Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Es haben dir die Hoffärtigen noch nie gefallen / aber allezeit hat dir gefallen der Elenden vnnd Demüthigen Gebett. Vnser Heyland selbst spricht Lucae am 16. Was hochLuc. 16, 138. ist vnter den Menschen / das ist ein Grewel für GOtt. Seynd hefftige Wort / dergleichen auch Petrus braucht in seiner1. Pet. 5, 5. ersten Epistel am 5. Capitel. GOtt wiederstehet den Hoffärtigen / aber den Demütigen gibt er Gnade. Was sich will zu hoch erheben / stoßt den Kopff / was hoch ferab fällt / fällt schwer / was sich zu sehr auff blaset / muß bersten. Gott spielet offt also mit den Hoffärtigen / daß er sie läßt jmmer höher vnnd höher steigen / hernach läßt er sie mit eins fallen.

Tolluntur in altum, ut lapsu graviore ruant. Hingegen läßt er die Niedrigen ein Zeitlang in jhrer Niedrigkeit je länger je tieffer sincken / daß er sie deßzu mehr erfrewe / wann er sie erhöhet zu seiner Zeit. Wir sehen wie der Donner vnnd starcke Winde hohe Thürne / vnd starcke Eychbäume niederschlagen / aber das schwache Rohr bleibt für jhnen stehen. Also nimpt Gott der HERR offt einen grossen König / als den Saul / beym Kopff / vnd schmeist jhn zu Boden; vnnd nimpt einen elenden Hirten / als den David / vnd setzet jhn ein zum Könige. Diesem geben Zeugnuß mit jhrem Exempel Joseph / Esther / Mardachai / Haman / Nebucadnezar / vnd alle Historien / geistliche vnd weltliche / seynd voll derselben Exempel.

Es ist noch eins vbrig in vorhabendem Lobgesang / dann daß3. Utauxiliun Israelis. Maria eine Mutter GOttes geworden / betrachtet sie auch endlich / als eine Erhöhung deß gantzen Israels: Er hilfft seinem Diener Israel auff / auff daß er gedencke der Barmhertzigkeit ewiglich / wie er geredt hat vnsern Vättern / Abraham / vnd seinem Saamen. Damit erkläret sich Maria /

Es haben dir die Hoffärtigen noch nie gefallen / aber allezeit hat dir gefallen der Elenden vnnd Demüthigen Gebett. Vnser Heyland selbst spricht Lucae am 16. Was hochLuc. 16, 138. ist vnter den Menschen / das ist ein Grewel für GOtt. Seynd hefftige Wort / dergleichen auch Petrus braucht in seiner1. Pet. 5, 5. ersten Epistel am 5. Capitel. GOtt wiederstehet den Hoffärtigen / aber den Demütigen gibt er Gnade. Was sich will zu hoch erheben / stoßt den Kopff / was hoch ferab fällt / fällt schwer / was sich zu sehr auff blaset / muß bersten. Gott spielet offt also mit den Hoffärtigen / daß er sie läßt jmmer höher vnnd höher steigen / hernach läßt er sie mit eins fallen.

Tolluntur in altum, ut lapsu graviore ruant. Hingegen läßt er die Niedrigen ein Zeitlang in jhrer Niedrigkeit je länger je tieffer sincken / daß er sie deßzu mehr erfrewe / wann er sie erhöhet zu seiner Zeit. Wir sehen wie der Donner vnnd starcke Winde hohe Thürne / vnd starcke Eychbäume niederschlagen / aber das schwache Rohr bleibt für jhnen stehen. Also nimpt Gott der HERR offt einen grossen König / als den Saul / beym Kopff / vnd schmeist jhn zu Boden; vnnd nimpt einen elenden Hirten / als den David / vnd setzet jhn ein zum Könige. Diesem geben Zeugnuß mit jhrem Exempel Joseph / Esther / Mardachai / Haman / Nebucadnezar / vnd alle Historien / geistliche vnd weltliche / seynd voll derselben Exempel.

