be / daß er sein Leben für vns gelassen hat. Die Schrifft zeuget gnug von Gottes Liebe / wie er ist gnädig / barmhertzig / gedultig / vnd lauter Liebe. Aber dabey muß es nicht bleiben. GOtt will seine Liebe in der That beweisen / vnd weil es die Noth also erfodert / in dem höchsten Grad der Liebe. Niemand hat grösser LiebeJoh. 15, 13. / denn der / daß er sein Leben lässet für seine Freunde: Johan. 15. Christus aber ist gestorben für vns Gottlosen. Darumb preisetRom. 5, 6. 8. GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren / Rom. 5. Vmb der Sünder willen hat GOtt seines Sohns nicht verschonet / sondern hat jhn lassen von jhren eignen Händen hinrichten / das thut GOtt.
Hierauff ist ferner zu erwegen / die schuldige Nachfolge / daß2. Debita imitatio. wir vns auch lieben. Christus selbst weiset vns auff sein Exempel / als beym Johanne am 13. vnd 15. Cap. Das ist mein Gebott / daßJoh. 13, 34. C. 15, 12. jhr euch vnter einander liebet / gleich wie ich euch liebe. Das fasset ein Glaubiger / vnd wird beweget / anderen auch gerne in der Liebe zu dienen. Dagegen müssen sich schämen die lieblosen Hertzen. Die Liebe hat den Fürsten deß Lebens vom Himmel gezogen / vnd in Noth vnd Todt versencket / vns Verfluchten zu gut. Wir Würme seynd so hochmüthig / daß keine Liebe vns ziehen mag zu vnserm Nechsten / jhm Liebedienst zu erzeigen / so doch einer so gut ist als der ander / allesampt elende Würme / Staub vnd Asche. Wisset aber / daß in dem Exempel der göttlichen Liebe vns eine grosse Nothwendigkeit der Liebe fürgeleget ist. Wollen wir mit GOtt vereiniget seyn / so müssen wir auch seines Geistes seyn. Denn daran erkennen wir / daß wir in Ihm bleiben / vnd Er in vns /1. Joh. 4, [13]. daß Er vns von seinem Geist gegeben hat. Nun aber ist GOtt lauter Liebe; vnd hat sich in der That als die höchste Liebe bewiesen. Darumb / wollen wir Gemeinschafft mit jhm haben / müssen wir den Geist der Liebe haben. Dabey wird man erkennen / sprichtJoh. 13, 35. Christus / Joh. 13. daß jhr meine Jünger seyd / so jhr Liebe vnter einander habet.
be / daß er sein Leben für vns gelassen hat. Die Schrifft zeuget gnug von Gottes Liebe / wie er ist gnädig / barmhertzig / gedultig / vnd lauter Liebe. Aber dabey muß es nicht bleiben. GOtt will seine Liebe in der That beweisen / vnd weil es die Noth also erfodert / in dem höchsten Grad der Liebe. Niemand hat grösser LiebeJoh. 15, 13. / denn der / daß er sein Leben lässet für seine Freunde: Johan. 15. Christus aber ist gestorben für vns Gottlosen. Darumb preisetRom. 5, 6. 8. GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren / Rom. 5. Vmb der Sünder willen hat GOtt seines Sohns nicht verschonet / sondern hat jhn lassen von jhren eignen Händen hinrichten / das thut GOtt.
Hierauff ist ferner zu erwegen / die schuldige Nachfolge / daß2. Debita imitatio. wir vns auch lieben. Christus selbst weiset vns auff sein Exempel / als beym Johanne am 13. vnd 15. Cap. Das ist mein Gebott / daßJoh. 13, 34. C. 15, 12. jhr euch vnter einander liebet / gleich wie ich euch liebe. Das fasset ein Glaubiger / vnd wird beweget / anderen auch gerne in der Liebe zu dienen. Dagegen müssen sich schämen die lieblosen Hertzen. Die Liebe hat den Fürsten deß Lebens vom Himmel gezogen / vnd in Noth vnd Todt versencket / vns Verfluchten zu gut. Wir Würme seynd so hochmüthig / daß keine Liebe vns ziehen mag zu vnserm Nechsten / jhm Liebedienst zu erzeigen / so doch einer so gut ist als der ander / allesampt elende Würme / Staub vnd Asche. Wisset aber / daß in dem Exempel der göttlichen Liebe vns eine grosse Nothwendigkeit der Liebe fürgeleget ist. Wollen wir mit GOtt vereiniget seyn / so müssen wir auch seines Geistes seyn. Denn daran erkennen wir / daß wir in Ihm bleiben / vnd Er in vns /1. Joh. 4, [13]. daß Er vns von seinem Geist gegeben hat. Nun aber ist GOtt lauter Liebe; vnd hat sich in der That als die höchste Liebe bewiesen. Darumb / wollen wir Gemeinschafft mit jhm haben / müssen wir den Geist der Liebe haben. Dabey wird man erkennen / sprichtJoh. 13, 35. Christus / Joh. 13. daß jhr meine Jünger seyd / so jhr Liebe vnter einander habet.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0067"n="51"/>
