Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

das Verlangen nach Christo / denselben zu gebären beydes in vns selbsten / vnd in andern.

Hierauff erscheinet ein anders vnd schröckliches Bild / nemblich eines Drachen / vnnd bedeutet den Satan. Der ist ein grosser Drach / dann er hat grosse List / groß Gewalt / groß Anhang. Ein roter Drach / dann er ist blutgierig. Er hat sieben Köpffe / anzudeuten / wie listig vnd verschlagen er sey / vnnd wie jhm die Klugen vnd Verschlagne in der Welt zu Dienst seyn. Auff seinen Häuptern hat er zehen Hörner. Rath ohn Nachdruck ist nicht groß zu achten; hie ist Witz vnnd Stärcke beysammen. Seine Häupter seyn auch gekrönet / anzudeuten / wie seine Anschläge groß Ansehen haben / alldieweil die grosse ansehnliche Leute mit jhme im Rath sitzen. Diß ist die Gestalt deß Drachens. Sein Arbeit ist / daß er mit seinem Schwantz die Stern vom Himmel ziehe. Wie mancher / der an Gaben / Hoheit vnnd Ansehen in der Kirchen wie ein Stern geleuchtet / ist vom Anhang deß Satans gefället / vnd gantz jrrdisch geworden? Daran hat er nicht genug. Er begehret das schwanger Weib gantz zu verschlingen. Darumb stellet er sich für das Weib / suchet Gelegenheit die Kirche mit jhrem Samen vnnd Nachkommen zu vnterdrucken / vnnd verdecket listig seine Anschläge.

Die Gestalt der beyden himmlischen Zeichen / die dem Johanni im Himmel erschienen haben wir gesehen / darauß wir erkennen / daß das elende Weib in keiner kleinen Noth stehe. Darumb wir weiter zuvernehmen haben / was sich mit dem schwangern Weibe in dieser Noth begeben. Sie gebäretein Knäblein für dem Angesicht deß Drachens. Die Kirche lehret offentlich / vnd ziehet auff Gottesfürchtige Lehrer. Das geboren wird ist ein Knäblein. Der Glaub an Christum bey den Bekennern vnnd Lehrern Christi / ist muthig männlicher Art zu stehen vnd zu streiten für Gottes Nam vnd Ehre. Deß Knäbleins Beruff ist / daß er alle Heyden soll weiden mit der eisernen Ruthe. Was Christi eygenthumliches Werck

das Verlangen nach Christo / denselben zu gebären beydes in vns selbsten / vnd in andern.

Hierauff erscheinet ein anders vnd schröckliches Bild / nemblich eines Drachen / vnnd bedeutet den Satan. Der ist ein grosser Drach / dann er hat grosse List / groß Gewalt / groß Anhang. Ein roter Drach / dann er ist blutgierig. Er hat sieben Köpffe / anzudeuten / wie listig vnd verschlagen er sey / vnnd wie jhm die Klugen vnd Verschlagne in der Welt zu Dienst seyn. Auff seinen Häuptern hat er zehen Hörner. Rath ohn Nachdruck ist nicht groß zu achten; hie ist Witz vnnd Stärcke beysammen. Seine Häupter seyn auch gekrönet / anzudeuten / wie seine Anschläge groß Ansehen haben / alldieweil die grosse ansehnliche Leute mit jhme im Rath sitzen. Diß ist die Gestalt deß Drachens. Sein Arbeit ist / daß er mit seinem Schwantz die Stern vom Himmel ziehe. Wie mancher / der an Gaben / Hoheit vnnd Ansehen in der Kirchen wie ein Stern geleuchtet / ist vom Anhang deß Satans gefället / vnd gantz jrrdisch geworden? Daran hat er nicht genug. Er begehret das schwanger Weib gantz zu verschlingen. Darumb stellet er sich für das Weib / suchet Gelegenheit die Kirche mit jhrem Samen vnnd Nachkommen zu vnterdrucken / vnnd verdecket listig seine Anschläge.

