Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.elendeste bey dieser Wanderschafft / ist die Finsternüß / denn der natürliche Mensch ist gleich einem / der wandelt auff einem vnbekanten Wege / in dicker Finsternüß / der sihet keinen Weg / weiß nicht wohin er gehet / vnd wie sicherer er lauffet / wie leichter er sich in Gruben oder Wasser stürtzet / also fähret ein natürlicher Mensch in seinem Leben nimmer still / vnd weiß doch nicht wohin / wie sicherer er ist / wie gefährlicher er fällt. Wann dann bey dieser geistlichen Finsternüß ein Liecht auffgehet / ist es für Gnade zu schätzen / das Liecht ist Christus mit seiner Erkäntnüß / denn wo Christus nicht erkant wird / da ist lauter Finsternüß / da erkennet der Mensch nichts von allem jhm selig / nicht sich / sein verderbte Natur vnd Elend / nicht GOtt vnd den Weg zu Gottes ewigem Gute zu kommen. Wie es nun eine Wolthat ist / daß GOtt deß Tages Liecht erschaffen hat / ohne welches ein Mensch nichts tüchtiges thun würde / so ist das auch viel eine höhere Wolthat / wann Christus vns erleuchtet mit seinem Wort / ohn welches wir einen elenden Lebenslauff halten würden / vnd zu keinem guten Ende kommen könten. 2. Praedicatum.Denen nun diß geistliche Liecht für gesetzet ist / denen gilt noch das Wort: Wandelt im Liecht / dieweil jhr das Liecht habet / daß euch die Finster nüß nicht überfalle. Es wäre ein vngeschickter. Wandersman / der in einer hochnötigen Reise sich einen lustigen Ort so ließ belieben / daß er sich den Tag über vnter die grüne Bäume auß streckte / vnd bey der finstern Nacht durch einen gefähr lichen Wald wolte durch wandeln. GOTT hat vns scheinen lassen in vnsers Lebenslauff ein Liecht / das vns leuchtet gen Himmel / werden wirs versäumen / so wird vns Finsternüß überfallen. Die Juden müssen ein Exempel seyn / über welchen noch liget die dicke Finsternüß deß Verstandes. Das Wort Gottes hat noch bey einem jeglichen die art / je mehr man sich demselben widersetzet / je weiter es von vns getrieben wird / biß es nichtes mehr gilt für vnsern Augen. Dafür werden wir nun gewarnet. elendeste bey dieser Wanderschafft / ist die Finsternüß / denn der natürliche Mensch ist gleich einem / der wandelt auff einem vnbekanten Wege / in dicker Finsternüß / der sihet keinen Weg / weiß nicht wohin er gehet / vnd wie sicherer er lauffet / wie leichter er sich in Gruben oder Wasser stürtzet / also fähret ein natürlicher Mensch in seinem Leben nimmer still / vnd weiß doch nicht wohin / wie sicherer er ist / wie gefährlicher er fällt. Wann dann bey dieser geistlichen Finsternüß ein Liecht auffgehet / ist es für Gnade zu schätzen / das Liecht ist Christus mit seiner Erkäntnüß / denn wo Christus nicht erkant wird / da ist lauter Finsternüß / da erkennet der Mensch nichts von allem jhm selig / nicht sich / sein verderbte Natur vnd Elend / nicht GOtt vnd den Weg zu Gottes ewigem Gute zu kommen. Wie es nun eine Wolthat ist / daß GOtt deß Tages Liecht erschaffen hat / ohne welches ein Mensch nichts tüchtiges thun würde / so ist das auch viel eine höhere Wolthat / wann Christus vns erleuchtet mit seinem Wort / ohn welches wir einen elenden Lebenslauff halten würden / vnd zu keinem guten Ende kommen könten. 2. Praedicatum.Denen nun diß geistliche Liecht für gesetzet ist / denen gilt noch das Wort: Wandelt im Liecht / dieweil jhr das Liecht habet / daß euch die Finster nüß nicht überfalle. Es wäre ein vngeschickter. Wandersman / der in einer hochnötigen Reise sich einen lustigen Ort so ließ belieben / daß er sich den Tag über vnter die grüne Bäume auß streckte / vnd bey der finstern Nacht durch einen gefähr lichen Wald wolte durch wandeln. GOTT hat vns scheinen lassen in vnsers Lebenslauff ein Liecht / das vns leuchtet gen Himmel / werden wirs versäumen / so wird vns Finsternüß überfallen. Die Juden müssen ein Exempel seyn / über welchen noch liget die dicke Finsternüß deß Verstandes. Das Wort Gottes hat noch bey einem jeglichen die art / je mehr man sich demselben widersetzet / je weiter es von vns getrieben wird / biß es nichtes mehr gilt für vnsern Augen. Dafür werden wir nun gewarnet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0462" n="442"/> elendeste bey dieser Wanderschafft / ist die Finsternüß / denn der natürliche Mensch ist gleich einem / der wandelt auff einem vnbekanten Wege / in dicker Finsternüß / der sihet keinen Weg / weiß nicht wohin er gehet / vnd wie sicherer er lauffet / wie leichter er sich in Gruben oder Wasser stürtzet / also fähret ein natürlicher Mensch in seinem Leben nimmer still / vnd weiß doch nicht wohin / wie sicherer er ist / wie gefährlicher er fällt.