be / daß er sein Leben für vns gelassen hat. Die Schrifft zeuget gnug von Gottes Liebe / wie er ist gnädig / barmhertzig / gedultig / vnd lauter Liebe. Aber dabey muß es nicht bleiben. GOtt will seine Liebe in der That beweisen / vnd weil es die Noth also erfodert / in dem höchsten Grad der Liebe. Niemand hat grösser Liebe<noteplace="right">Joh. 15, 13.</note> / denn der / daß er sein Leben lässet für seine Freunde: Johan. 15. Christus aber ist gestorben für vns Gottlosen. Darumb preiset<noteplace="right">Rom. 5, 6. 8.</note> GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren / Rom. 5. Vmb der Sünder willen hat GOtt seines Sohns nicht verschonet / sondern hat jhn lassen von jhren eignen Händen hinrichten / das thut GOtt.</p><p>Hierauff ist ferner zu erwegen / die schuldige Nachfolge / daß<noteplace="right">2. Debita imitatio.</note> wir vns auch lieben. Christus selbst weiset vns auff sein Exempel / als beym Johanne am 13. vnd 15. Cap. Das ist mein Gebott / daß<noteplace="right">Joh. 13, 34. C. 15, 12.</note> jhr euch vnter einander liebet / gleich wie ich euch liebe. Das fasset ein Glaubiger / vnd wird beweget / anderen auch gerne in der Liebe zu dienen. Dagegen müssen sich schämen die lieblosen Hertzen. Die Liebe hat den Fürsten deß Lebens vom Himmel gezogen / vnd in Noth vnd Todt versencket / vns Verfluchten zu gut. Wir Würme seynd so hochmüthig / daß keine Liebe vns ziehen mag zu vnserm Nechsten / jhm Liebedienst zu erzeigen / so doch einer so gut ist als der ander / allesampt elende Würme / Staub vnd Asche. Wisset aber / daß in dem Exempel der göttlichen Liebe vns eine grosse Nothwendigkeit der Liebe fürgeleget ist. Wollen wir mit GOtt vereiniget seyn / so müssen wir auch seines Geistes seyn. Denn daran erkennen wir / daß wir in Ihm bleiben / vnd Er in vns /<noteplace="right">1. Joh. 4, <supplied>13</supplied>.</note> daß Er vns von seinem Geist gegeben hat. Nun aber ist GOtt lauter Liebe; vnd hat sich in der That als die höchste Liebe bewiesen. Darumb / wollen wir Gemeinschafft mit jhm haben / müssen wir den Geist der Liebe haben. Dabey wird man erkennen / spricht<noteplace="right">Joh. 13, 35.</note> Christus / Joh. 13. daß jhr meine Jünger seyd / so jhr Liebe vnter einander habet.</p></div></body></text></TEI>
[51/0067]
be / daß er sein Leben für vns gelassen hat. Die Schrifft zeuget gnug von Gottes Liebe / wie er ist gnädig / barmhertzig / gedultig / vnd lauter Liebe. Aber dabey muß es nicht bleiben. GOtt will seine Liebe in der That beweisen / vnd weil es die Noth also erfodert / in dem höchsten Grad der Liebe. Niemand hat grösser Liebe / denn der / daß er sein Leben lässet für seine Freunde: Johan. 15. Christus aber ist gestorben für vns Gottlosen. Darumb preiset GOtt seine Liebe gegen vns / daß Christus für vns gestorben ist / da wir noch Sünder waren / Rom. 5. Vmb der Sünder willen hat GOtt seines Sohns nicht verschonet / sondern hat jhn lassen von jhren eignen Händen hinrichten / das thut GOtt.
Joh. 15, 13.
Rom. 5, 6. 8. Hierauff ist ferner zu erwegen / die schuldige Nachfolge / daß wir vns auch lieben. Christus selbst weiset vns auff sein Exempel / als beym Johanne am 13. vnd 15. Cap. Das ist mein Gebott / daß jhr euch vnter einander liebet / gleich wie ich euch liebe. Das fasset ein Glaubiger / vnd wird beweget / anderen auch gerne in der Liebe zu dienen. Dagegen müssen sich schämen die lieblosen Hertzen. Die Liebe hat den Fürsten deß Lebens vom Himmel gezogen / vnd in Noth vnd Todt versencket / vns Verfluchten zu gut. Wir Würme seynd so hochmüthig / daß keine Liebe vns ziehen mag zu vnserm Nechsten / jhm Liebedienst zu erzeigen / so doch einer so gut ist als der ander / allesampt elende Würme / Staub vnd Asche. Wisset aber / daß in dem Exempel der göttlichen Liebe vns eine grosse Nothwendigkeit der Liebe fürgeleget ist. Wollen wir mit GOtt vereiniget seyn / so müssen wir auch seines Geistes seyn. Denn daran erkennen wir / daß wir in Ihm bleiben / vnd Er in vns / daß Er vns von seinem Geist gegeben hat. Nun aber ist GOtt lauter Liebe; vnd hat sich in der That als die höchste Liebe bewiesen. Darumb / wollen wir Gemeinschafft mit jhm haben / müssen wir den Geist der Liebe haben. Dabey wird man erkennen / spricht Christus / Joh. 13. daß jhr meine Jünger seyd / so jhr Liebe vnter einander habet.
2. Debita imitatio.
Joh. 13, 34. C. 15, 12.
1. Joh. 4, 13.
Joh. 13, 35.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.