Die Gestalt der beyden him̃lischen Zeichen / die dem Johanni im Himmel erschienen haben wir gesehen / darauß wir erkennen / daß das elende Weib in keiner kleinen Noth stehe. Darumb wir weiter zuvernehmen haben / was sich mit dem schwangern Weibe in dieser Noth begeben. Sie gebäretein Knäblein für dem Angesicht deß Drachens. Die Kirche lehret offentlich / vnd ziehet auff Gottesfürchtige Lehrer. Das geboren wird ist ein Knäblein. Der Glaub an Christum bey den Bekennern vnnd Lehrern Christi / ist muthig männlicher Art zu stehen vnd zu streiten für Gottes Nam vnd Ehre. Deß Knäbleins Beruff ist / daß er alle Heyden soll weiden mit der eisernen Ruthe. Was Christi eygenthumliches Werck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0684" n="668"/>
das Verlangen nach                      Christo / denselben zu gebären beydes in vns selbsten / vnd in andern.</p>
        <p>Hierauff erscheinet ein anders vnd schröckliches Bild / nemblich eines Drachen /                      vnnd bedeutet den Satan. Der ist ein grosser Drach / dann er hat grosse List /                      groß Gewalt / groß Anhang. Ein roter Drach / dann er ist blutgierig. Er hat                      sieben Köpffe / anzudeuten / wie listig vnd verschlagen er sey / vnnd wie jhm                      die Klugen vnd Verschlagne in der Welt zu Dienst seyn. Auff seinen Häuptern hat                      er zehen Hörner. Rath ohn Nachdruck ist nicht groß zu achten; hie ist Witz vnnd                      Stärcke beysammen. Seine Häupter seyn auch gekrönet / anzudeuten / wie seine                      Anschläge groß Ansehen haben / alldieweil die grosse ansehnliche Leute mit jhme                      im Rath sitzen. Diß ist die Gestalt deß Drachens. Sein Arbeit ist / daß er mit                      seinem Schwantz die Stern vom Himmel ziehe. Wie mancher / der an Gaben / Hoheit                      vnnd Ansehen in der Kirchen wie ein Stern geleuchtet / ist vom Anhang deß Satans                      gefället / vnd gantz jrrdisch geworden? Daran hat er nicht genug. Er begehret                      das schwanger Weib gantz zu verschlingen. Darumb stellet er sich für das Weib /                      suchet Gelegenheit die Kirche mit jhrem Samen vnnd Nachkommen zu vnterdrucken /                      vnnd verdecket listig seine Anschläge.</p>
        <p>Die Gestalt der beyden him&#x0303;lischen Zeichen / die dem Johanni im                      Himmel erschienen haben wir gesehen / darauß wir erkennen / daß das elende Weib                      in keiner kleinen Noth stehe. Darumb wir weiter zuvernehmen haben / was sich mit                      dem schwangern Weibe in dieser Noth begeben. Sie gebäretein Knäblein für dem                      Angesicht deß Drachens. Die Kirche lehret offentlich / vnd ziehet auff                      Gottesfürchtige Lehrer. Das geboren wird ist ein Knäblein. Der Glaub an Christum                      bey den Bekennern vnnd Lehrern Christi / ist muthig männlicher Art zu stehen vnd                      zu streiten für Gottes Nam vnd Ehre. Deß Knäbleins Beruff ist / daß er alle                      Heyden soll weiden mit der eisernen Ruthe. Was Christi eygenthumliches Werck
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0684] das Verlangen nach Christo / denselben zu gebären beydes in vns selbsten / vnd in andern. Hierauff erscheinet ein anders vnd schröckliches Bild / nemblich eines Drachen / vnnd bedeutet den Satan. Der ist ein grosser Drach / dann er hat grosse List / groß Gewalt / groß Anhang. Ein roter Drach / dann er ist blutgierig. Er hat sieben Köpffe / anzudeuten / wie listig vnd verschlagen er sey / vnnd wie jhm die Klugen vnd Verschlagne in der Welt zu Dienst seyn. Auff seinen Häuptern hat er zehen Hörner. Rath ohn Nachdruck ist nicht groß zu achten; hie ist Witz vnnd Stärcke beysammen. Seine Häupter seyn auch gekrönet / anzudeuten / wie seine Anschläge groß Ansehen haben / alldieweil die grosse ansehnliche Leute mit jhme im Rath sitzen. Diß ist die Gestalt deß Drachens. Sein Arbeit ist / daß er mit seinem Schwantz die Stern vom Himmel ziehe. Wie mancher / der an Gaben / Hoheit vnnd Ansehen in der Kirchen wie ein Stern geleuchtet / ist vom Anhang deß Satans gefället / vnd gantz jrrdisch geworden? Daran hat er nicht genug. Er begehret das schwanger Weib gantz zu verschlingen. Darumb stellet er sich für das Weib / suchet Gelegenheit die Kirche mit jhrem Samen vnnd Nachkommen zu vnterdrucken / vnnd verdecket listig seine Anschläge. Die Gestalt der beyden him̃lischen Zeichen / die dem Johanni im Himmel erschienen haben wir gesehen / darauß wir erkennen / daß das elende Weib in keiner kleinen Noth stehe. Darumb wir weiter zuvernehmen haben / was sich mit dem schwangern Weibe in dieser Noth begeben. Sie gebäretein Knäblein für dem Angesicht deß Drachens. Die Kirche lehret offentlich / vnd ziehet auff Gottesfürchtige Lehrer. Das geboren wird ist ein Knäblein. Der Glaub an Christum bey den Bekennern vnnd Lehrern Christi / ist muthig männlicher Art zu stehen vnd zu streiten für Gottes Nam vnd Ehre. Deß Knäbleins Beruff ist / daß er alle Heyden soll weiden mit der eisernen Ruthe. Was Christi eygenthumliches Werck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/684
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/684>, abgerufen am 18.06.2024.