Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

erstreckt sich auff jederman / wer vns nur vorkompt / er sey Freund oder Feind / arm oder reich / groß oder klein; vnd ist allermeist geschäfftig bey den Sündern / dürfftigen vnd elenden Menschen / die vnserer Hülff zum meisten bedürffen. Welches ist aber die art? wie soll man lieben? Liebe deinen Nechsten wie dich selbst. Das beste Exempel der Liebe müssen wir suchen nicht in den Heiligen / als in Abraham / David / Petro / Paulo / sondern in vns selbst. Denn ein jeder fühlet / wie er sich liebe / für sein Leben sorge / vnd wie gern er jhm Speiß vnd Kleider gönne. Darnach seynd wir schuldig die Liebe deß Nechsten zu richten; vnd tragen also in vnserm eigenen Gewissen ein klares Buch / darin geschrieben stehet / alles was du deinem Nechsten thun sollst. Eben dahin weiset vns Matt. 7, 12.auch Christus: Alles / das jhr wollet / das euch die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen / Matth. 7. Vnd im 22. C. 22, 39.spricht er eben / wie hie Paulus: Du solt deinen Nechsten lieben als dich selbst. Wenn diese beyde Formen von der Liebesart gegen einander gehalten werden / scheinets fast / als wann die letzte noch mehr fodere / als die vorige. Wenn gesagt wird: Was jhr wollet / das euch die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen auch / das muß ein jeglicher bekennen / daß es billich sey. Aber daß ich den Nechsten also lieben soll / wie mich selbsten / deucht der Vernunfft gar zu hart geredet. Denn da werden alle Menschen gleich groß gemacht / vnd müß der Käyser einen armen Lazarum in seinem Hertzen so viel gelten lassen / als sich selbst. Dann wann GOtt den Käyser anredet mit solchen Worten: Dir Käyser / gebiete ich / daß du diesen armen Bettler liebest / wie dich selbst; damit hat er so viel gesaget: Dir habe ich Kron vnd Scepter / Land vnd Leute gegeben / das brauchestu zu deinen Diensten / nun ist das mein Will / daß du mit diesem vnd allen deinem vermögen dem armen Lazaro / vnd einem jeglichen Bettler / ja allen Menschen / die dir vorkommen / dienest vnd wolthust / wie dir selbst.

erstreckt sich auff jederman / wer vns nur vorkompt / er sey Freund oder Feind / arm oder reich / groß oder klein; vnd ist allermeist geschäfftig bey den Sündern / dürfftigen vnd elenden Menschen / die vnserer Hülff zum meisten bedürffen. Welches ist aber die art? wie soll man lieben? Liebe deinen Nechsten wie dich selbst. Das beste Exempel der Liebe müssen wir suchen nicht in den Heiligen / als in Abraham / David / Petro / Paulo / sondern in vns selbst. Denn ein jeder fühlet / wie er sich liebe / für sein Leben sorge / vnd wie gern er jhm Speiß vnd Kleider gönne. Darnach seynd wir schuldig die Liebe deß Nechsten zu richten; vnd tragen also in vnserm eigenen Gewissen ein klares Buch / darin geschrieben stehet / alles was du deinem Nechsten thun sollst. Eben dahin weiset vns Matt. 7, 12.auch Christus: Alles / das jhr wollet / das euch die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen / Matth. 7. Vnd im 22. C. 22, 39.spricht er eben / wie hie Paulus: Du solt deinen Nechsten lieben als dich selbst. Wenn diese beyde Formen von der Liebesart gegen einander gehalten werden / scheinets fast / als wann die letzte noch mehr fodere / als die vorige. Wenn gesagt wird: Was jhr wollet / das euch die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen auch / das muß ein jeglicher bekennen / daß es billich sey. Aber daß ich den Nechsten also lieben soll / wie mich selbsten / deucht der Vernunfft gar zu hart geredet. Denn da werden alle Menschen gleich groß gemacht / vnd müß der Käyser einen armen Lazarum in seinem Hertzen so viel gelten lassen / als sich selbst. Dann wann GOtt den Käyser anredet mit solchen Worten: Dir Käyser / gebiete ich / daß du diesen armen Bettler liebest / wie dich selbst; damit hat er so viel gesaget: Dir habe ich Kron vnd Scepter / Land vnd Leute gegeben / das brauchestu zu deinen Diensten / nun ist das mein Will / daß du mit diesem vnd allen deinem vermögen dem armen Lazaro / vnd einem jeglichen Bettler / ja allen Menschen / die dir vorkommen / dienest vnd wolthust / wie dir selbst.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304" n="284"/>