</p> <p>Wann dann bey dieser geistlichen Finsternüß ein Liecht auffgehet / ist es für Gnade zu schätzen / das Liecht ist Christus mit seiner Erkäntnüß / denn wo Christus nicht erkant wird / da ist lauter Finsternüß / da erkennet der Mensch nichts von allem jhm selig / nicht sich / sein verderbte Natur vnd Elend / nicht GOtt vnd den Weg zu Gottes ewigem Gute zu kommen. Wie es nun eine Wolthat ist / daß GOtt deß Tages Liecht erschaffen hat / ohne welches ein Mensch nichts tüchtiges thun würde / so ist das auch viel eine höhere Wolthat / wann Christus vns erleuchtet mit seinem Wort / ohn welches wir einen elenden Lebenslauff halten würden / vnd zu keinem guten Ende kommen könten.</p> <note place="left">2. Praedicatum.</note> <p>Denen nun diß geistliche Liecht für gesetzet ist / denen gilt noch das Wort: Wandelt im Liecht / dieweil jhr das Liecht habet / daß euch die Finster nüß nicht überfalle. Es wäre ein vngeschickter. Wandersman / der in einer hochnötigen Reise sich einen lustigen Ort so ließ belieben / daß er sich den Tag über vnter die grüne Bäume auß streckte / vnd bey der finstern Nacht durch einen gefähr lichen Wald wolte durch wandeln. GOTT hat vns scheinen lassen in vnsers Lebenslauff ein Liecht / das vns leuchtet gen Himmel / werden wirs versäumen / so wird vns Finsternüß überfallen. Die Juden müssen ein Exempel seyn / über welchen noch liget die dicke Finsternüß deß Verstandes. Das Wort Gottes hat noch bey einem jeglichen die art / je mehr man sich demselben widersetzet / je weiter es von vns getrieben wird / biß es nichtes mehr gilt für vnsern Augen. Dafür werden wir nun gewarnet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [442/0462]
elendeste bey dieser Wanderschafft / ist die Finsternüß / denn der natürliche Mensch ist gleich einem / der wandelt auff einem vnbekanten Wege / in dicker Finsternüß / der sihet keinen Weg / weiß nicht wohin er gehet / vnd wie sicherer er lauffet / wie leichter er sich in Gruben oder Wasser stürtzet / also fähret ein natürlicher Mensch in seinem Leben nimmer still / vnd weiß doch nicht wohin / wie sicherer er ist / wie gefährlicher er fällt.
Wann dann bey dieser geistlichen Finsternüß ein Liecht auffgehet / ist es für Gnade zu schätzen / das Liecht ist Christus mit seiner Erkäntnüß / denn wo Christus nicht erkant wird / da ist lauter Finsternüß / da erkennet der Mensch nichts von allem jhm selig / nicht sich / sein verderbte Natur vnd Elend / nicht GOtt vnd den Weg zu Gottes ewigem Gute zu kommen. Wie es nun eine Wolthat ist / daß GOtt deß Tages Liecht erschaffen hat / ohne welches ein Mensch nichts tüchtiges thun würde / so ist das auch viel eine höhere Wolthat / wann Christus vns erleuchtet mit seinem Wort / ohn welches wir einen elenden Lebenslauff halten würden / vnd zu keinem guten Ende kommen könten.
Denen nun diß geistliche Liecht für gesetzet ist / denen gilt noch das Wort: Wandelt im Liecht / dieweil jhr das Liecht habet / daß euch die Finster nüß nicht überfalle. Es wäre ein vngeschickter. Wandersman / der in einer hochnötigen Reise sich einen lustigen Ort so ließ belieben / daß er sich den Tag über vnter die grüne Bäume auß streckte / vnd bey der finstern Nacht durch einen gefähr lichen Wald wolte durch wandeln. GOTT hat vns scheinen lassen in vnsers Lebenslauff ein Liecht / das vns leuchtet gen Himmel / werden wirs versäumen / so wird vns Finsternüß überfallen. Die Juden müssen ein Exempel seyn / über welchen noch liget die dicke Finsternüß deß Verstandes. Das Wort Gottes hat noch bey einem jeglichen die art / je mehr man sich demselben widersetzet / je weiter es von vns getrieben wird / biß es nichtes mehr gilt für vnsern Augen. Dafür werden wir nun gewarnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |