins Gehirn / vnd macht jhn rasend / daß er sich selbst ertödtet.

Zum andern / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Gewaltigen. GOTT verwirfft nicht schlechter Dings die Gewaltigen. Dann GOTT ist auch gewaltig / vnnd gibt Gewalt den Menschen Kindern / als eine Gabe zum gemeinen Nutzen. Hie wird aber geredet von den Gewaltigen / die jhren Gewalt brauchen wieder GOTT / vnd jhren niedrigen Nächsten. Die grossen Herren in der Welt verlassen sich gern auff Macht vnnd Gewalt / wollen jederman pochen vnd vnterdrucken. Was sagt Maria von jhnen? Er stosst sie vom Stul / er nimpt jhnen jhr Gewalt / vnd machts ein Ende mit jhrem Regiment. Erlässt sie zwar ein Zeitlang sitzen bey jhrer Gewalt; daß er seine demütige gedultige Christen ein wenig übe / vnd die Gottlosen straffe; vnd wie wolte sie Gott vom Stul stossen / wann sie nicht vor auff den Stul gesetzet weren? Darumb müssen sie so ein wenig sitzen vnnd Gewalt üben. Wanns dann GOTT gefällt / schlägt er zu: Herab vom Stul jhr Herren; jhr habt lang genug Gewalt gebraucht / laßt mich nun auch ein wenig Gewalt brauchen. Der allerschwerste Fall ist / wann die Gewaltigen Herren gestürtzet werden von jhrem Pracht vnd Macht in Abgrund der Höllen hinein.

Zum dritten / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Reichen / Gleich wie GOTT nicht bloß vnd schlechter Ding die Mächtigen verwirfft / also ist er auch nicht bloß vnd schlechter Ding dem Reichthumb feind; dann es ist ja seine Gabe. Hie wirdt aber ge-

stoltzen Anschläge dem Haman seinen Kopff an den Galgen / den er einem andern hätte auff richten lassen. Ein Griechischer Eisenfresser Ajax war auch stoltz in seines Hertzen Sinn / da er von seinem Vatter vermahnet ward / daß er sehe / wie er den Feind mit Gottes Hülffe vberwinde / fuhr er herauß: Die Faulen mögen mit GOttes Hülffe gewinnen. Das war ein wenig zu viel vermessen in seinem stoltzen Muth / darumb griff jhm GOtt ins Gehirn / vnd macht jhn rasend / daß er sich selbst ertödtet.

Zum andern / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Gewaltigen. GOTT verwirfft nicht schlechter Dings die Gewaltigen. Dann GOTT ist auch gewaltig / vnnd gibt Gewalt den Menschen Kindern / als eine Gabe zum gemeinen Nutzen. Hie wird aber geredet von den Gewaltigen / die jhren Gewalt brauchen wieder GOTT / vnd jhren niedrigen Nächsten. Die grossen Herren in der Welt verlassen sich gern auff Macht vnnd Gewalt / wollen jederman pochen vnd vnterdrucken. Was sagt Maria von jhnen? Er stosst sie vom Stul / er nimpt jhnen jhr Gewalt / vnd machts ein Ende mit jhrem Regiment. Erlässt sie zwar ein Zeitlang sitzen bey jhrer Gewalt; daß er seine demütige gedultige Christen ein wenig übe / vnd die Gottlosen straffe; vnd wie wolte sie Gott vom Stul stossen / wann sie nicht vor auff den Stul gesetzet weren? Darumb müssen sie so ein wenig sitzen vnnd Gewalt üben. Wanns dann GOTT gefällt / schlägt er zu: Herab vom Stul jhr Herren; jhr habt lang genug Gewalt gebraucht / laßt mich nun auch ein wenig Gewalt brauchen. Der allerschwerste Fall ist / wann die Gewaltigen Herren gestürtzet werden von jhrem Pracht vnd Macht in Abgrund der Höllen hinein.