erstreckt sich auff jederman                      / wer vns nur vorkompt / er sey Freund oder Feind / arm oder reich / groß oder                      klein; vnd ist allermeist geschäfftig bey den Sündern / dürfftigen vnd elenden                      Menschen / die vnserer Hülff zum meisten bedürffen. Welches ist aber die art?                      wie soll man lieben? Liebe deinen Nechsten wie dich selbst. Das beste Exempel                      der Liebe müssen wir suchen nicht in den Heiligen / als in Abraham / David /                      Petro / Paulo / sondern in vns selbst. Denn ein jeder fühlet / wie er sich liebe                      / für sein Leben sorge / vnd wie gern er jhm Speiß vnd Kleider gönne. Darnach                      seynd wir schuldig die Liebe deß Nechsten zu richten; vnd tragen also in vnserm                      eigenen Gewissen ein klares Buch / darin geschrieben stehet / alles was du                      deinem Nechsten thun sollst. Eben dahin weiset vns <note place="left">Matt. 7, 12.</note>auch Christus: Alles / das jhr wollet / das euch die                      Leute thun sollen / das thut jhr jhnen / Matth. 7. Vnd im 22. <note place="left">C. 22, 39.</note>spricht er eben / wie hie Paulus: Du                      solt deinen Nechsten lieben als dich selbst. Wenn diese beyde Formen von der                      Liebesart gegen einander gehalten werden / scheinets fast / als wann die letzte                      noch mehr fodere / als die vorige. Wenn gesagt wird: Was jhr wollet / das euch                      die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen auch / das muß ein jeglicher bekennen                      / daß es billich sey. Aber daß ich den Nechsten also lieben soll / wie mich                      selbsten / deucht der Vernunfft gar zu hart geredet. Denn da werden alle                      Menschen gleich groß gemacht / vnd müß der Käyser einen armen Lazarum in seinem                      Hertzen so viel gelten lassen / als sich selbst. Dann wann GOtt den Käyser                      anredet mit solchen Worten: Dir Käyser / gebiete ich / daß du diesen armen                      Bettler liebest / wie dich selbst; damit hat er so viel gesaget: Dir habe ich                      Kron vnd Scepter / Land vnd Leute gegeben / das brauchestu zu deinen Diensten /                      nun ist das mein Will / daß du mit diesem vnd allen deinem vermögen dem armen                      Lazaro / vnd einem jeglichen Bettler / ja allen Menschen / die dir vorkommen /                      dienest vnd wolthust / wie dir selbst.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0304] erstreckt sich auff jederman / wer vns nur vorkompt / er sey Freund oder Feind / arm oder reich / groß oder klein; vnd ist allermeist geschäfftig bey den Sündern / dürfftigen vnd elenden Menschen / die vnserer Hülff zum meisten bedürffen. Welches ist aber die art? wie soll man lieben? Liebe deinen Nechsten wie dich selbst. Das beste Exempel der Liebe müssen wir suchen nicht in den Heiligen / als in Abraham / David / Petro / Paulo / sondern in vns selbst. Denn ein jeder fühlet / wie er sich liebe / für sein Leben sorge / vnd wie gern er jhm Speiß vnd Kleider gönne. Darnach seynd wir schuldig die Liebe deß Nechsten zu richten; vnd tragen also in vnserm eigenen Gewissen ein klares Buch / darin geschrieben stehet / alles was du deinem Nechsten thun sollst. Eben dahin weiset vns auch Christus: Alles / das jhr wollet / das euch die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen / Matth. 7. Vnd im 22. spricht er eben / wie hie Paulus: Du solt deinen Nechsten lieben als dich selbst. Wenn diese beyde Formen von der Liebesart gegen einander gehalten werden / scheinets fast / als wann die letzte noch mehr fodere / als die vorige. Wenn gesagt wird: Was jhr wollet / das euch die Leute thun sollen / das thut jhr jhnen auch / das muß ein jeglicher bekennen / daß es billich sey. Aber daß ich den Nechsten also lieben soll / wie mich selbsten / deucht der Vernunfft gar zu hart geredet. Denn da werden alle Menschen gleich groß gemacht / vnd müß der Käyser einen armen Lazarum in seinem Hertzen so viel gelten lassen / als sich selbst. Dann wann GOtt den Käyser anredet mit solchen Worten: Dir Käyser / gebiete ich / daß du diesen armen Bettler liebest / wie dich selbst; damit hat er so viel gesaget: Dir habe ich Kron vnd Scepter / Land vnd Leute gegeben / das brauchestu zu deinen Diensten / nun ist das mein Will / daß du mit diesem vnd allen deinem vermögen dem armen Lazaro / vnd einem jeglichen Bettler / ja allen Menschen / die dir vorkommen / dienest vnd wolthust / wie dir selbst. Matt. 7, 12. C. 22, 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/304
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/304>, abgerufen am 21.11.2024.