Es ist noch eins vbrig in vorhabendem Lobgesang / dann daß3. Utauxiliũ Israelis. Maria eine Mutter GOttes geworden / betrachtet sie auch endlich / als eine Erhöhung deß gantzen Israels: Er hilfft seinem Diener Israel auff / auff daß er gedencke der Barmhertzigkeit ewiglich / wie er geredt hat vnsern Vättern / Abraham / vnd seinem Saamen. Damit erkläret sich Maria /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0671" n="655"/>
Es haben dir die Hoffärtigen                      noch nie gefallen / aber allezeit hat dir gefallen der Elenden vnnd Demüthigen                      Gebett. Vnser Heyland selbst spricht Lucae am 16. Was hoch<note place="right">Luc. 16, 138.</note> ist vnter den Menschen / das ist                      ein Grewel für GOtt. Seynd hefftige Wort / dergleichen auch Petrus braucht in                          seiner<note place="right">1. Pet. 5, 5.</note> ersten Epistel am 5.                      Capitel. GOtt wiederstehet den Hoffärtigen / aber den Demütigen gibt er Gnade.                      Was sich will zu hoch erheben / stoßt den Kopff / was hoch ferab fällt / fällt                      schwer / was sich zu sehr auff blaset / muß bersten. Gott spielet offt also mit                      den Hoffärtigen / daß er sie läßt jmmer höher vnnd höher steigen / hernach läßt                      er sie mit eins fallen.</p>
        <p>Tolluntur in altum, ut lapsu graviore ruant. Hingegen läßt er die Niedrigen ein                      Zeitlang in jhrer Niedrigkeit je länger je tieffer sincken / daß er sie deßzu                      mehr erfrewe / wann er sie erhöhet zu seiner Zeit. Wir sehen wie der Donner vnnd                      starcke Winde hohe Thürne / vnd starcke Eychbäume niederschlagen / aber das                      schwache Rohr bleibt für jhnen stehen. Also nimpt Gott der HERR offt einen                      grossen König / als den Saul / beym Kopff / vnd schmeist jhn zu Boden; vnnd                      nimpt einen elenden Hirten / als den David / vnd setzet jhn ein zum Könige.                      Diesem geben Zeugnuß mit jhrem Exempel Joseph / Esther / Mardachai / Haman /                      Nebucadnezar / vnd alle Historien / geistliche vnd weltliche / seynd voll                      derselben Exempel.</p>
        <p>Es ist noch eins vbrig in vorhabendem Lobgesang / dann daß<note place="right">3. Utauxiliu&#x0303; Israelis.</note> Maria eine                      Mutter GOttes geworden / betrachtet sie auch endlich / als eine Erhöhung deß                      gantzen Israels: Er hilfft seinem Diener Israel auff / auff daß er gedencke der                      Barmhertzigkeit ewiglich / wie er geredt hat vnsern Vättern / Abraham / vnd                      seinem Saamen. Damit erkläret sich Maria /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0671] Es haben dir die Hoffärtigen noch nie gefallen / aber allezeit hat dir gefallen der Elenden vnnd Demüthigen Gebett. Vnser Heyland selbst spricht Lucae am 16. Was hoch ist vnter den Menschen / das ist ein Grewel für GOtt. Seynd hefftige Wort / dergleichen auch Petrus braucht in seiner ersten Epistel am 5. Capitel. GOtt wiederstehet den Hoffärtigen / aber den Demütigen gibt er Gnade. Was sich will zu hoch erheben / stoßt den Kopff / was hoch ferab fällt / fällt schwer / was sich zu sehr auff blaset / muß bersten. Gott spielet offt also mit den Hoffärtigen / daß er sie läßt jmmer höher vnnd höher steigen / hernach läßt er sie mit eins fallen. Luc. 16, 138. 1. Pet. 5, 5. Tolluntur in altum, ut lapsu graviore ruant. Hingegen läßt er die Niedrigen ein Zeitlang in jhrer Niedrigkeit je länger je tieffer sincken / daß er sie deßzu mehr erfrewe / wann er sie erhöhet zu seiner Zeit. Wir sehen wie der Donner vnnd starcke Winde hohe Thürne / vnd starcke Eychbäume niederschlagen / aber das schwache Rohr bleibt für jhnen stehen. Also nimpt Gott der HERR offt einen grossen König / als den Saul / beym Kopff / vnd schmeist jhn zu Boden; vnnd nimpt einen elenden Hirten / als den David / vnd setzet jhn ein zum Könige. Diesem geben Zeugnuß mit jhrem Exempel Joseph / Esther / Mardachai / Haman / Nebucadnezar / vnd alle Historien / geistliche vnd weltliche / seynd voll derselben Exempel. Es ist noch eins vbrig in vorhabendem Lobgesang / dann daß Maria eine Mutter GOttes geworden / betrachtet sie auch endlich / als eine Erhöhung deß gantzen Israels: Er hilfft seinem Diener Israel auff / auff daß er gedencke der Barmhertzigkeit ewiglich / wie er geredt hat vnsern Vättern / Abraham / vnd seinem Saamen. Damit erkläret sich Maria / 3. Utauxiliũ Israelis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/671
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/671>, abgerufen am 18.06.2024.