Zum dritten / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Reichẽ / Gleich wie GOTT nicht bloß vnd schlechter Ding die Mächtigen verwirfft / also ist er auch nicht bloß vnd schlechter Ding dem Reichthumb feind; dann es ist ja seine Gabe. Hie wirdt aber ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0667" n="651"/>
stoltzen Anschläge dem Haman seinen Kopff an den                      Galgen / den er einem andern hätte auff richten lassen. Ein Griechischer                      Eisenfresser Ajax war auch stoltz in seines Hertzen Sinn / da er von seinem                      Vatter vermahnet ward / daß er sehe / wie er den Feind mit Gottes Hülffe                      vberwinde / fuhr er herauß: Die Faulen mögen mit GOttes Hülffe gewinnen. Das war                      ein wenig zu viel vermessen in seinem stoltzen Muth / darumb griff jhm GOtt ins                      Gehirn / vnd macht jhn rasend / daß er sich selbst ertödtet.</p>
        <p>Zum andern / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Gewaltigen. GOTT verwirfft                      nicht schlechter Dings die Gewaltigen. Dann GOTT ist auch gewaltig / vnnd gibt                      Gewalt den Menschen Kindern / als eine Gabe zum gemeinen Nutzen. Hie wird aber                      geredet von den Gewaltigen / die jhren Gewalt brauchen wieder GOTT / vnd jhren                      niedrigen Nächsten. Die grossen Herren in der Welt verlassen sich gern auff                      Macht vnnd Gewalt / wollen jederman pochen vnd vnterdrucken. Was sagt Maria von                      jhnen? Er stosst sie vom Stul / er nimpt jhnen jhr Gewalt / vnd machts ein Ende                      mit jhrem Regiment. Erlässt sie zwar ein Zeitlang sitzen bey jhrer Gewalt; daß                      er seine demütige gedultige Christen ein wenig übe / vnd die Gottlosen straffe;                      vnd wie wolte sie Gott vom Stul stossen / wann sie nicht vor auff den Stul                      gesetzet weren? Darumb müssen sie so ein wenig sitzen vnnd Gewalt üben. Wanns                      dann GOTT gefällt / schlägt er zu: Herab vom Stul jhr Herren; jhr habt lang                      genug Gewalt gebraucht / laßt mich nun auch ein wenig Gewalt brauchen. Der                      allerschwerste Fall ist / wann die Gewaltigen Herren gestürtzet werden von jhrem                      Pracht vnd Macht in Abgrund der Höllen hinein.</p>
        <p>Zum dritten / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Reiche&#x0303; /                      Gleich wie GOTT nicht bloß vnd schlechter Ding die Mächtigen verwirfft / also                      ist er auch nicht bloß vnd schlechter Ding dem Reichthumb feind; dann es ist ja                      seine Gabe. Hie wirdt aber ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0667] stoltzen Anschläge dem Haman seinen Kopff an den Galgen / den er einem andern hätte auff richten lassen. Ein Griechischer Eisenfresser Ajax war auch stoltz in seines Hertzen Sinn / da er von seinem Vatter vermahnet ward / daß er sehe / wie er den Feind mit Gottes Hülffe vberwinde / fuhr er herauß: Die Faulen mögen mit GOttes Hülffe gewinnen. Das war ein wenig zu viel vermessen in seinem stoltzen Muth / darumb griff jhm GOtt ins Gehirn / vnd macht jhn rasend / daß er sich selbst ertödtet. Zum andern / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Gewaltigen. GOTT verwirfft nicht schlechter Dings die Gewaltigen. Dann GOTT ist auch gewaltig / vnnd gibt Gewalt den Menschen Kindern / als eine Gabe zum gemeinen Nutzen. Hie wird aber geredet von den Gewaltigen / die jhren Gewalt brauchen wieder GOTT / vnd jhren niedrigen Nächsten. Die grossen Herren in der Welt verlassen sich gern auff Macht vnnd Gewalt / wollen jederman pochen vnd vnterdrucken. Was sagt Maria von jhnen? Er stosst sie vom Stul / er nimpt jhnen jhr Gewalt / vnd machts ein Ende mit jhrem Regiment. Erlässt sie zwar ein Zeitlang sitzen bey jhrer Gewalt; daß er seine demütige gedultige Christen ein wenig übe / vnd die Gottlosen straffe; vnd wie wolte sie Gott vom Stul stossen / wann sie nicht vor auff den Stul gesetzet weren? Darumb müssen sie so ein wenig sitzen vnnd Gewalt üben. Wanns dann GOTT gefällt / schlägt er zu: Herab vom Stul jhr Herren; jhr habt lang genug Gewalt gebraucht / laßt mich nun auch ein wenig Gewalt brauchen. Der allerschwerste Fall ist / wann die Gewaltigen Herren gestürtzet werden von jhrem Pracht vnd Macht in Abgrund der Höllen hinein. Zum dritten / zehlet Maria zu dem ersten Hauffen die Reichẽ / Gleich wie GOTT nicht bloß vnd schlechter Ding die Mächtigen verwirfft / also ist er auch nicht bloß vnd schlechter Ding dem Reichthumb feind; dann es ist ja seine Gabe. Hie wirdt aber ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/667
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/667>, abgerufen am 26.06.2024.