Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

werde; Also hat es weit mehr die liebe Jungfraw Mariam erfrewen können / wann sie im Geist gesehen / wie der Mensch Christus / welcher erhaben ist zur Rechten Gottes / alles nach seinem Willen regieret / alles in seinen Händen hat / von aller Welt gefürchtet / geehret / vnnd angebeten wirdt; daß dieser Christus / der ewiger Sohn Gottes / der Allmächtiger Gott jhr Sohn sey / eine Frucht jhres Leibes. Vmb solche Hoheit wird Maria von der alten Elisabeth billig selig vnd gebenedeyet gepriesen.

Hie were nicht Wunder; wann Maria were in Hochmuth gefallen / tieffer als der Lueifer / wie dann insonderheit daß weibliche Geschlecht zum Hochmuth sehr geneiget. Manches Mägdlein solte für Hochmuth sich selbst weiter nicht kennen. Was thut aber diß Jungfräwlein? Sie kützelt sich nicht darüber / rühmet sich nicht hoch / sondern gibt Gott die Ehre / vnnd demüthiget sich mit Worten vnd Wercken; da sie wol die alte Elisabeth hätte können zu sich fordern / vnd jhr entbieten lassen; die Mutter deß HERREN läßt dir sagen / du solst zu jhr kommen / so gehet sie durch einen rauhen Weg zu jhr / vnnd da jhr billig die gantze Welt hätte sollen auffwarten / dienet sie andern. Dann daß sie bey der Elisabeth geblieben bey drey Monden / geschahe nicht auß Wollust / sondern daß sie jhr dienete vnnd Handtreychung thäte / wie eine andere Haußmagd. Wie sie von dem Engel gegrüsset wird: Du Gebenedeyte vnter den Weibern: Erniedriget sie sich mit Demuth: Siehe ich bin deß HERRN Magd. Ebenmässig / da sie von der frommen Priesterlichen Matronen also angeredet wirdt: Gebenedeyet bistu vnter den Weibern: O selig bistu / die du glaubet hast! Erkennet sie Gottes Gnade vnd jhre Vnwürdigkeit / gibt Gott die Ehr in Demuth vnd spricht: Der HERR hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Es ist jhr nicht so lieb / daß sie die gebenedeyte Mutter ist / als daß durch jhren Samen dem armen Israel solte auffgeholffen werden.

werde; Also hat es weit mehr die liebe Jungfraw Mariam erfrewen können / wann sie im Geist gesehen / wie der Mensch Christus / welcher erhaben ist zur Rechten Gottes / alles nach seinem Willen regieret / alles in seinen Händen hat / von aller Welt gefürchtet / geehret / vnnd angebeten wirdt; daß dieser Christus / der ewiger Sohn Gottes / der Allmächtiger Gott jhr Sohn sey / eine Frucht jhres Leibes. Vmb solche Hoheit wird Maria von der alten Elisabeth billig selig vnd gebenedeyet gepriesen.

Hie were nicht Wunder; wann Maria were in Hochmuth gefallen / tieffer als der Lueifer / wie dann insonderheit daß weibliche Geschlecht zum Hochmuth sehr geneiget. Manches Mägdlein solte für Hochmuth sich selbst weiter nicht kennen. Was thut aber diß Jungfräwlein? Sie kützelt sich nicht darüber / rühmet sich nicht hoch / sondern gibt Gott die Ehre / vnnd demüthiget sich mit Worten vnd Wercken; da sie wol die alte Elisabeth hätte können zu sich fordern / vnd jhr entbieten lassen; die Mutter deß HERREN läßt dir sagen / du solst zu jhr kommen / so gehet sie durch einen rauhen Weg zu jhr / vnnd da jhr billig die gantze Welt hätte sollen auffwarten / dienet sie andern. Dann daß sie bey der Elisabeth geblieben bey drey Monden / geschahe nicht auß Wollust / sondern daß sie jhr dienete vnnd Handtreychung thäte / wie eine andere Haußmagd. Wie sie von dem Engel gegrüsset wird: Du Gebenedeyte vnter den Weibern: Erniedriget sie sich mit Demuth: Siehe ich bin deß HERRN Magd. Ebenmässig / da sie von der frommen Priesterlichen Matronen also angeredet wirdt: Gebenedeyet bistu vnter den Weibern: O selig bistu / die du glaubet hast! Erkennet sie Gottes Gnade vnd jhre Vnwürdigkeit / gibt Gott die Ehr in Demuth vnd spricht: Der HERR hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Es ist jhr nicht so lieb / daß sie die gebenedeyte Mutter ist / als daß durch jhren Samen dem armen Israel solte auffgeholffen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0674" n="658"/>
werde; Also hat es weit mehr die liebe Jungfraw                      Mariam erfrewen können / wann sie im Geist gesehen / wie der Mensch Christus /                      welcher erhaben ist zur Rechten Gottes / alles nach seinem Willen regieret /                      alles in seinen Händen hat / von aller Welt gefürchtet / geehret / vnnd                      angebeten wirdt; daß dieser Christus / der ewiger Sohn Gottes / der Allmächtiger                      Gott jhr Sohn sey / eine Frucht jhres Leibes. Vmb solche Hoheit wird Maria von                      der alten Elisabeth billig selig vnd gebenedeyet gepriesen.</p>
        <p>Hie were nicht Wunder; wann Maria were in Hochmuth gefallen / tieffer als der                      Lueifer / wie dann insonderheit daß weibliche Geschlecht zum Hochmuth sehr                      geneiget. Manches Mägdlein solte für Hochmuth sich selbst weiter nicht kennen.                      Was thut aber diß Jungfräwlein? Sie kützelt sich nicht darüber / rühmet sich                      nicht hoch / sondern gibt Gott die Ehre / vnnd demüthiget sich mit Worten vnd                      Wercken; da sie wol die alte Elisabeth hätte können zu sich fordern / vnd jhr                      entbieten lassen; die Mutter deß HERREN läßt dir sagen / du solst zu jhr kommen                      / so gehet sie durch einen rauhen Weg zu jhr / vnnd da jhr billig die gantze                      Welt hätte sollen auffwarten / dienet sie andern. Dann daß sie bey der Elisabeth                      geblieben bey drey Monden / geschahe nicht auß Wollust / sondern daß sie jhr                      dienete vnnd Handtreychung thäte / wie eine andere Haußmagd. Wie sie von dem                      Engel gegrüsset wird: Du Gebenedeyte vnter den Weibern: Erniedriget sie sich mit                      Demuth: Siehe ich bin deß HERRN Magd. Ebenmässig / da sie von der frommen                      Priesterlichen Matronen also angeredet wirdt: Gebenedeyet bistu vnter den                      Weibern: O selig bistu / die du glaubet hast! Erkennet sie Gottes Gnade vnd jhre                      Vnwürdigkeit / gibt Gott die Ehr in Demuth vnd spricht: Der HERR hat die                      Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Es ist jhr nicht so lieb / daß sie die                      gebenedeyte Mutter ist / als daß durch jhren Samen dem armen Israel solte                      auffgeholffen werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0674] werde; Also hat es weit mehr die liebe Jungfraw Mariam erfrewen können / wann sie im Geist gesehen / wie der Mensch Christus / welcher erhaben ist zur Rechten Gottes / alles nach seinem Willen regieret / alles in seinen Händen hat / von aller Welt gefürchtet / geehret / vnnd angebeten wirdt; daß dieser Christus / der ewiger Sohn Gottes / der Allmächtiger Gott jhr Sohn sey / eine Frucht jhres Leibes. Vmb solche Hoheit wird Maria von der alten Elisabeth billig selig vnd gebenedeyet gepriesen. Hie were nicht Wunder; wann Maria were in Hochmuth gefallen / tieffer als der Lueifer / wie dann insonderheit daß weibliche Geschlecht zum Hochmuth sehr geneiget. Manches Mägdlein solte für Hochmuth sich selbst weiter nicht kennen. Was thut aber diß Jungfräwlein? Sie kützelt sich nicht darüber / rühmet sich nicht hoch / sondern gibt Gott die Ehre / vnnd demüthiget sich mit Worten vnd Wercken; da sie wol die alte Elisabeth hätte können zu sich fordern / vnd jhr entbieten lassen; die Mutter deß HERREN läßt dir sagen / du solst zu jhr kommen / so gehet sie durch einen rauhen Weg zu jhr / vnnd da jhr billig die gantze Welt hätte sollen auffwarten / dienet sie andern. Dann daß sie bey der Elisabeth geblieben bey drey Monden / geschahe nicht auß Wollust / sondern daß sie jhr dienete vnnd Handtreychung thäte / wie eine andere Haußmagd. Wie sie von dem Engel gegrüsset wird: Du Gebenedeyte vnter den Weibern: Erniedriget sie sich mit Demuth: Siehe ich bin deß HERRN Magd. Ebenmässig / da sie von der frommen Priesterlichen Matronen also angeredet wirdt: Gebenedeyet bistu vnter den Weibern: O selig bistu / die du glaubet hast! Erkennet sie Gottes Gnade vnd jhre Vnwürdigkeit / gibt Gott die Ehr in Demuth vnd spricht: Der HERR hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Es ist jhr nicht so lieb / daß sie die gebenedeyte Mutter ist / als daß durch jhren Samen dem armen Israel solte auffgeholffen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/674
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/674>, abgerufen am 02.06.2024.